Weißkrautrahmsuppe mit Blunzenknöderl,Weißkrautrahmsuppe mit Blunzenknöderl

Seminarbäuerinnen Kursunterlage Genuss gelöffelt- köstliches aus der Suppenküche
LFI OÖ- Ländliches Fortbildungsinstitut Oberösterreich
Nicht zur freien Verwendung

Mittel (30 bis 60 Minuten)300 Weißkraut g0.5 gelbe Zwiebeln Stk.2 Butter EL0.125 Most l0.75 Rindsuppe l0.25 Schlagobers l1 Blutwurst Stk.1 kleine Zwiebel Stk.1 Sauerrahm EL0.5 Milch l0.25 Grieß kg30 Butter g2 Eier Stk.

Das Weißkraut in feine Streifen schneiden (geht am besten mit der Wurstmaschine). Zwiebel in Streifen schneiden.
In einem Topf Butter erhitzen, Zwiebel darin anschwitzen.
Das Kraut dazugeben, mit dem Wein ablöschen und mit der Rindsuppe und dem Schlagobers aufgießen und weich kochen.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Mit Petersilie bestreut servieren.
Zwiebel fein hacken, in Öl anschwitzen, grob gewürfelte Blunzen dazugeben, kurz durchrösten, mit Majoran, Pfeffer und evtl. Salz würzen und den Röstzwiebel dazugeben.
Kleine Knöderl formen und einfrieren, damit sich die Masse besser verarbeiten lässt.
Die Milch mit der Butter aufkochen lassen, salzen und Muskat dazugeben, den Grieß einkochen, bis sich die Masse vom Topfboden löst, dauert ca. 3 – 4 Minuten.
Etwas überkühlen lassen und dann die Eier mit der Küchenmaschine einarbeiten. Den Teig mit nassen Händen verarbeiten.
Die Blunzenfülle in den Teig einschlagen und die Knöderl in heißem Fett herausbacken.

Zutaten für 0 Personen

Zutaten
Weißkraut300g
gelbe Zwiebeln0.5Stk.
Butter2EL
Most0.125l
Rindsuppe0.75l
Schlagobers0.25l
Blutwurst1Stk.
kleine Zwiebel1Stk.
Sauerrahm1EL
Milch0.5l
Grieß0.25kg
Butter30g
Eier2Stk.
Merken / Teilen

Beschreibung

Seminarbäuerinnen Kursunterlage Genuss gelöffelt- köstliches aus der Suppenküche
LFI OÖ- Ländliches Fortbildungsinstitut Oberösterreich
Nicht zur freien Verwendung


Merkmale

Zubereitungszeit: Mittel (30 bis 60 Minuten)

Schwierigkeit: gut machbar


Kategorien

Zubereitung

Das Weißkraut in feine Streifen schneiden (geht am besten mit der Wurstmaschine). Zwiebel in Streifen schneiden.
In einem Topf Butter erhitzen, Zwiebel darin anschwitzen.
Das Kraut dazugeben, mit dem Wein ablöschen und mit der Rindsuppe und dem Schlagobers aufgießen und weich kochen.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Mit Petersilie bestreut servieren.
Zwiebel fein hacken, in Öl anschwitzen, grob gewürfelte Blunzen dazugeben, kurz durchrösten, mit Majoran, Pfeffer und evtl. Salz würzen und den Röstzwiebel dazugeben.
Kleine Knöderl formen und einfrieren, damit sich die Masse besser verarbeiten lässt.
Die Milch mit der Butter aufkochen lassen, salzen und Muskat dazugeben, den Grieß einkochen, bis sich die Masse vom Topfboden löst, dauert ca. 3 – 4 Minuten.
Etwas überkühlen lassen und dann die Eier mit der Küchenmaschine einarbeiten. Den Teig mit nassen Händen verarbeiten.
Die Blunzenfülle in den Teig einschlagen und die Knöderl in heißem Fett herausbacken.


Autor: Romana Schneider & Martina Lettner
Zurück zur Übersicht
Nach oben