Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Seminarbäuerinnen Kursunterlage Genuss gelöffelt- köstliches aus der Suppenküche
LFI OÖ- Ländliches Fortbildungsinstitut Oberösterreich
Nicht zur freien Verwendung
Das Weißkraut in feine Streifen schneiden (geht am besten mit der Wurstmaschine). Zwiebel in Streifen schneiden.
In einem Topf Butter erhitzen, Zwiebel darin anschwitzen.
Das Kraut dazugeben, mit dem Wein ablöschen und mit der Rindsuppe und dem Schlagobers aufgießen und weich kochen.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Mit Petersilie bestreut servieren.
Zwiebel fein hacken, in Öl anschwitzen, grob gewürfelte Blunzen dazugeben, kurz durchrösten, mit Majoran, Pfeffer und evtl. Salz würzen und den Röstzwiebel dazugeben.
Kleine Knöderl formen und einfrieren, damit sich die Masse besser verarbeiten lässt.
Die Milch mit der Butter aufkochen lassen, salzen und Muskat dazugeben, den Grieß einkochen, bis sich die Masse vom Topfboden löst, dauert ca. 3 – 4 Minuten.
Etwas überkühlen lassen und dann die Eier mit der Küchenmaschine einarbeiten. Den Teig mit nassen Händen verarbeiten.
Die Blunzenfülle in den Teig einschlagen und die Knöderl in heißem Fett herausbacken.
Zutaten für 0 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Weißkraut | 300 | g |
gelbe Zwiebeln | 0.5 | Stk. |
Butter | 2 | EL |
Most | 0.125 | l |
Rindsuppe | 0.75 | l |
Schlagobers | 0.25 | l |
Blutwurst | 1 | Stk. |
kleine Zwiebel | 1 | Stk. |
Sauerrahm | 1 | EL |
Milch | 0.5 | l |
Grieß | 0.25 | kg |
Butter | 30 | g |
Eier | 2 | Stk. |
Merken / Teilen
Beschreibung
Seminarbäuerinnen Kursunterlage Genuss gelöffelt- köstliches aus der Suppenküche
LFI OÖ- Ländliches Fortbildungsinstitut Oberösterreich
Nicht zur freien Verwendung
Merkmale
Zubereitungszeit: Mittel (30 bis 60 Minuten)
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
Das Weißkraut in feine Streifen schneiden (geht am besten mit der Wurstmaschine). Zwiebel in Streifen schneiden.
In einem Topf Butter erhitzen, Zwiebel darin anschwitzen.
Das Kraut dazugeben, mit dem Wein ablöschen und mit der Rindsuppe und dem Schlagobers aufgießen und weich kochen.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Mit Petersilie bestreut servieren.
Zwiebel fein hacken, in Öl anschwitzen, grob gewürfelte Blunzen dazugeben, kurz durchrösten, mit Majoran, Pfeffer und evtl. Salz würzen und den Röstzwiebel dazugeben.
Kleine Knöderl formen und einfrieren, damit sich die Masse besser verarbeiten lässt.
Die Milch mit der Butter aufkochen lassen, salzen und Muskat dazugeben, den Grieß einkochen, bis sich die Masse vom Topfboden löst, dauert ca. 3 – 4 Minuten.
Etwas überkühlen lassen und dann die Eier mit der Küchenmaschine einarbeiten. Den Teig mit nassen Händen verarbeiten.
Die Blunzenfülle in den Teig einschlagen und die Knöderl in heißem Fett herausbacken.
Autor: Romana Schneider & Martina Lettner
Zurück zur Übersicht
Frittatenwurst
Zutaten: 0,3 l Milch, 2 Eier, Salz, 150g Mehl Frittaten backen und feinnudelig schneiden. Zutaten: 60g Butter, 3 Eidotter, Salz, 1 Eßl. Petersilie feingehackt, 3 Eiklar Schnee Weiche Butter, Dotter … Frittatenwurst
Ähnliche Rezepte
Kaltes Apfelsüppchen mit Pfeffer und Heidelbeeren
Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und würfeln. Die Apfelwürfel zusammen mit dem Kristallzucker, der Zimtstange, der halbierten Vanilleschoten, dem Apfelsaft, Weißwein und dem Zitronensaft bei schwacher Hitze für drei Minuten … Kaltes Apfelsüppchen mit Pfeffer und Heidelbeeren
Kräftige Lammsuppe mit Brennnessel-Schafkäsesackerl
Die Zwiebeln halbieren und in einem Topf ohne Fett legen und bräunen lassen. Das Wasser dazu geben, die Knochen und das Fleisch einlegen. Langsam erhitzen und den aufsteigenden Schaum abschöpfen. … Kräftige Lammsuppe mit Brennnessel-Schafkäsesackerl
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.