Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Alte Rezepte mit Geschichte
Beim Salzburg schmeckt Wettbewerb “Gerichte mit Geschichte” wurde dieses Rezept eingereicht – eine Familiengeschichte von Eva Gumpold.
24 Sunden1 Schweinekopf Stück1 Schweineschwarten kg2 Schweinshaxe Stück3 Karotten Stück1 Essig Schuss1 Senfkörner TL10 Pfefferkörner, schwarz Stück1 Salz Priese2 gelbe Zwiebel Stück Knoblauch Stück5 Stangensellerie Stangen1.5 Schweineschopf kg Erbsen nach Geschmack Karotten nach Geschmack hartgekochte Eier nach Geschmack- Alle Zutaten außer den Schopf in einen geräumigen Topf geben mit 2,5 l Wasser aufgießen und 3 Stunden leicht geköcheln.
- In einem zweiten Topf wird ein Stück Schopf mit Wasser und Salz gut eine Stunde gekocht.
- Wenn das Ganze fertig ist, wird alles aus dem Sud genommen und abgeseiht.
- Sud auffangen und gut abschmecken.
- Nach dem Abkühlen wird das Fleisch vom Knochen befreit und klein geschnitten.
- Die Kartotten bissfest kochen. Erbsen weich kochen. Etwas würzen. Eier schälen.
- Karotten klein schneiden, Eier in Scheiben schneiden.
- In einem Vierecktopf wird das Fleisch gut verteilt, Gemüse und Eier darauf verteilen und mit der lauwarmen Brühe aufgegossen.
- Das Ganze kommt über Nacht in den Kühlschrank und sollte am nächsten Tag wunderbar fest sein.
Kurze Geschichte von Frau Gumpold:
Meine Mutter kochte so immer eine Sulze, aber zusätzliches Fleisch vom Schopf gab es nicht. Wir brauchten nie Aspik, mit genügend Schwarten klappt es auch so gut und schmeckt viel besser. Bei uns wurde beim Schlachten auch nichts entsorgt, das wurde wirklich alles verwendet.
Diese Sulze schmeckt sensationell – nur der Zeitaufwand ist groß.
In der heutigen Zeit wird vieler Orts diese Teile leider als Abfall entsorgt.
Rezept wurde eingereicht von Eva Gumpold beim Wettbewerb „Gerichte mit Geschichte“.
Zutaten für 8 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Schweinekopf | 1 | Stück |
Schweineschwarten | 1 | kg |
Schweinshaxe | 2 | Stück |
Karotten | 3 | Stück |
Essig | 1 | Schuss |
Senfkörner | 1 | TL |
Pfefferkörner, schwarz | 10 | Stück |
Salz | 1 | Priese |
gelbe Zwiebel | 2 | Stück |
Knoblauch | Stück | |
Stangensellerie | 5 | Stangen | Zutaten |
Schweineschopf | 1.5 | kg |
Erbsen | nach Geschmack | |
Karotten | nach Geschmack | |
hartgekochte Eier | nach Geschmack |
Merken / Teilen
Beschreibung
Alte Rezepte mit Geschichte
Beim Salzburg schmeckt Wettbewerb “Gerichte mit Geschichte” wurde dieses Rezept eingereicht – eine Familiengeschichte von Eva Gumpold.
Merkmale
Zubereitungszeit: 24 Sunden
Schwierigkeit: aufwendig
Kategorien
Zubereitung
- Alle Zutaten außer den Schopf in einen geräumigen Topf geben mit 2,5 l Wasser aufgießen und 3 Stunden leicht geköcheln.
- In einem zweiten Topf wird ein Stück Schopf mit Wasser und Salz gut eine Stunde gekocht.
- Wenn das Ganze fertig ist, wird alles aus dem Sud genommen und abgeseiht.
- Sud auffangen und gut abschmecken.
- Nach dem Abkühlen wird das Fleisch vom Knochen befreit und klein geschnitten.
