Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Alte Rezepte mit Geschichte
Beim Salzburg schmeckt Wettbewerb “Gerichte mit Geschichte” wurde dieses Rezept eingereicht – eine Familiengeschichte von Katharina Mösenbichler.
- Für den Teig alle Zutaten gut verkneten und in 3 Teile aufteilen.
- Teige in gleich große Blatten ausrollen und bei 170 Grad Umluft goldbraun backen und auskühlen lassen.
- Für die Creme die Milch aufkochen und das Mehl einrühren und auskühlen lassen.
- Die Butter schaumig rühren und den Staubzucker nach und nach dazugeben.
- Zitronensaft und -schale beimischen. Mehl-Milch Gemisch beimengen.
- Teigblatten jeweils mit Creme bestreichen und zusammensetzen.
- Einen Tag kühl stellen.
Die Geschichte dazu:
Das ist ein Rezept einer Zitronenschnitte, die es nur bei unserer Oma früher zu besonderen Anlässen (Geburtstag, Weihnachten) gegeben hat.
Keiner kann die so gut machen, wie unsere Oma sie gemacht hat. Vor einigen Jahren hab ich es mal versucht! Im Rezept steht nicht, dass man den Teig aufteilt und bäckt.
Die Schnitte soll einen Tag vor dem Verzehr zubereitet werden und über Nacht kalt stellen.
Meine Oma hieß Auguste Teufl 🙂
Rezept wurde eingereicht von Katharina Mösenbichler beim Wettbewerb “Gerichte mit Geschichte”.
Zutaten für 6 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Mehl | 45 | dag |
Hirschhornsalz | 2 | dag |
Zucker | 10 | dag |
heiße Milch | ||
Ei | 1 | Stück |
Salz | Prise | |
Schweinefett | 10 | dag | Zutaten |
Saft von 2 Zitronen | ||
Staubzucker | 35 | dag |
Butter | 25 | dag |
Mehl | 9 | dag |
Milch | 500 | ml |
Merken / Teilen
Beschreibung
Alte Rezepte mit Geschichte
Beim Salzburg schmeckt Wettbewerb “Gerichte mit Geschichte” wurde dieses Rezept eingereicht – eine Familiengeschichte von Katharina Mösenbichler.
Merkmale
Zubereitungszeit: 60 Minuten ohne Kühlzeit
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
- Für den Teig alle Zutaten gut verkneten und in 3 Teile aufteilen.
- Teige in gleich große Blatten ausrollen und bei 170 Grad Umluft goldbraun backen und auskühlen lassen.
- Für die Creme die Milch aufkochen und das Mehl einrühren und auskühlen lassen.
- Die Butter schaumig rühren und den Staubzucker nach und nach dazugeben.
- Zitronensaft und -schale beimischen. Mehl-Milch Gemisch beimengen.
- Teigblatten jeweils mit Creme bestreichen und zusammensetzen.
- Einen Tag kühl stellen.
Die Geschichte dazu:
Das ist ein Rezept einer Zitronenschnitte, die es nur bei unserer Oma früher zu besonderen Anlässen (Geburtstag, Weihnachten) gegeben hat.
Keiner kann die so gut machen, wie unsere Oma sie gemacht hat. Vor einigen Jahren hab ich es mal versucht! Im Rezept steht nicht, dass man den Teig aufteilt und bäckt.
Die Schnitte soll einen Tag vor dem Verzehr zubereitet werden und über Nacht kalt stellen.
Meine Oma hieß Auguste Teufl 🙂
Rezept wurde eingereicht von Katharina Mösenbichler beim Wettbewerb “Gerichte mit Geschichte”.
Autor: Katharina Mösenbichler
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Schottennudeln – Schafferbauer’s Lieblingsgericht
Frühlingszwiebeln und Knoblauch klein schneiden, Paprika vierteln und entkernen die Nudeln kurz kochen (ca. 4 min) bis sie bissfest sind währenddessen das Öl in der Pfanne erhitzen, die Frühlingszwiebeln, den … Schottennudeln – Schafferbauer’s Lieblingsgericht
Ravioli mit Rona-Topfenfülle auf Pastinakencreme & Ronaschaum
Ravioliteig: alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten in Frischhaltefolie 1 Stunde kühl rasten lassen Raviolifüllung: Rote Rübe ganz klein würfeln alle Zutaten vermengen und gut durchmischen kräftig abschmecken und … Ravioli mit Rona-Topfenfülle auf Pastinakencreme & Ronaschaum
Pikante Rouladen aus Faschiertem mit weißem Burgunder
Semmel in etwas Milch einweichen, ausdrücken mit Faschiertem, Ei, Gewürzen, Kräutern und Knoblauch gut vermischen. Für jede Roulade 4 Scheiben Hamburger Speck überlappend so auf ein Küchenbrett auflegen, dass eine … Pikante Rouladen aus Faschiertem mit weißem Burgunder
Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Der Wiener Zwiebelrostbraten: Fleisch von beiden Seiten klopfen und beidseits mit Salz und Pfeffer sehr gut würzen. Danach eine Seite ins Mehl legen. In einer geräumigen Pfanne Butterschmalz erhitzen und … Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Oberösterreichische Mostlandl Pfanne
Schweinsfilet in feine Streifen oder Scheiben schneiden. Im vorgeheizten Wok scharf anbraten (evtl. portionsweise), salzen und pfeffern. Geschnittenes Gemüse beigeben (je nach Garzeit), kurz mitrösten lassen (es soll alles noch … Oberösterreichische Mostlandl Pfanne
Flanksteak mit bunten Röstkartoffeln
Das Flanksteak: Fleisch mindestens 2 Stunden vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank geben. Fleisch waschen, trockentopfen und bei Bedarf von Sehnen oder Silberhaut befreien. Backrohr auf 70 Grad vorheizen. Fleischthermometer … Flanksteak mit bunten Röstkartoffeln
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.