Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Symbolbild APV/Stinglmayr
nicht zur freien Verwendung
Zutaten: 4 Eier, 2 Becher Zucker, 1 Becher Öl, 1 Becher Mineralwasser, 1 Pkg. Backpulver, 3 Becher Weizenmehl (oder Dinkelvollmehl), 2 Gläser Weichselkompott, 2 Pkg. Vanillepudding, 2 Becher Schlagsahne, 2 Becher Sauerrahm, 6 Blatt Gelatine, Saft einer Zitrone,
Vanillezucker, Zimt und Zucker zum Darüberstreuen
Eier trennen und aus den Eiklar einen steifen Schnee aufschlagen.
Dotter mit Zucker, Öl und Wasser gut aufschlagen.
Danach Mehl und Backpulver dazugeben und gut verrühren.
Zuletzt den Eischnee vorsichtig unterheben.
Auf ein mit Backpapier belegtes Blech gleichmäßig aufstreichen und bei 180°C ca. 25 bis 30 Minuten backen.
Die Weichseln abgießen und nochmals vorsichtig auf Kerne durchsuchen.
Den Saft aufkochen und dass in wenig Wasser verrührte Puddingpulver einkochen.
Saftpudding mit den Weichseln vermischen und mit dem Pürierstab etwas pürieren.
Die ausgekühlte Weichselmasse wird dann gleichmäßig auf den Kuchen gestrichen.
Die Gelatine in kaltes Wasser einweichen.
Schlagobers schlagen, Vanillezucker und Sauerrahm verrühren.
Gelatine im Zitronensaft erwärmen und auflösen.
Unter den Sauerrahm rühren und Schlagobers unterheben.
Rahmmasse gleichmäßig über die Weichseln streichen und Oberfläche schön glattstreichen.
Leicht mit Zimt-Zucker bestreuen.
Zutaten fürPersonen
Zutaten | ||
---|---|---|
Eier | 4 | Stk. |
Zucker | 0.5 | l |
Öl | 0.25 | l |
Mineralwasser | 0.25 | l |
Backpulver | 1 | Pkg. |
Weizenmehl | 0.75 | l |
Weichselkompott | 2 | Pkg. |
Puddingpulver, Vanille | 2 | Pkg. |
Schlagobers | 0.5 | l |
Sauerrahm | 0.5 | l |
Gelatine | 6 | Blätter |
Merken / Teilen
Beschreibung
Symbolbild APV/Stinglmayr
nicht zur freien Verwendung
Merkmale
Zubereitungszeit: Gut Ding braucht Weile (länger als 60 Minuten)
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
Zutaten: 4 Eier, 2 Becher Zucker, 1 Becher Öl, 1 Becher Mineralwasser, 1 Pkg. Backpulver, 3 Becher Weizenmehl (oder Dinkelvollmehl), 2 Gläser Weichselkompott, 2 Pkg. Vanillepudding, 2 Becher Schlagsahne, 2 Becher Sauerrahm, 6 Blatt Gelatine, Saft einer Zitrone,
Vanillezucker, Zimt und Zucker zum Darüberstreuen
Eier trennen und aus den Eiklar einen steifen Schnee aufschlagen.
Dotter mit Zucker, Öl und Wasser gut aufschlagen.
Danach Mehl und Backpulver dazugeben und gut verrühren.
Zuletzt den Eischnee vorsichtig unterheben.
Auf ein mit Backpapier belegtes Blech gleichmäßig aufstreichen und bei 180°C ca. 25 bis 30 Minuten backen.
Die Weichseln abgießen und nochmals vorsichtig auf Kerne durchsuchen.
Den Saft aufkochen und dass in wenig Wasser verrührte Puddingpulver einkochen.
Saftpudding mit den Weichseln vermischen und mit dem Pürierstab etwas pürieren.
Die ausgekühlte Weichselmasse wird dann gleichmäßig auf den Kuchen gestrichen.
Die Gelatine in kaltes Wasser einweichen.
Schlagobers schlagen, Vanillezucker und Sauerrahm verrühren.
Gelatine im Zitronensaft erwärmen und auflösen.
Unter den Sauerrahm rühren und Schlagobers unterheben.
Rahmmasse gleichmäßig über die Weichseln streichen und Oberfläche schön glattstreichen.
Leicht mit Zimt-Zucker bestreuen.
Autor: Ingrid Fröhwein
Zurück zur Übersicht
Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Zuerst die Eier trennen und einen Schnee schlagen Alle Zutaten schaumig rühren und den Schnee unterheben Auflaufform mit Butter einfetten, die Masse eingießen und dann im vorgeheizten Backrohr 175 Grad … Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Ähnliche Rezepte
Englischer Obstkuchen – Bucheggers Lieblingsrezept
Englischer Obstkuchen Butter mit Staubzucker und Eier schaumig rühren etwas Zitronensaft und Rum dazugeben Mehl mit Backpulver vermischen Mehl untermischen wenn der Teig zu fest erscheint noch etwas Milch dazugeben … Englischer Obstkuchen – Bucheggers Lieblingsrezept
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.