Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rezepte vom Multiaugustinum – Melanie Brandstätter BEd. , Ernähungspädagogin am Multiaugustinum
und SchülerInnen der 3HW
60 Minuten1 fein gehackte Zwiebel Stück3 Olivenöl EL200 Wurzelgemüse g2 Knoblauchzehen Stück300 Gemüse der Saison g500 Tomaten (geschält) g500 Gemüsesuppe ml3 frische Kräuter EL Salz und Pfeffer 100 Rucola g80 geriebener Hartkäse g50 Olivenöl ml1 Knoblauchzehe Stück1 Salz Prise OlivenölGemüsesugo
- Zwiebel feinwüfelig schneiden und mit Olivenöl glasig anschwitzen.
- Wurzelwerk (Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel, gelbe Rüben, …) schälen, raspeln und mit Zwiebeln mitrösten.
- Den gehackten Knoblauch , das würfelig geschnittene Gemüse (Zucchini, Paprika, etc.) und die gewürfelten Tomaten dazugeben und verrühren.
- Bei Bedarf mit Suppe aufgießen, gehackte Kräuter hinzufügen und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Damit der Tomatengeschmack im Vordergrund steht, können zusätzlich Tomatenmark und passierte Tomaten verwendet werden.
- Das Sugo ca. 30 Minuten bei kleiner Hitze abgedeckt köcheln lassen.
Tipp:
Vor dem Abfüllen bis zur gewünschten Konsistenz pürieren, noch heiß in saubere Gläser füllen und sofort verschließen. Nach dem Öffnen im Kühlschrank lagern.
Um die Haltbarkeit des Sugos zu verlängern, können die Gläser pasteurisiert werden (Backrohr, Dampfgarer oder Kochtopf)
Pesto
- Rucola, Käse, Knoblauch und die Hälfte des Olivenöls in den Zerkleinerer geben und kurz mixen.
- Olivenöl nach Bedarf bis zur gewünschten cremigen Konsistenz hinzufügen.
- In saubere Gläser füllen und vor dem Verschließen mit Olivenöl bedecken.
- Nach dem Öffnen im Kühlschrank lagern.
Tipp:
Damit das Pesto nicht bitter wird, sollt man die langen Stiele des Rucolas nich verwenden. Pesto nicht zu lange mixen. Anstatt von Hartkäse kann auch Parmesan verwendet werden. Falls kein Multizerkleinerer vorhanden ist, kann auch ein Pürierstab verwendet werden.
Zutaten für Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
fein gehackte Zwiebel | 1 | Stück |
Olivenöl | 3 | EL |
Wurzelgemüse | 200 | g |
Knoblauchzehen | 2 | Stück |
Gemüse der Saison | 300 | g |
Tomaten (geschält) | 500 | g |
Gemüsesuppe | 500 | ml |
frische Kräuter | 3 | EL |
Salz und Pfeffer | Zutaten | |
Rucola | 100 | g |
geriebener Hartkäse | 80 | g |
Olivenöl | 50 | ml |
Knoblauchzehe | 1 | Stück |
Salz | 1 | Prise |
Olivenöl |
Merken / Teilen
Beschreibung
Rezepte vom Multiaugustinum – Melanie Brandstätter BEd. , Ernähungspädagogin am Multiaugustinum
und SchülerInnen der 3HW
Merkmale
Zubereitungszeit: 60 Minuten
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
Gemüsesugo
- Zwiebel feinwüfelig schneiden und mit Olivenöl glasig anschwitzen.
- Wurzelwerk (Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel, gelbe Rüben, …) schälen, raspeln und mit Zwiebeln mitrösten.
- Den gehackten Knoblauch , das würfelig geschnittene Gemüse (Zucchini, Paprika, etc.) und die gewürfelten Tomaten dazugeben und verrühren.
- Bei Bedarf mit Suppe aufgießen, gehackte Kräuter hinzufügen und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Damit der Tomatengeschmack im Vordergrund steht, können zusätzlich Tomatenmark und passierte Tomaten verwendet werden.
- Das Sugo ca. 30 Minuten bei kleiner Hitze abgedeckt köcheln lassen.
Tipp:
Vor dem Abfüllen bis zur gewünschten Konsistenz pürieren, noch heiß in saubere Gläser füllen und sofort verschließen. Nach dem Öffnen im Kühlschrank lagern.
Um die Haltbarkeit des Sugos zu verlängern, können die Gläser pasteurisiert werden (Backrohr, Dampfgarer oder Kochtopf)
Pesto
- Rucola, Käse, Knoblauch und die Hälfte des Olivenöls in den Zerkleinerer geben und kurz mixen.
- Olivenöl nach Bedarf bis zur gewünschten cremigen Konsistenz hinzufügen.
- In saubere Gläser füllen und vor dem Verschließen mit Olivenöl bedecken.
- Nach dem Öffnen im Kühlschrank lagern.
Tipp:
Damit das Pesto nicht bitter wird, sollt man die langen Stiele des Rucolas nich verwenden. Pesto nicht zu lange mixen. Anstatt von Hartkäse kann auch Parmesan verwendet werden. Falls kein Multizerkleinerer vorhanden ist, kann auch ein Pürierstab verwendet werden.
Autor: Melanie Brandstätter
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Eachtling-Carpaccio mit Eierschwammerl-Eierspeis
2 Eachtlinge in der Schale in feine Scheiben schneiden/hobeln. Etwas Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Die rohen Eachtlingscheiben nebeneinander in die Pfanne legen und beidseitig kross anbraten. Leicht salzen … Eachtling-Carpaccio mit Eierschwammerl-Eierspeis
Wilderer-Mostpfandl mit Speck und Schwammerl
Fleisch in feine Streifen schneiden. Zwiebel fein würfelig schneiden und Knoblauch fein hacken. Das Fleisch in heißem Öl braun anbraten, herausnehmen und warm stellen. Zwiebel im Bratenrückstand goldbraun anrösten, Knoblauch … Wilderer-Mostpfandl mit Speck und Schwammerl
Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Der Wiener Zwiebelrostbraten: Fleisch von beiden Seiten klopfen und beidseits mit Salz und Pfeffer sehr gut würzen. Danach eine Seite ins Mehl legen. In einer geräumigen Pfanne Butterschmalz erhitzen und … Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Erdäpfel-Schafkäsestrudel mit Kräuterdip
Gekochte geschälte Erdäpfel durch die Kartoffelpresse drücken und auskühlen lassen. Anschließend mit allen übrigen Zutaten vermischen, auf dem Blätterteig verteilen, einrollen und bei 200°C 20 min. backen. 1 Becher Sauerrahm, … Erdäpfel-Schafkäsestrudel mit Kräuterdip
Topfenschmarrn mit Äpfeln, Nüssen und Zimt
Maizena mit Sauerrahm glatt rühren. Dotter mit Zucker schaumig rühren – Grieß, Topfen, Zitrone und Vanille unterheben. Maizena-Sauerrahm und die Dottermasse vermengen, den klein geschnittenen Apfel, Nüsse und Zimt unterrühren … Topfenschmarrn mit Äpfeln, Nüssen und Zimt
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.