Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Der Frühling auf den Tisch
20 Minuten4 Eier Stück Semmelbrösel nach Bedarf Butterschmalz nach Bedarf Salz und Pfeffer verschiedene Blüten ein paar1 Limetten (Zitronen) Stück250 Creme fraiche g250 Schlagobers g Salz und Pfeffer 200 Gemüsebrühe ml3 bis 4 Kresse Handvoll2 Kren EL40 Butter g eiskalte Salz und PfefferFür die Kressesuppe:
- Den Gemüsefond in einen großen Mixer geben.
- Kresse nach Wahl (Gartenkresse, Bachkresse oä.) abschneiden und mit in den Mixer geben. Kren hinzufügen und auf höchster Stufe mixen, bis es sehr fein ist.
- Suppe in einen Topf umfüllen und langsam erhitzen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Abschließend kalte Butterflocken für die Bindung einrühren.
Dadurch dass man die Kresse zunächst kalt auf mixt und keine Wärme dran ist, bleibt das Blattgrün schön erhalten.
Für den Crème-fraîche-Schaum:
- Crème fraîche und Sahne mischen, mit Limettenabrieb, Salz und Pfeffer würzen.
- Die Mischung in eine Espumaflasche füllen, 2 Patronen zugeben und kalt stellen.
Für die gebackenen Eier:
- Eier trennen und Eigelbe auf die Semmelbrösel geben. Eine kurze Zeit „antrocknen“ lassen und anschließend mit den Bröseln panieren, in dem man einfach die Brösel über das Ei streut.
- Das Schmalz erhitzen und Eigelb mit Hilfe einer Schöpfkelle oder eines Löffels einlegen und darin kurz frittieren.
- Anschließend auf Küchenrolle abtropfen lassen und salzen.
Für die Garnitur:
- Einige essbare Blüten
Eier in tiefen Tellern anrichten und mit Schaum garnieren. Suppe angießen. Mit Blüten garniert servieren.
Zutaten für 2 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Eier | 4 | Stück |
Semmelbrösel | nach Bedarf | |
Butterschmalz | nach Bedarf | |
Salz und Pfeffer | Zutaten | |
verschiedene Blüten | ein paar | Zutaten |
Limetten (Zitronen) | 1 | Stück |
Creme fraiche | 250 | g |
Schlagobers | 250 | g |
Salz und Pfeffer | Zutaten | |
Gemüsebrühe | 200 | ml |
Kresse | 3 bis 4 | Handvoll |
Kren | 2 | EL |
Butter | 40 | g eiskalte |
Salz und Pfeffer |
Merken / Teilen
Beschreibung
Der Frühling auf den Tisch
Merkmale
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Schwierigkeit: leicht
Kategorien
Zubereitung
Für die Kressesuppe:
- Den Gemüsefond in einen großen Mixer geben.
- Kresse nach Wahl (Gartenkresse, Bachkresse oä.) abschneiden und mit in den Mixer geben. Kren hinzufügen und auf höchster Stufe mixen, bis es sehr fein ist.
- Suppe in einen Topf umfüllen und langsam erhitzen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Abschließend kalte Butterflocken für die Bindung einrühren.
Dadurch dass man die Kresse zunächst kalt auf mixt und keine Wärme dran ist, bleibt das Blattgrün schön erhalten.
Für den Crème-fraîche-Schaum:
- Crème fraîche und Sahne mischen, mit Limettenabrieb, Salz und Pfeffer würzen.
- Die Mischung in eine Espumaflasche füllen, 2 Patronen zugeben und kalt stellen.
Für die gebackenen Eier:
- Eier trennen und Eigelbe auf die Semmelbrösel geben. Eine kurze Zeit „antrocknen“ lassen und anschließend mit den Bröseln panieren, in dem man einfach die Brösel über das Ei streut.
- Das Schmalz erhitzen und Eigelb mit Hilfe einer Schöpfkelle oder eines Löffels einlegen und darin kurz frittieren.
- Anschließend auf Küchenrolle abtropfen lassen und salzen.
Für die Garnitur:
- Einige essbare Blüten
Eier in tiefen Tellern anrichten und mit Schaum garnieren. Suppe angießen. Mit Blüten garniert servieren.
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Pikanter „Körndlsalat“ mit Schafkäse
Gurke in kleine Würfel, Paprika in feine Streifen, Schinken in feine Streifen, Schalotten in Streifen und Schafkäse in Würfel schneiden. Die im Gemüsefond vorgekochten Getreidekörner (z.B. Dinkel, Buchweizen, Grünkern, Weizen,…) … Pikanter „Körndlsalat“ mit Schafkäse
Wildkräuter-Kroketten
Frische Wildkräuter, wie Schafgarbe, Löwenzahnblätter, Wilder Knoblauch, Spitzwegerich, Taubnessel, … pflücken, waschen und fein schneiden. Kartoffeln kochen, schälen und mit einer Kartoffelpresse pressen. Topfen, griffiges Mehl, Salz, Ei, etwas geriebene … Wildkräuter-Kroketten
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.