Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Zutaten für 0 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Zucker | 100 | g |
Salz | 1 | TL |
Milch | 250 | ml |
Rum (38 %) | 2 | EL |
Frischhefe | 30 | g |
Eier | 3 | Stk. |
Mehl (glatt) | 600 | g |
Butter | 530 | g |
Topfen | 250 | g |
Staubzucker | 40 | g |
Erdäpfelstärke | 20 | g |
Merken / Teilen
Beschreibung
Kreative Rezepte empfohlen von der NÖ Landwirtschaftskammer
Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Nicht zur freien Verwendung
Merkmale
Zubereitungszeit: Gut Ding braucht Weile (länger als 60 Minuten)
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
Zutaten: 100 g Zucker, 1 TL Salz, Vanillezucker, Zitronenschale, unbehandelt, ca. ¼ l Milch (kalt), 2 EL Rum, 30 g Germ (frisch), 2 Eier, 50 g Butter, 500 g Weizenmehl glatt (Typ 480)
Alle trockenen Zutaten, Zucker, Salz, Vanillezucker und fein geriebene Zitronenschale in die Rührteigschüssel geben.
2/3 von der Milch und vom Rum dazu leeren.
Die Germ sowie die Eier mit Hilfe des Schneebesens darin auflösen.
Die in Stücke geschnittene kalte Butter und das Mehl dazugeben.
In der Küchenmaschine maximal sieben Minuten zu einem glatten Teig verrühren lassen und die restliche Milch nach Bedarf dazugeben.
Den Teig zu einer Kugel formen, mit Folie abdecken und ca. zehn Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
Butterziegel: 450 g Teebutter (kalt), ca. 100 g Mehl glatt (Typ 480)
Für den Butterziegel die kalte Butter würfelig schneiden, mit dem kalten Mehl in der Küchenmaschine mit dem Knethacken kurz vermengen und zu einem daumendicken Ziegel formen (Bild 1).
Nach dem Rasten den Germteig auf einem bemehlten Brett mit einem Messer kreuzweise einschneiden. (Kleeblattschnitt)
Mit einem Nudelwalker den Teig auf vier „Ohren“ ausrollen.
Der Teig soll in der Mitte etwas dicker bleiben. Das überschüssige Mehl mit einem Mehlbesen abkehren.
Den Butterziegel in die Mitte auf den Teig legen und die „Ohren“ nacheinander über den Fettziegel straff darüber klappen. Der Butterziegel muss ganz eingehüllt sein.
Mit dem Nudelholz den Butterziegel nach allen vier Richtungen jeweils von der Mitte zum Rand auf ein ca. 20 cm x 30 cm großes Rechteck ausrollen.
Achtung, der Butterziegel darf nicht durch den Germteig durchkommen. Vorsichtig arbeiten!
Vor der Tour das Mehl abkehren.
Der Plunderteig wird mehrmals auseinandergerollt und wieder übereinander geklappt:
3 Mal einfache Tour (=27 Schichten) (Bild 2) oder
1 Mal einfache Tour und 1 Mal doppelte Tour (=12 Schichten) (Bild 3).
Zutaten: 250 g Topfen, 40 g Staubzucker, 30 g Butter (weich), 20 g Kartoffelstärkemehl, 1 Ei, etwas Salz, Vanillezucker, Zitronensaft
Alle Zutaten mit dem Handmixer kurz verrühren.
Für die Früchtekörbchen den Teig auf einem bemehlten Brett ca. 3 mm stark ausrollen und auf 12 x 12 cm große Stücke schneiden.
Auf beiden Seiten ca. 9 cm mit einem scharfen Messer einschneiden.
Die eingeschnittenen Ecken auf die gegenüberliegende Seite legen.
In die Mitte mit einem Löffel ca. 30 g Topfencreme darauf geben und eine halbe Marille oder andere Früchte der Saison darauflegen.
Bei 200 °C mit etwas Dampf ca. 15 bis 18 Minuten backen und nach dem Backen leicht mit Staubzucker bestreuen (Bild 1).
Autor: Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Zurück zur Übersicht