Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Eine traditonelle Salzburg Bauernkost
30 Minuten15 griffiges Mehl dag5 Wurstrest, gekochtes Rindfleisch, Geselchtes oder Faschiertes .... dag1 Eier Stück Salz und Pfeffer Milch- Wurst oder Geselchtes oä. klein schneiden. Mehl und das Ei dazugeben und mit Milch oder Wasser einen zähen Teig rühren. Salzen und pfeffern.
- In einen geräumigen Topf Wasser aufkochen und gut salzen.
- Auf einem Schneidebrett etwas Teig aufstreichen und mit einem Messer oder Pfannenwender kleine Nockerl ins Salzwasser streichen.
- Nockerl einmal aufkochen lassen. Danach durch ein Sieb abgießen.
- Wurstfarfel als Suppeneinlage in einer kräftigen Rindssuppe anrichten. Eventuell Schnittlauch dazugeben.
- Alternativ kann man die Wurstfarfel auch mit Sauerkraut genießen.
Zutaten für 2 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
griffiges Mehl | 15 | dag |
Wurstrest, gekochtes Rindfleisch, Geselchtes oder Faschiertes .... | 5 | dag |
Eier | 1 | Stück |
Salz und Pfeffer | ||
Milch |
Merken / Teilen
Beschreibung
Eine traditonelle Salzburg Bauernkost
Merkmale
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Schwierigkeit: leicht
Kategorien
Zubereitung
- Wurst oder Geselchtes oä. klein schneiden. Mehl und das Ei dazugeben und mit Milch oder Wasser einen zähen Teig rühren. Salzen und pfeffern.
- In einen geräumigen Topf Wasser aufkochen und gut salzen.
- Auf einem Schneidebrett etwas Teig aufstreichen und mit einem Messer oder Pfannenwender kleine Nockerl ins Salzwasser streichen.
- Nockerl einmal aufkochen lassen. Danach durch ein Sieb abgießen.
- Wurstfarfel als Suppeneinlage in einer kräftigen Rindssuppe anrichten. Eventuell Schnittlauch dazugeben.
- Alternativ kann man die Wurstfarfel auch mit Sauerkraut genießen.
Zurück zur Übersicht
Gefüllte Lungauer Eachtling mit Salat
Erdäpfel dämpfen und überkühlen lassen, anschließend halbieren und leicht aushöhlen. (Die ausgehöhlte Masse kann zur Gemüsemischung beigemengt werden.) Gemüse würfelig schneiden und mit wenig Flüssigkeit dünsten. Mit kleingeschnittener Zwiebel, Schinken … Gefüllte Lungauer Eachtling mit Salat
Ähnliche Rezepte
Gefüllte Lungauer Eachtling mit Salat
Erdäpfel dämpfen und überkühlen lassen, anschließend halbieren und leicht aushöhlen. (Die ausgehöhlte Masse kann zur Gemüsemischung beigemengt werden.) Gemüse würfelig schneiden und mit wenig Flüssigkeit dünsten. Mit kleingeschnittener Zwiebel, Schinken … Gefüllte Lungauer Eachtling mit Salat
Kalbshaxe mit selbstgemachten Bandnudeln
Für die Stelze: Knoblauchzehen pressen und mit 2 EL Öl verrühren. Gemeinsam mit Salz und Pfeffer das Fleisch rundherum damit einreiben. Wurzelwerk schälen und würfeln. Knoblauchknolle halbieren, Schalotten schälen. Backrohr … Kalbshaxe mit selbstgemachten Bandnudeln
Gefüllte Schweinsbratenröllchen auf Blattsalat
Zutaten: 8 dag kalter Schweinsbraten in dünne Scheiben geschnitten (z.B. Schopfbraten), 8 dag Topfen (Variation halb Topfen, halb Frischkäse), 1 TL Estragonsenf, 1 TL Kren frisch gerieben, 2 zerdrückte Knoblauchzehen, … Gefüllte Schweinsbratenröllchen auf Blattsalat
Kalbshaxe mit selbstgemachten Bandnudeln
Für die Stelze: Knoblauchzehen pressen und mit 2 EL Öl verrühren. Gemeinsam mit Salz und Pfeffer das Fleisch rundherum damit einreiben. Wurzelwerk schälen und würfeln. Knoblauchknolle halbieren, Schalotten schälen. Backrohr … Kalbshaxe mit selbstgemachten Bandnudeln
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.