Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Gerichte mit Geschichte
Rezept wurde eingereicht von Veronika Mayrhofer beim Wettbewerb „Gerichte mit Geschichte“.
3 Stunden1 Weizenmehl Typ 700 kg1 Salz TL3 Germ dag 0.5 lauwarmes Wasser l1 Ei Stück75 Rosinen dag Fett zum ausbacken- Aus den Zutaten wird ein weicher Teig gemacht, den man fest abschlägt und zirka 30 Minuten aufgehen lässt und wieder abschlägt und nochmals 40 Minuten gehen lässt.
- Die Weinbeeren werden beigefügt und nochmals abgeschlagen.
- Backrohr auf 170 Grad vorheizen.
- In einer Kasserrole wird Fett zerlassen, Fett gut verteilen und den Teig einfüllen.
- Ins Rohr schieben und für 45 bis 60 Minuten im Rohr goldgelb gebacken.
Die Geschichte von Veronika Mayrhofer
Meine Oma in Obertrum hat immer zur Weihnachtszeit diesen Weinbeerschlägel gebacken. Meine Erinnerung daran ist, dass sich besonders Opa immer weider eine Scheibe heruntergeschnitten hat. Als Kind war ich nicht sehr davon begeistert (Rosinen ), doch jetzt genieße ich ihn. Bei der Oma war der riesige, quaderförmige Laib die folgenden Tage immer am Speisetisch. Der Germteig wurd zwar härter, durch die Weinbeeren blieb er aber saftig.
Leider weiß ich nicht, wie viele sie in den Teig gab, bei jedem Versuche kommt es mir vor, als gehörten noch mehr hinein 🙂
Dieses Rezept steht im Kochbuch, das ich von ihr “geerbt” habe: Das Kochbuch der Bäurin von Elisabeth Heinrich.
Rezept wurde eingereicht von Veronika Mayrhofer beim Wettbewerb „Gerichte mit Geschichte“.
Zutaten für 6 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Weizenmehl Typ 700 | 1 | kg |
Salz | 1 | TL |
Germ | 3 | dag |
lauwarmes Wasser | 0.5 | l |
Ei | 1 | Stück |
Rosinen | 75 | dag |
Fett zum ausbacken |
Merken / Teilen
Beschreibung
Gerichte mit Geschichte
Rezept wurde eingereicht von Veronika Mayrhofer beim Wettbewerb „Gerichte mit Geschichte“.
Merkmale
Zubereitungszeit: 3 Stunden
Schwierigkeit: mittel
Kategorien
Zubereitung
- Aus den Zutaten wird ein weicher Teig gemacht, den man fest abschlägt und zirka 30 Minuten aufgehen lässt und wieder abschlägt und nochmals 40 Minuten gehen lässt.
- Die Weinbeeren werden beigefügt und nochmals abgeschlagen.
- Backrohr auf 170 Grad vorheizen.
- In einer Kasserrole wird Fett zerlassen, Fett gut verteilen und den Teig einfüllen.
- Ins Rohr schieben und für 45 bis 60 Minuten im Rohr goldgelb gebacken.
Die Geschichte von Veronika Mayrhofer
Meine Oma in Obertrum hat immer zur Weihnachtszeit diesen Weinbeerschlägel gebacken. Meine Erinnerung daran ist, dass sich besonders Opa immer weider eine Scheibe heruntergeschnitten hat. Als Kind war ich nicht sehr davon begeistert (Rosinen ), doch jetzt genieße ich ihn. Bei der Oma war der riesige, quaderförmige Laib die folgenden Tage immer am Speisetisch. Der Germteig wurd zwar härter, durch die Weinbeeren blieb er aber saftig.
Leider weiß ich nicht, wie viele sie in den Teig gab, bei jedem Versuche kommt es mir vor, als gehörten noch mehr hinein 🙂
Dieses Rezept steht im Kochbuch, das ich von ihr “geerbt” habe: Das Kochbuch der Bäurin von Elisabeth Heinrich.
Rezept wurde eingereicht von Veronika Mayrhofer beim Wettbewerb „Gerichte mit Geschichte“.
Zurück zur Übersicht
Faschingskrapfen
Direkte Teigführung (ohne Dampfl): Zerbröselte Germ, Dotter, Zucker, weiche Butter, Vanillezucker, Rum und Salz in die Rührschüssel geben. Mit der Hälfte der lauwarmen Milch verrühren. Das Mehl portionsweise dazugeben und … Faschingskrapfen
Ähnliche Rezepte
Apfelstrudel aus Topfenteig – Hiasnhofs Lieblingsgericht
Apfelstrudel aus Topfenteig Die Zutaten zu einem Teig kneten und im Kühlschrank 60 Minuten rasten lassen. Die Äpfel schälen, blättrig schneiden, mit Rosinen, Zimt, Zucker und Mandeln vermischen Den Teig … Apfelstrudel aus Topfenteig – Hiasnhofs Lieblingsgericht
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.