Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Alte Rezepte mit Geschichte
Beim Salzburg schmeckt Wettbewerb “Gerichte mit Geschichte” wurde dieses Rezept eingereicht – eine Familiengeschichte von Elisabeth Hochwarter.
- Alle Zutaten in eine große Schüssel geben und mit einem Schneebesen vermischen bis eine zähe Flüssigkeit entsteht.
- Im Anschluss wird ein Backblech eingefettet und die Masse eingegossen. Die Masse wird im vorgeheizten Backrohr bei 180 bis 200 Grad für 15 bis 20 Minuten gebacken.
- Traditionell wird der Blutnigl in quadratische Stücke geschnitten und serviert.
Die Geschichte dazu:
Das Gericht hat meine Oma am Bauernhof zubereitet und die ganze Familie zum Essen eingeladen. Es ist ein altes traditionelles Essen, dass zum klassischen “Sautanz” serviert wird.
Rezept wurde eingereicht von Elisabeth Hochwarter beim Wettbewerb “Gerichte mit Geschichte”.
Zutaten für 6 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Schweineblut frisch | 500 | ml |
Salz | 1 | EL |
Milch | 0.33 | l |
Pfeffer | 1 | Prise |
Knoblauchzehe fein gehackt | 1 | Stück |
Majoran | 1 | Prise |
Schweineschmalz | 1 | EL |
Merken / Teilen
Beschreibung
Alte Rezepte mit Geschichte
Beim Salzburg schmeckt Wettbewerb “Gerichte mit Geschichte” wurde dieses Rezept eingereicht – eine Familiengeschichte von Elisabeth Hochwarter.
Merkmale
Zubereitungszeit: 45 Minuten
Schwierigkeit: leicht
Kategorien
Zubereitung
- Alle Zutaten in eine große Schüssel geben und mit einem Schneebesen vermischen bis eine zähe Flüssigkeit entsteht.
- Im Anschluss wird ein Backblech eingefettet und die Masse eingegossen. Die Masse wird im vorgeheizten Backrohr bei 180 bis 200 Grad für 15 bis 20 Minuten gebacken.
- Traditionell wird der Blutnigl in quadratische Stücke geschnitten und serviert.
Die Geschichte dazu:
Das Gericht hat meine Oma am Bauernhof zubereitet und die ganze Familie zum Essen eingeladen. Es ist ein altes traditionelles Essen, dass zum klassischen “Sautanz” serviert wird.
Rezept wurde eingereicht von Elisabeth Hochwarter beim Wettbewerb “Gerichte mit Geschichte”.
Autor: Elisabeth Hochwarter
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Geschmortes Schlögerl vom Junghirsch im Wacholder-Rotweinsaftl
Laugenbrezen-Knödel: Normales Knödelbrot einfach durch Laugenbrezen-Knödelbrot ersetzen Semmelknödel wie gewohnt herstellen Junghirsch: Fleisch mit Salz, Pfeffer und etwas Zimt würzen in heißem Butterschmalz scharf anbraten Wurzelgemüse im Bratrückstand anrösten Tomatenmark beigeben … Geschmortes Schlögerl vom Junghirsch im Wacholder-Rotweinsaftl
Schottennudeln – Schafferbauer’s Lieblingsgericht
Frühlingszwiebeln und Knoblauch klein schneiden, Paprika vierteln und entkernen die Nudeln kurz kochen (ca. 4 min) bis sie bissfest sind währenddessen das Öl in der Pfanne erhitzen, die Frühlingszwiebeln, den … Schottennudeln – Schafferbauer’s Lieblingsgericht
Erdäpfel-Schafkäsestrudel mit Kräuterdip
Gekochte geschälte Erdäpfel durch die Kartoffelpresse drücken und auskühlen lassen. Anschließend mit allen übrigen Zutaten vermischen, auf dem Blätterteig verteilen, einrollen und bei 200°C 20 min. backen. 1 Becher Sauerrahm, … Erdäpfel-Schafkäsestrudel mit Kräuterdip
Eachtlinggulasch mit Lungauer Chorizo
Vorbereitung: Eachtling schälen und in mundgerechte Stücke schneiden; Zwiebel schälen, klein schneiden; Speck würfelig schneiden; Knoblauchzehen schälen, in Scheiben schneiden, etwas salzen und mit der Messerklinge “quetschen”; Zubereitung: Die Zwiebeln … Eachtlinggulasch mit Lungauer Chorizo
Kavalierspitz mit Semmelkrenhaube und Rindssuppenkartoffeln
Der Kavalierspitz: Das Fleisch und die Knochen mit Wasser bedecken. Einmal aufkochen lassen und die aufsteigenden Trübstoffe abschöpfen. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln glasig anschwitzen. Zwiebeln mit … Kavalierspitz mit Semmelkrenhaube und Rindssuppenkartoffeln
Panierte Hendlhaxerl mit Gurken-Mais-Salat
Hühnerkeulen waschen und die Haut abziehen Keulen salzen Panierstation vorbereiten: Mehl, versprudelte Eier (etwas salzen), Semmelbrösel Hühnerkeulen panieren Butterschmalz erhitzen und die Hühnerkeulen darin langsam (bei mittlerer Hitze – so … Panierte Hendlhaxerl mit Gurken-Mais-Salat
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.