Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Gutes aus der Genussregion Bramberger Obstsaft
Zwischen Hollersbach und Krimml erlebt der Apfel seit vielen Jahren einen enormen Aufschwung. Ausgangspunkt aller Aktivitäten und Initiativen rund um den Obstbau ist das Smaragddorf Bramberg am Wildkogel, das mit seinem Obstsaft bereits 2007 zur Genuss-Region erklärt wurde.
Trotz des rauen Klimas im Oberpinzgau hat der Obstbau dort eine lange Tradition. In alten Aufzeichnungen wurde der Ort Bramberg schon als „der beste Platz für Gedeihen und Pflanzung von Obstbäumen“ erwähnt. Alte Apfelsorten wie Weinling, Zwiebler, Bohrsdorfer und Spitzling wurden hier vor 150 Jahren kultiviert.
Bramberger Obstpresse
Im Laufe der Jahre verschwanden viele Obstbäume und die Früchte verfaulten auf den Streuobstwiesen. Diese Respektlosigkeit und Verschwendung von hochwertigen Äpfeln konnten die Bramberger nicht tatenlos hinnehmen. Beim gemeinnützigen Verein TAURISKA, deren Leiter Susanna Vötter-Dankl und Christian Vötter sind, fanden die Obstrevolutionäre ein offenes Ohr. Unter anderem durch deren Initiative wurde im Wilhelmstall eine hochmoderne Obstpresse eingerichtet. Genau diese Obstpresse war der Auftakt zu einer regionalen Erfolgsgeschichte. Hier hat jeder „Obstkultivierer“ aus der Region die Möglichkeit, seine eigenen Früchte zu naturreinem Saft zu pressen. Diese Presse hat dem regionalen Obstbau im Oberpinzgau wieder neues Leben eingehaucht und bei der Bevölkerung einen deutlichen Bewusstseinswandel ausgelöst.
Den Apfel mit Putz und Stingl verwerten
Vor wenigen Jahren wurde das Thema Trester aber wieder aufgegriffen. Kluge Köpfe versuchten den Pressrückstand mit Hilfe einer innovativen Entfeuchtungstechnologie den Obsttrester bei niedriger Temperatur schonend und effizient zu trocknen und anschließend in einer Getreidemühle zu Apfeltrester-Pulver zu vermahlen.
Dieses Apfeltrester-Pulver ist reich an Ballaststoffen und weist einen hohen Vitamin C Gehalt auf. Es ist ein reines Naturprodukt, ist ansprechend verpackt und wird seit vielen Jahren als „Bramberger Epfö- Genuss“ vertrieben.
Vielfältig einsetzbar
Ein geniales nachhaltiges Produkt, das zum Kochen (Sauerkraut, Blaukraut, Palatschinken, Kaiserschmarren..), Backen (Kekse, Rührteige, Kuchen, Torten, Brot und Gebäck) und für den rohen Genuss als Beigabe zu Müsli, Smoothies..) bestens geeignet ist. Durch die Zugabe von Apfeltrester-Pulver wird jedes Gericht durch einen fruchtigen Pfiff an Geschmack besonders aufgewertet.