Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Alte Rezepte mit Geschichte
Beim Salzburg schmeckt Wettbewerb “Gerichte mit Geschichte” wurde dieses Rezept eingereicht – eine Familiengeschichte von Ing. Alfred Eder.
20 Minuten150 Mehl glatt g2 Eier Stück2 Butter EL250 Milch ml Rosinen nach Geschmack Salz Prise4 Öl EL
- Milch mit dem Mehl zu einem glatten Teig verrühren.
- Die Eier beimengen und mit einer Prise Salz abschmecken.
- Rosinen nach Geschmack beigeben.
- Zerlassene Butter unterrühren.
- Öl (oder Butterschmalz) in der Pfanne erhitzen und mit dem Schöpfer die Teigmasse in Portionen in die Pfanne einfüllen (etwa handgroße Flenggen sollen entstehen)
- Die Flenggen bei mittlerer Hitze goldbraun werden lassen, einmal umdrehen und dann aus der Pfanne nehmen.
- In einer weiteren gewärmten Pfanne zwischenlagern bis alle Flenggen fertig sind.
Die Geschichte dazu:
Weinbeer-Flenggen (Weinbeeren sind normale Rosinen, Flenggen könnte man heute als Fladen bezeichnen) waren in meiner Jugendzeit in den 50er/60er-Jahren ein Lieblingsessen, das von meiner Mutter oft gemacht wurde. Toll fand ich immer, wenn die Rosinen so schön angeschmorrt waren. Gegessen haben wir die Flenggen mit der Hand, dazu gab’s Milch zum Trinken. Mir läuft jetzt das Wasser im Mund zusammen, während ich dies hier schreibe!
In anderer Form gab es die Flenggen auch als “Speckflenggen”.
Einfach statt der Rosinen gewürfelten Räucherspeck in den Teig geben!
Rezept wurde eingereicht von Ing. Alfred Eder beim Wettbewerb “Gerichte mit Geschichte”.
Zutaten für 4 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Mehl glatt | 150 | g |
Eier | 2 | Stück |
Butter | 2 | EL |
Milch | 250 | ml |
Rosinen | nach Geschmack | |
Salz | Prise | |
Öl | 4 | EL |
Merken / Teilen
Beschreibung
Alte Rezepte mit Geschichte
Beim Salzburg schmeckt Wettbewerb “Gerichte mit Geschichte” wurde dieses Rezept eingereicht – eine Familiengeschichte von Ing. Alfred Eder.
Merkmale
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Schwierigkeit: leicht
Kategorien
Zubereitung
- Milch mit dem Mehl zu einem glatten Teig verrühren.
- Die Eier beimengen und mit einer Prise Salz abschmecken.
- Rosinen nach Geschmack beigeben.
- Zerlassene Butter unterrühren.
- Öl (oder Butterschmalz) in der Pfanne erhitzen und mit dem Schöpfer die Teigmasse in Portionen in die Pfanne einfüllen (etwa handgroße Flenggen sollen entstehen)
- Die Flenggen bei mittlerer Hitze goldbraun werden lassen, einmal umdrehen und dann aus der Pfanne nehmen.
- In einer weiteren gewärmten Pfanne zwischenlagern bis alle Flenggen fertig sind.
Die Geschichte dazu:
Weinbeer-Flenggen (Weinbeeren sind normale Rosinen, Flenggen könnte man heute als Fladen bezeichnen) waren in meiner Jugendzeit in den 50er/60er-Jahren ein Lieblingsessen, das von meiner Mutter oft gemacht wurde. Toll fand ich immer, wenn die Rosinen so schön angeschmorrt waren. Gegessen haben wir die Flenggen mit der Hand, dazu gab’s Milch zum Trinken. Mir läuft jetzt das Wasser im Mund zusammen, während ich dies hier schreibe!
In anderer Form gab es die Flenggen auch als “Speckflenggen”.
Einfach statt der Rosinen gewürfelten Räucherspeck in den Teig geben!
Rezept wurde eingereicht von Ing. Alfred Eder beim Wettbewerb “Gerichte mit Geschichte”.
Autor: Ing. Alfred Eder
Zurück zur Übersicht
Geschmortes Schlögerl vom Junghirsch im Wacholder-Rotweinsaftl
Laugenbrezen-Knödel: Normales Knödelbrot einfach durch Laugenbrezen-Knödelbrot ersetzen Semmelknödel wie gewohnt herstellen Junghirsch: Fleisch mit Salz, Pfeffer und etwas Zimt würzen in heißem Butterschmalz scharf anbraten Wurzelgemüse im Bratrückstand anrösten Tomatenmark beigeben … Geschmortes Schlögerl vom Junghirsch im Wacholder-Rotweinsaftl
Ähnliche Rezepte
Zitronenhuhn aus Keulen- und Schenkelfleisch
Backrohr auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Selbstgemachtes Suppengewürz oder bio Suppenwürze mit dem Saft einer halbe Zitrone und etwas warmen Wasser verrühren. Hühnerkeulen mit der Mischung bestreichen. Gemüse … Zitronenhuhn aus Keulen- und Schenkelfleisch
Rote Rüben Wuzerl, frischer Spinat und Aberseea Schafkas
Backrohr auf 160 °C (Umluft) vorheizen für die Wuzerl die roten Rüben waschen Olivenöl und Meersalz vermischen die Rüben daraufsetzen auf mittlerer Schiene für ca. 30 min. ins Rohr geben Währenddessen … Rote Rüben Wuzerl, frischer Spinat und Aberseea Schafkas
Rustikale Pizza mit Lungauer Eachtling & geräucherter Lachsforelle
Pizzateig Pizzamehl mit lauwarmen Wasser verkneten. Etwas ruhen lassen. 10g frische Germ in 25ml lauwarmen Wasser auflösen und unter den Teig rühren. Meersalz und Olivenöl dazufügen. Mindestens 10 Minuten kneten. … Rustikale Pizza mit Lungauer Eachtling & geräucherter Lachsforelle
Knuspriger Schweinebauch mit Trüffelschaum und Tellerlinsen
Für den Bauch: Schweinebauch mit den restlichen Zutaten vakuumieren oder in einem hitzebeständigen Plastikbeutel so luftdicht als möglich verpacken. Bei 65 Grad ca. 3 bis 4 Stunden dämpfen lassen. Ab … Knuspriger Schweinebauch mit Trüffelschaum und Tellerlinsen
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.