Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

110 traditionelle Speisen aus der Steiermark, Kärnten und Slowenien
Gut Ding braucht Weile (länger als 60 Minuten)600 Schweineschulter g100 Karotten g100 Knollensellerie g100 Pastinaken g3 Butterschmalz EL2 gelbe Zwiebeln Stk.Fleisch mit den Gewürzen gut einreiben und in einer Pfanne gut anbraten.
Den Braten ins Rohr geben und mit etwas Wasser aufgießen, immer wieder wenden.
Das Gemüse (Karotten, Sellerie und Pastinaken) fein schneiden und jeweils extra weichkochen.
Gemüse kann man auch zum Aufgießen des Bratens verwenden.
Gemüse erst 10 Minuten bevor der Braten fertig ist zum Fleisch dazu geben.
Zutaten für 4 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Schweineschulter | 600 | g |
Karotten | 100 | g |
Knollensellerie | 100 | g |
Pastinaken | 100 | g |
Butterschmalz | 3 | EL |
gelbe Zwiebeln | 2 | Stk. |
Merken / Teilen
Beschreibung
110 traditionelle Speisen aus der Steiermark, Kärnten und Slowenien
Merkmale
Zubereitungszeit: Gut Ding braucht Weile (länger als 60 Minuten)
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
Fleisch mit den Gewürzen gut einreiben und in einer Pfanne gut anbraten.
Den Braten ins Rohr geben und mit etwas Wasser aufgießen, immer wieder wenden.
Das Gemüse (Karotten, Sellerie und Pastinaken) fein schneiden und jeweils extra weichkochen.
Gemüse kann man auch zum Aufgießen des Bratens verwenden.
Gemüse erst 10 Minuten bevor der Braten fertig ist zum Fleisch dazu geben.
Autor: Eva Maria Lipp
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Zuerst die Eier trennen und einen Schnee schlagen Alle Zutaten schaumig rühren und den Schnee unterheben Auflaufform mit Butter einfetten, die Masse eingießen und dann im vorgeheizten Backrohr 175 Grad … Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Lammleber mit Kren-Bröseln auf Rote Rüben Ragout und Krenschaum
Für das Ragout: Die Zwiebel schälen und klein schneiden. Die Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin glasig anrösten. Die Roten Rüben bei Bedarf schälen, in 1 x … Lammleber mit Kren-Bröseln auf Rote Rüben Ragout und Krenschaum
Mostbackteig für Schlosserbuben, Holunderblüten, Apfelscheiben etc.
Für den Teig Most mit Dotter und Prise Salz versprudeln. Mehl und Butter einrühren. Eiklar zu Schnee schlagen und unterheben. Holunderblüten, Apfelringe etc. durch den Backteig ziehen und in Fett … Mostbackteig für Schlosserbuben, Holunderblüten, Apfelscheiben etc.
9-Kräuter-Suppe
Zwiebel fein hacken neun verschiedene Wildkräuter (je eine Handvoll) wie z.B.: Bärlauch, Löwenzahn, Brennessel, Schafgarbe, Spitzwegerich, Brunnenkresse, Vogelmiere, Sauerampfer, Girsch oder auch klassische Küchenkräuter wie Schnittlauch, Petersilie und Liebstöckl grob … 9-Kräuter-Suppe
Lungauer Tauernroggen-Hasenöhrl mit Sauerkraut – Sauschneiders Lieblingsgericht
500 g Lungauer Tauernroggenvollmehl mit 1 Kl Salz vermischen und mit ca. einem Viertel Liter kalter Vollmilch zuerst in einer Schüssel, dann am Backbrett zu einem gut knetbaren Teig verkneten. … Lungauer Tauernroggen-Hasenöhrl mit Sauerkraut – Sauschneiders Lieblingsgericht
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.