Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Seminarbäuerinnen Kursunterlage Wild
Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Evelyn Puchner
Nicht zur freien Verwendung
Maizena mit Sauerrahm glatt rühren.
Dotter mit Zucker schaumig rühren – Grieß, Topfen, Zitrone und Vanille unterheben.
Maizena-Sauerrahm und die Dottermasse vermengen, den klein geschnittenen Apfel, Nüsse und Zimt unterrühren und einige Minuten kalt stellen.
Eiklar mit Zucker zu Schnee schlagen und vorsichtig unterheben.
Für das Ausbacken ein Blech mit Backpapier vorbereiten.
Die Topfenmasse aufstreichen und ca. 20 Minuten bei 160 °C bis 180 °C backen.
Zutaten für 4 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Eier | 4 | Stk. |
Weizengrieß | 5 | EL |
Zitrone | 1 | Stk. |
Sauerrahm | 125 | ml |
Staubzucker | 40 | g |
Kristallzucker | 40 | g |
Magertopfen | 250 | g |
Maisstärke | 2 | TL |
Äpfel | 1 | Stk. |
gehackte Walnüsse | 100 | g |
Merken / Teilen
Beschreibung
Seminarbäuerinnen Kursunterlage Wild
Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Evelyn Puchner
Nicht zur freien Verwendung
Merkmale
Zubereitungszeit: Schnell gekocht (bis 30 Minuten)
Schwierigkeit: einfach
Kategorien
Zubereitung
Maizena mit Sauerrahm glatt rühren.
Dotter mit Zucker schaumig rühren – Grieß, Topfen, Zitrone und Vanille unterheben.
Maizena-Sauerrahm und die Dottermasse vermengen, den klein geschnittenen Apfel, Nüsse und Zimt unterrühren und einige Minuten kalt stellen.
Eiklar mit Zucker zu Schnee schlagen und vorsichtig unterheben.
Für das Ausbacken ein Blech mit Backpapier vorbereiten.
Die Topfenmasse aufstreichen und ca. 20 Minuten bei 160 °C bis 180 °C backen.
Autor: Mag. Christine Schober, Monika Lindbichler-Sohneg, Ing. Andreas Hager & Romana Schneider
Zurück zur Übersicht
Süße Erdäpfelbuchteln
Erdäpfel waschen, dämpfen und schälen inzwischen die zerbröselte Germ in lauwarmer Milch auflösen Erdäpfel noch warm durch die Presse drücken und mit Mehl, Öl, Ei und der Germmilch (zu einem … Süße Erdäpfelbuchteln
Ähnliche Rezepte
Gefüllte Lungauer Eachtling mit Salat
Erdäpfel dämpfen und überkühlen lassen, anschließend halbieren und leicht aushöhlen. (Die ausgehöhlte Masse kann zur Gemüsemischung beigemengt werden.) Gemüse würfelig schneiden und mit wenig Flüssigkeit dünsten. Mit kleingeschnittener Zwiebel, Schinken … Gefüllte Lungauer Eachtling mit Salat
Englischer Obstkuchen – Bucheggers Lieblingsrezept
Englischer Obstkuchen Butter mit Staubzucker und Eier schaumig rühren etwas Zitronensaft und Rum dazugeben Mehl mit Backpulver vermischen Mehl untermischen wenn der Teig zu fest erscheint noch etwas Milch dazugeben … Englischer Obstkuchen – Bucheggers Lieblingsrezept
Rustikale Pizza mit Lungauer Eachtling & geräucherter Lachsforelle
Pizzateig Pizzamehl mit lauwarmen Wasser verkneten. Etwas ruhen lassen. 10g frische Germ in 25ml lauwarmen Wasser auflösen und unter den Teig rühren. Meersalz und Olivenöl dazufügen. Mindestens 10 Minuten kneten. … Rustikale Pizza mit Lungauer Eachtling & geräucherter Lachsforelle
9-Kräuter-Suppe
Zwiebel fein hacken neun verschiedene Wildkräuter (je eine Handvoll) wie z.B.: Bärlauch, Löwenzahn, Brennessel, Schafgarbe, Spitzwegerich, Brunnenkresse, Vogelmiere, Sauerampfer, Girsch oder auch klassische Küchenkräuter wie Schnittlauch, Petersilie und Liebstöckl grob … 9-Kräuter-Suppe
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.