- Die Kartotten bissfest kochen. Erbsen weich kochen. Etwas würzen. Eier schälen.
- Karotten klein schneiden, Eier in Scheiben schneiden.
- In einem Vierecktopf wird das Fleisch gut verteilt, Gemüse und Eier darauf verteilen und mit der lauwarmen Brühe aufgegossen.
- Das Ganze kommt über Nacht in den Kühlschrank und sollte am nächsten Tag wunderbar fest sein.
Kurze Geschichte von Frau Gumpold:
Meine Mutter kochte so immer eine Sulze, aber zusätzliches Fleisch vom Schopf gab es nicht. Wir brauchten nie Aspik, mit genügend Schwarten klappt es auch so gut und schmeckt viel besser. Bei uns wurde beim Schlachten auch nichts entsorgt, das wurde wirklich alles verwendet.
Diese Sulze schmeckt sensationell – nur der Zeitaufwand ist groß.
In der heutigen Zeit wird vieler Orts diese Teile leider als Abfall entsorgt.
Rezept wurde eingereicht von Eva Gumpold beim Wettbewerb „Gerichte mit Geschichte“.
Autor: Eva Gumpold
Zurück zur Übersicht
Hirschfilet in Honig-Metsauce
Zutaten für 4 Portionen: 4 Hirschfilets, 2-3 cm dicke Scheiben, Mehl, Öl, 2 TL Waldhonig, 1/8 l Met (Honigwein), 1 EL Crème fraîche, Salz, Pfeffer und Wildgewürz Hirschfilets würzen, in … Hirschfilet in Honig-Metsauce
Ähnliche Rezepte
Eachtlinggulasch mit Lungauer Chorizo
Vorbereitung: Eachtling schälen und in mundgerechte Stücke schneiden; Zwiebel schälen, klein schneiden; Speck würfelig schneiden; Knoblauchzehen schälen, in Scheiben schneiden, etwas salzen und mit der Messerklinge “quetschen”; Zubereitung: Die Zwiebeln … Eachtlinggulasch mit Lungauer Chorizo
Oberösterreichische Mostlandl Pfanne
Schweinsfilet in feine Streifen oder Scheiben schneiden. Im vorgeheizten Wok scharf anbraten (evtl. portionsweise), salzen und pfeffern. Geschnittenes Gemüse beigeben (je nach Garzeit), kurz mitrösten lassen (es soll alles noch … Oberösterreichische Mostlandl Pfanne
Rustikale Pizza mit Lungauer Eachtling & geräucherter Lachsforelle
Pizzateig Pizzamehl mit lauwarmen Wasser verkneten. Etwas ruhen lassen. 10g frische Germ in 25ml lauwarmen Wasser auflösen und unter den Teig rühren. Meersalz und Olivenöl dazufügen. Mindestens 10 Minuten kneten. … Rustikale Pizza mit Lungauer Eachtling & geräucherter Lachsforelle
Auf Kartoffelpüree gebettetes Tafelstück mit Wurzelgemüse, Kohl und Krenschaum
Das Tafelstück: Wurzelgemüse gut waschen. Karotten, Sellerieknolle, Petersilienwurzel und Pastinaken schälen. Gemüse in gleich große, nicht zu kleine, Stücke schneiden. Das Gemüse mischen und eine Hälfte für die Suppe und … Auf Kartoffelpüree gebettetes Tafelstück mit Wurzelgemüse, Kohl und Krenschaum
Eachtlinggulasch mit Lungauer Chorizo
Vorbereitung: Eachtling schälen und in mundgerechte Stücke schneiden; Zwiebel schälen, klein schneiden; Speck würfelig schneiden; Knoblauchzehen schälen, in Scheiben schneiden, etwas salzen und mit der Messerklinge “quetschen”; Zubereitung: Die Zwiebeln … Eachtlinggulasch mit Lungauer Chorizo
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.