Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Symbolbild Agrar.Projekt.Verein/Stinglmayr
Nicht zur freien Verwendung
Zutaten (für 4 Portionen): 4 Fischfilets nach Wahl à ca. 150 g (Forelle, Saibling, Lachsforelle etc.), Salz; weiters: 1 Bilderrahmen pro Fischfilet (z.B. 20×15 cm, muss etwas höher als Filet sein, damit das ganze Filet mit Bienenwachs bedeckt ist) und 300 g Bienenwachs.
Fischfilets würzen, mit der Hautseite nach unten auf eine flache, ebene Unterlage (Platte, Teller) legen. Den Bilder- bzw. Holzrahmen daraufsetzen. (Bild 1).
Bienenwachs in ein sauberes Glas oder Dose (altes Gurkenglas bzw. Konservendose etc.) geben und am besten im Wasserbad schmelzen. Die ideale Temperatur für das Bienenwachs liegt bei ca. 90° C (wenn das Wachs nicht heiß genug ist, wird der Fisch nicht gar).
Nun das heiße Bienenwachs vorsichtig über das Fischfilet im Rahmen gießen. Fischfilet muss vollständig mit Wachs bedeckt werden, damit der Fisch gar wird (Bild 2 und 3).
Warten bis das Wachs gehärtet ist und den Bilderrahmen entfernen (Bild 4 und 5).
Bienenwachsdeckel hochheben und vorsichtig abziehen (Bild 6 und 7).
Mit frischem, gebratenem Gemüse und Erdäpfel servieren.
Abgezogenes Bienenwachs kann problemlos wieder verwendet werden. Einfach wieder einschmelzen und durchseihen.
Empfehlenswert für Lebensmittel ist doppelt gereinigtes Bienenwachs – bekommt man in gut sortierten Imkerläden.
Zutaten fürPersonen
Zutaten | ||
---|---|---|
Fischfilets | 4 | Stk. |
Bienenwachs | 300 | g |
Merken / Teilen
Beschreibung
Symbolbild Agrar.Projekt.Verein/Stinglmayr
Nicht zur freien Verwendung
Merkmale
Zubereitungszeit: Schnell gekocht (bis 30 Minuten)
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
Zutaten (für 4 Portionen): 4 Fischfilets nach Wahl à ca. 150 g (Forelle, Saibling, Lachsforelle etc.), Salz; weiters: 1 Bilderrahmen pro Fischfilet (z.B. 20×15 cm, muss etwas höher als Filet sein, damit das ganze Filet mit Bienenwachs bedeckt ist) und 300 g Bienenwachs.
Fischfilets würzen, mit der Hautseite nach unten auf eine flache, ebene Unterlage (Platte, Teller) legen. Den Bilder- bzw. Holzrahmen daraufsetzen. (Bild 1).
Bienenwachs in ein sauberes Glas oder Dose (altes Gurkenglas bzw. Konservendose etc.) geben und am besten im Wasserbad schmelzen. Die ideale Temperatur für das Bienenwachs liegt bei ca. 90° C (wenn das Wachs nicht heiß genug ist, wird der Fisch nicht gar).
Nun das heiße Bienenwachs vorsichtig über das Fischfilet im Rahmen gießen. Fischfilet muss vollständig mit Wachs bedeckt werden, damit der Fisch gar wird (Bild 2 und 3).
Warten bis das Wachs gehärtet ist und den Bilderrahmen entfernen (Bild 4 und 5).
Bienenwachsdeckel hochheben und vorsichtig abziehen (Bild 6 und 7).
Mit frischem, gebratenem Gemüse und Erdäpfel servieren.
Abgezogenes Bienenwachs kann problemlos wieder verwendet werden. Einfach wieder einschmelzen und durchseihen.
Empfehlenswert für Lebensmittel ist doppelt gereinigtes Bienenwachs – bekommt man in gut sortierten Imkerläden.
Autor: LK OÖ/Monika Lindbichler und Romana Schneider
Zurück zur Übersicht
Goldgassenbratl
Goldgassenbratl: den Spanferkelschlögel mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und Kümmel würzen und dann bei 65 °C Ober-Unterhitze 24 Stunden garen, ein Blech unter das Fleisch geben, damit der Saft aufgefangen wird … Goldgassenbratl
Ähnliche Rezepte
Fisch & “Gmias” im Cider-Tempura, serviert mit würzigem Rote Rüben-Zwiebel-Apfel-Chutney
Zutaten Tempurateig (für 4 Portionen): ¼ l Cider (gut gekühlt), 120 g glattes Mehl, 120 g Stärkemehl, Salz Cider, Mehl, Stärkemehl und Salz zu einem glatten Teig verrühren. Teig mindestens … Fisch & “Gmias” im Cider-Tempura, serviert mit würzigem Rote Rüben-Zwiebel-Apfel-Chutney
Rehragout mit Heidelbeeren und Milchbrot-Serviettenknöderl
Rehragout: Fleisch in walnussgroße Stücke schneiden, salzen, pfeffern Karotte, Sellerie und Schalotten schälen und in Würfel schneiden und den Knoblauch abziehen in einem großen Topf ca. 4 EL Butterschmalz erhitzen … Rehragout mit Heidelbeeren und Milchbrot-Serviettenknöderl
Rustikale Pizza mit Lungauer Eachtling & geräucherter Lachsforelle
Pizzateig Pizzamehl mit lauwarmen Wasser verkneten. Etwas ruhen lassen. 10g frische Germ in 25ml lauwarmen Wasser auflösen und unter den Teig rühren. Meersalz und Olivenöl dazufügen. Mindestens 10 Minuten kneten. … Rustikale Pizza mit Lungauer Eachtling & geräucherter Lachsforelle
Rustikale Pizza mit Lungauer Eachtling & geräucherter Lachsforelle
Pizzateig Pizzamehl mit lauwarmen Wasser verkneten. Etwas ruhen lassen. 10g frische Germ in 25ml lauwarmen Wasser auflösen und unter den Teig rühren. Meersalz und Olivenöl dazufügen. Mindestens 10 Minuten kneten. … Rustikale Pizza mit Lungauer Eachtling & geräucherter Lachsforelle
Oberösterreichische Mostlandl Pfanne
Schweinsfilet in feine Streifen oder Scheiben schneiden. Im vorgeheizten Wok scharf anbraten (evtl. portionsweise), salzen und pfeffern. Geschnittenes Gemüse beigeben (je nach Garzeit), kurz mitrösten lassen (es soll alles noch … Oberösterreichische Mostlandl Pfanne
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.