Gerichte mit Geschichte: Weinbeerflenggen,Gerichte mit Geschichte: Weinbeerflenggen

Alte Rezepte mit Geschichte

Beim Salzburg schmeckt Wettbewerb “Gerichte mit Geschichte” wurde dieses Rezept eingereicht – eine Familiengeschichte von Ing. Alfred Eder.

 

 

20 Minuten150 Mehl glatt g2 Eier Stück2 Butter EL250 Milch ml Rosinen nach Geschmack Salz Prise4 Öl EL
  1. Milch mit dem Mehl zu einem glatten Teig verrühren.
  2. Die Eier beimengen und mit einer Prise Salz abschmecken.
  3. Rosinen nach Geschmack beigeben.
  4. Zerlassene Butter unterrühren.
  5. Öl (oder Butterschmalz) in der Pfanne erhitzen und mit dem Schöpfer die Teigmasse in Portionen in die Pfanne einfüllen (etwa handgroße Flenggen sollen entstehen)
  6. Die Flenggen bei mittlerer Hitze goldbraun werden lassen, einmal umdrehen und dann aus der Pfanne nehmen.
  7. In einer weiteren gewärmten Pfanne zwischenlagern bis alle Flenggen fertig sind.

 

Die Geschichte dazu:

Weinbeer-Flenggen (Weinbeeren sind normale Rosinen, Flenggen könnte man heute als Fladen bezeichnen) waren in meiner Jugendzeit in den 50er/60er-Jahren ein Lieblingsessen, das von meiner Mutter oft gemacht wurde. Toll fand ich immer, wenn die Rosinen so schön angeschmorrt waren. Gegessen haben wir die Flenggen mit der Hand, dazu gab’s Milch zum Trinken. Mir läuft jetzt das Wasser im Mund zusammen, während ich dies hier schreibe!

In anderer Form gab es die Flenggen auch als “Speckflenggen”.

Einfach statt der Rosinen gewürfelten Räucherspeck in den Teig geben!

 

Rezept wurde eingereicht von Ing. Alfred Eder beim Wettbewerb “Gerichte mit Geschichte”.

 

Zutaten für 4 Personen

Zutaten
Mehl glatt150g
Eier2Stück
Butter2EL
Milch250ml
Rosinennach Geschmack
SalzPrise
Öl4EL
Merken / Teilen

Beschreibung

Alte Rezepte mit Geschichte

Beim Salzburg schmeckt Wettbewerb “Gerichte mit Geschichte” wurde dieses Rezept eingereicht – eine Familiengeschichte von Ing. Alfred Eder.

 

 


Merkmale

Zubereitungszeit: 20 Minuten

Schwierigkeit: leicht


Kategorien

Zubereitung

  1. Milch mit dem Mehl zu einem glatten Teig verrühren.
  2. Die Eier beimengen und mit einer Prise Salz abschmecken.
  3. Rosinen nach Geschmack beigeben.
  4. Zerlassene Butter unterrühren.
  5. Öl (oder Butterschmalz) in der Pfanne erhitzen und mit dem Schöpfer die Teigmasse in Portionen in die Pfanne einfüllen (etwa handgroße Flenggen sollen entstehen)
  6. Die Flenggen bei mittlerer Hitze goldbraun werden lassen, einmal umdrehen und dann aus der Pfanne nehmen.
  7. In einer weiteren gewärmten Pfanne zwischenlagern bis alle Flenggen fertig sind.

 

Die Geschichte dazu:

Weinbeer-Flenggen (Weinbeeren sind normale Rosinen, Flenggen könnte man heute als Fladen bezeichnen) waren in meiner Jugendzeit in den 50er/60er-Jahren ein Lieblingsessen, das von meiner Mutter oft gemacht wurde. Toll fand ich immer, wenn die Rosinen so schön angeschmorrt waren. Gegessen haben wir die Flenggen mit der Hand, dazu gab’s Milch zum Trinken. Mir läuft jetzt das Wasser im Mund zusammen, während ich dies hier schreibe!

In anderer Form gab es die Flenggen auch als “Speckflenggen”.

Einfach statt der Rosinen gewürfelten Räucherspeck in den Teig geben!

 

Rezept wurde eingereicht von Ing. Alfred Eder beim Wettbewerb “Gerichte mit Geschichte”.

 


Autor: Ing. Alfred Eder
Zurück zur Übersicht
Nach oben