Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Symbolbild Agrar.Projekt.Verein/Stinglmayr
Nicht zur freien Verwendung
Direkte Teigführung (ohne Dampfl): Zerbröselte Germ, Dotter, Zucker, weiche Butter, Vanillezucker, Rum und Salz in die Rührschüssel geben. Mit der Hälfte der lauwarmen Milch verrühren.
Das Mehl portionsweise dazugeben und mit der restlichen Milch vermischen. Mit der Küchenmaschine (Knethaken) zu einem glatten, glänzenden Teig abschlagen.
Diesen an einem warmen Ort zudeckt ca. 20 min auf die doppelte Menge gehen lassen.
Den Teig herausnehmen und auf der bemehlten Arbeitsfläche zusammenschlagen, wieder in die Schüssel geben und zugedeckt gehen lassen.
Vom Teig ca. 8 dag große Stücke abteilen und diese mit dem Handballen zu runden Kugeln schleifen. Die fertigen Kugeln mit einem bemehlten Holzbrett leicht niederdrücken und mit einem Tuch zudeckt nochmals gut gehen lassen.
Backen: Backfett (Öl oder Schmalz) erhitzen (Temperaturprobe: etwas Mehl reinstreuen, Fett schäumt leicht auf).
Die Krapfen vorsichtig mit der oberen (glatten) Seite ins Fett gleiten lassen. Dann das Backgeschirr mit einem Deckel verschließen.
Nach ca. 3 Minuten wenden und bei offenem Topf ca. weitere 3 Minuten goldgelb ausbacken. Es entsteht ein schöner weißer Rand.
Mit einem Knödelschöpfer herausheben und auf einer Küchenrolle abtropfen und überkühlen lassen.
Mit passierter Marillenmarmelade (Spritzsack mit passender Tülle) füllen und mit Staubzucker bestreut, servieren.
Zutaten für 0 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Mehl (griffig) | 1 | kg |
Butter | 12 | dag |
Zucker | 12 | dag |
Eidotter | 7 | Stk. |
Germ | 7 | dag |
Milch | 40 | dag |
Rum (38 %) | 2 | EL |
Salz | 1 | dag |
Merken / Teilen
Beschreibung
Symbolbild Agrar.Projekt.Verein/Stinglmayr
Nicht zur freien Verwendung
Merkmale
Zubereitungszeit: Gut Ding braucht Weile (länger als 60 Minuten)
Schwierigkeit: anspruchsvoll
Kategorien
Zubereitung
Direkte Teigführung (ohne Dampfl): Zerbröselte Germ, Dotter, Zucker, weiche Butter, Vanillezucker, Rum und Salz in die Rührschüssel geben. Mit der Hälfte der lauwarmen Milch verrühren.
Das Mehl portionsweise dazugeben und mit der restlichen Milch vermischen. Mit der Küchenmaschine (Knethaken) zu einem glatten, glänzenden Teig abschlagen.
Diesen an einem warmen Ort zudeckt ca. 20 min auf die doppelte Menge gehen lassen.
Den Teig herausnehmen und auf der bemehlten Arbeitsfläche zusammenschlagen, wieder in die Schüssel geben und zugedeckt gehen lassen.
Vom Teig ca. 8 dag große Stücke abteilen und diese mit dem Handballen zu runden Kugeln schleifen. Die fertigen Kugeln mit einem bemehlten Holzbrett leicht niederdrücken und mit einem Tuch zudeckt nochmals gut gehen lassen.
Backen: Backfett (Öl oder Schmalz) erhitzen (Temperaturprobe: etwas Mehl reinstreuen, Fett schäumt leicht auf).
Die Krapfen vorsichtig mit der oberen (glatten) Seite ins Fett gleiten lassen. Dann das Backgeschirr mit einem Deckel verschließen.
Nach ca. 3 Minuten wenden und bei offenem Topf ca. weitere 3 Minuten goldgelb ausbacken. Es entsteht ein schöner weißer Rand.
Mit einem Knödelschöpfer herausheben und auf einer Küchenrolle abtropfen und überkühlen lassen.
Mit passierter Marillenmarmelade (Spritzsack mit passender Tülle) füllen und mit Staubzucker bestreut, servieren.
Autor: Irene Deutsch
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Schneller Apfelkuchen mit Apfeltrester
Äpfel entkernen, schälen, würfeln und mit Zirtonensaft und Zimt abmischen Zucker, Öl, Obers und Eier sehr schaumig schlagen Apfelstücke, Mehl, Puddingpulver, Backpulver und Apfeltrester-Pulver unter die Eiermasse heben Teig in … Schneller Apfelkuchen mit Apfeltrester
Kavalierspitz mit Semmelkrenhaube und Rindssuppenkartoffeln
Der Kavalierspitz: Das Fleisch und die Knochen mit Wasser bedecken. Einmal aufkochen lassen und die aufsteigenden Trübstoffe abschöpfen. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln glasig anschwitzen. Zwiebeln mit … Kavalierspitz mit Semmelkrenhaube und Rindssuppenkartoffeln
Rote Rüben Wuzerl, frischer Spinat und Aberseea Schafkas
Backrohr auf 160 °C (Umluft) vorheizen für die Wuzerl die roten Rüben waschen Olivenöl und Meersalz vermischen die Rüben daraufsetzen auf mittlerer Schiene für ca. 30 min. ins Rohr geben Währenddessen … Rote Rüben Wuzerl, frischer Spinat und Aberseea Schafkas
Wildkräuter-Kroketten
Frische Wildkräuter, wie Schafgarbe, Löwenzahnblätter, Wilder Knoblauch, Spitzwegerich, Taubnessel, … pflücken, waschen und fein schneiden. Kartoffeln kochen, schälen und mit einer Kartoffelpresse pressen. Topfen, griffiges Mehl, Salz, Ei, etwas geriebene … Wildkräuter-Kroketten
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.