Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

- Den Rinderrücken zuputzen und Steaks mit je ca. 250 g vom Rücken zuschneiden.
- Die Kartoffeln mit Schale je nach Größe gut 20 Minuten weich kochen.
- Die Bohnen in Salzwasser blanchieren und anschließend in Eiswasser abschrecken. Jeweils 6 bis 8 grüne Bohnen mit einer Scheibe Speck umwickeln.
- Danach die Beiriedschnitte in einer heißen Pfanne mit Sonnenblumenöl scharf von beiden Seiten anbraten und würzen. Butter, den zerdrückten Knoblauch, Rosmarin und Thymian in die Pfanne mit dazu geben.
- Anschließend werden in der heißen Pfanne die Kartoffeln und Speckbohnen dazugegeben und ebenfalls scharf angebraten.
- Das Fleisch herausnehmen und im Ofen bei ca. 120 ° C mit einer Kerntemperatur gar ziehen und danach rasten lassen.
- Wenn das Fleisch die gewünschte Kerntemperatur hat und etwas gerastet hat, aufschneiden und mit den Kartoffeln und Speckbohnen anrichten. Mit Rosmarin und Kräuterbutter garnieren.
Zutaten für 4 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Bio-Rindfleisch vom Beiried | 1 | kg |
Heurigekartoffeln | 1 | kg |
Grüne Bohnen | 30 | Stück |
Bauchspeck | 4 | Scheiben |
Butter und Kräuter | ||
Knoblauchzehen | 2 | |
Sonnenblumenöl zum Anbraten | ||
Salz und Pfeffer |
Merken / Teilen
Beschreibung
Merkmale
Zubereitungszeit:
Schwierigkeit: einfach
Kategorien
AllgemeinZubereitung
- Den Rinderrücken zuputzen und Steaks mit je ca. 250 g vom Rücken zuschneiden.
- Die Kartoffeln mit Schale je nach Größe gut 20 Minuten weich kochen.
- Die Bohnen in Salzwasser blanchieren und anschließend in Eiswasser abschrecken. Jeweils 6 bis 8 grüne Bohnen mit einer Scheibe Speck umwickeln.
- Danach die Beiriedschnitte in einer heißen Pfanne mit Sonnenblumenöl scharf von beiden Seiten anbraten und würzen. Butter, den zerdrückten Knoblauch, Rosmarin und Thymian in die Pfanne mit dazu geben.
- Anschließend werden in der heißen Pfanne die Kartoffeln und Speckbohnen dazugegeben und ebenfalls scharf angebraten.
- Das Fleisch herausnehmen und im Ofen bei ca. 120 ° C mit einer Kerntemperatur gar ziehen und danach rasten lassen.
- Wenn das Fleisch die gewünschte Kerntemperatur hat und etwas gerastet hat, aufschneiden und mit den Kartoffeln und Speckbohnen anrichten. Mit Rosmarin und Kräuterbutter garnieren.
Autor: Salzburgerhof Leogang
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Gebratene Hirschripperl mit Thymian-Chili-Muffin und feurigem Zwetsckensenf
Zutaten für 4 Portionen: 120 g Dinkelmehl, 40 g Stärkemehl, 90 g Hartkäse gerieben, 2 Eier, 100 ml Milch, Salz, Chili, Thymian, 1 Msp. Backpulver Alle Zutaten zu einem glatten … Gebratene Hirschripperl mit Thymian-Chili-Muffin und feurigem Zwetsckensenf
Gebackener Schafkäse im Most-Zimtbackteig auf Erdbeermostragout
Most, Zucker, Zimt, Vanille, Dotter und Mehl verrühren und zum Schluss das geschlagene Eiweiß unterheben. Schafkäse (oder ersatzweise Ziegenkäse) auf die Zimtstange aufspießen und durch den Most-Zimtteig ziehen und im … Gebackener Schafkäse im Most-Zimtbackteig auf Erdbeermostragout
Putenroulade gefüllt mit Spinat und Schafskäse auf Gemüsenudeln
Die Putenschnitzel klopfen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit Senf bestreichen. Blanchierten Blattspinat auf den Schnitzeln verteilen und mit Muskat bestreuen. Dann Schafskäse auf den Blattspinat legen und dann … Putenroulade gefüllt mit Spinat und Schafskäse auf Gemüsenudeln
Gefüllte Schweinsbratenröllchen auf Blattsalat
Zutaten: 8 dag kalter Schweinsbraten in dünne Scheiben geschnitten (z.B. Schopfbraten), 8 dag Topfen (Variation halb Topfen, halb Frischkäse), 1 TL Estragonsenf, 1 TL Kren frisch gerieben, 2 zerdrückte Knoblauchzehen, … Gefüllte Schweinsbratenröllchen auf Blattsalat
Süppchen von der Gartenkresse mit Crème-fraîcheSchaum und gebackenem Eigelb
Für die Kressesuppe: Den Gemüsefond in einen großen Mixer geben. Kresse nach Wahl (Gartenkresse, Bachkresse oä.) abschneiden und mit in den Mixer geben. Kren hinzufügen und auf höchster Stufe mixen, … Süppchen von der Gartenkresse mit Crème-fraîcheSchaum und gebackenem Eigelb
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.