Blunzen-Sauerkrautstrudel
Gut Ding braucht Weile (länger als 60 Minuten) - gut machbar
Zubereitung
Zutaten (für 1 Strudel): 250 g Mehl, 1 EL Öl, 1/8 l lauwarmes Wasser, Salz, 1/2 EL Essig
Zutaten mit dem Mixer verkneten, dann mit der Hand gut kneten.
Der Teig soll so lange geknetet werden, bis er eine seidig glatte Oberfläche hat.
Teig mit Öl bestreichen und zugedeckt rasten lassen; zusätzliche Wärme (im Rohr bei 50 °C; Schüssel mit heißem Wasser ausspülen) erfordert weniger Rastzeit; je mehr „Entspannungszeit“ für den Teig gegeben ist, desto besser lässt er sich ausziehen, mind. 40 Minuten
Zutaten (für 1 Strudel): 1 Zwiebel, 1 – 2 EL Öl, 500 g Blutwurst, 500 g Sauerkraut, 2 Erdäpfel (gekocht), 1 Ei, Pfeffer, Majoran, 1 Ei zum BestreichenErdäpfel weich kochen und schälen, Zwiebel kleinwürfelig schneiden, in Butter anrösten, Blutwurst in Scheiben oder Würfel schneiden, beigeben und unter häufigem Umrühren mit-rösten, bis ein Brei entsteht.
Erdäpfel weich kochen und schälen, Zwiebel kleinwürfelig schneiden, in Butter anrösten, Blutwurst in Scheiben oder Würfel schneiden, beigeben und unter häufigem Umrühren mitrösten, bis ein Brei entsteht.
Erdäpfel mit der Gabel zerdrücken und unter den Blutwurstbrei mengen. Ei unter die Masse geben und mit Pfeffer und Majoran würzen.
Strudelteig mit beiden Händen auf einem bemehlten Tuch ausziehen und mit Blunzenmasse füllen, darüber das Sauerkraut verteilen und einrollen.
ACHTUNG! Heiße Füllungen gut auskühlen lassen!!! Teig kann brechen. Streichfüllungen werden direkt auf den Teig gestrichen.
Mit dem verquirlten Ei bestreichen und im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C ca. 30 Minuten backen.
Zutaten
- 250 g Mehl
- 125 ml Wasser
- 0.5 EL Essig
- 1 Stk. gelbe Zwiebel
- 3 EL Öl
- 500 g Blutwürste
- 500 g Sauerkraut
- 2 Stk. Erdapfel, gekocht
- 2 Stk. Eier
Rezept von
Dipl.Päd.Ing Eva Maria Lipp, Mag. Christine Schober & Romana Schneider
Kursunterlage Versuchungen aus der Strudelküche
Dipl.Päd.Ing Eva Maria Lipp, Mag. Christine Schober & Romana Schneider
Kursunterlage Versuchungen aus der Strudelküche
Zurück zur Übersicht