Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Aus Mehl, Dotter, Butter, warmer (nicht heiß!) Milch, Zucker und Germ bereitet man einen Germteig zu. Noch feiner wird der Teig, wenn man einen Teil der Milch (ca. 50 ml) durch Rahm ersetzt. Die Milch darf nicht zu heiß sein (max. 38 °C), sonst werden die Hefekulturen zerstört.
Den Germteig an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
Nun den Teig ausrollen, mit ca. 20 g flüssiger (nicht zu heißer) Butter bestreichen, von links und rechts jeweils ein Drittel des Teiges einschlagen, danach auch von oben und unten zusammenfalten und dieses „Packerl“ wieder 20 bis 30 Minuten gehen lassen.
Danach den Teig wieder ausrollen, mit zerlassener Butter bestreichen, einschlagen und 20 bis 30 Minuten gehen lassen.
Den Teig nun ein drittes Mal zu einem Rechteck ausrollen, mit 400 g Powidl bestreichen, ca. 3 cm breite Streifen schneiden, zu Schnecken einrollen und mit etwas Abstand zueinander auf ein Blech oder in eine große Auflaufform setzen. Wieder an einen warmen Ort stellen und gehen lassen.
Schließlich bei 180 °C im vorgeheizten Backrohr etwa 45 Minuten backen.
Tipp: Da bei der Teigherstellung relativ viel Eiklar anfällt, kann man aus 1 – 2 Eiklar zusammen mit Staubzucker etwas Zuckerglasur herstellen, mit welcher man die fertig gebackenen Schneckennudeln gleich nach dem Backen, solange sie noch heiß sind, bestreicht!
Guten Appetit!
Zutaten für 0 Personen
Zubereitung
Aus Mehl, Dotter, Butter, warmer (nicht heiß!) Milch, Zucker und Germ bereitet man einen Germteig zu. Noch feiner wird der Teig, wenn man einen Teil der Milch (ca. 50 ml) durch Rahm ersetzt. Die Milch darf nicht zu heiß sein (max. 38 °C), sonst werden die Hefekulturen zerstört.
Den Germteig an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
Nun den Teig ausrollen, mit ca. 20 g flüssiger (nicht zu heißer) Butter bestreichen, von links und rechts jeweils ein Drittel des Teiges einschlagen, danach auch von oben und unten zusammenfalten und dieses „Packerl“ wieder 20 bis 30 Minuten gehen lassen.
Danach den Teig wieder ausrollen, mit zerlassener Butter bestreichen, einschlagen und 20 bis 30 Minuten gehen lassen.
Den Teig nun ein drittes Mal zu einem Rechteck ausrollen, mit 400 g Powidl bestreichen, ca. 3 cm breite Streifen schneiden, zu Schnecken einrollen und mit etwas Abstand zueinander auf ein Blech oder in eine große Auflaufform setzen. Wieder an einen warmen Ort stellen und gehen lassen.
Schließlich bei 180 °C im vorgeheizten Backrohr etwa 45 Minuten backen.
Tipp: Da bei der Teigherstellung relativ viel Eiklar anfällt, kann man aus 1 – 2 Eiklar zusammen mit Staubzucker etwas Zuckerglasur herstellen, mit welcher man die fertig gebackenen Schneckennudeln gleich nach dem Backen, solange sie noch heiß sind, bestreicht!
Guten Appetit!
Zurück zur Übersicht
Osterbrot ungesüßt
Alle Teigzutaten in eine Schüssel geben und diese sehr gut zu einem mittelfesten Germteig verkneten und diesen aufgehen lassen. Ausformen zu einem Laib oder zu einem Knopf. Nochmals aufgehen lassen … Osterbrot ungesüßt
Ähnliche Rezepte
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.