Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Zutaten für 0 Personen
Zubereitung
Einfacher Grundteig – lange Zubereitungszeit
Um echten Blätterteig zu erhalten, wird in einem ersten Schritt ein einfacher Grundteig aus Mehl, Salz und Wasser hergestellt. In diesen Grundteig wird sodann, nachdem er gerastet hat, in mehrerer Schritten Fett, in der Regel Butter, eingearbeitet. Der fertige Teig besteht aus vielen übereinanderliegenden dünnen Schichten Teig bzw. Butter. Dazu wird der Grundteig ausgerollt, mit Butter belegt, zusammengefaltet und wieder ausgerollt. Dieser Vorgang wird, unterbrochen von einigen Ruhezeiten im Kühlschrank einige Male wiederholt. Bis der handgemachte Blätterteig dann wirklich fertig ist, vergehen so gut und gerne ein paar Stunden.
Das ist wohl der Hauptgrund dafür, dass häufig zu Fertigblätterteig aus der Kühltheke oder zur tiefgefrorenen Variante gegriffen wird.
Laut österreichischem Lebensmittelbuch darf ein Produkt dann als „Blätterteigbackwerk“ bezeichnet werden, wenn der Teig ohne Zugabe von Hefe hergestellt wurde und der Fettanteil mindestens 62 Prozent beträgt. Butter werden sie in industriell gefertigtem Blätterteig allerdings nur sehr selten finden. Weder in Diskonter-Ware noch in teurerer Bio-Marken-Qualität. Meist werden Palmfett und verschiedene pflanzliche Öle verwendet. Der Vorteil von Palmfett liegt dabei klar auf der Hand: es ist das einzige pflanzliche Fett, welches bei Zimmertemperatur fest ist. Dadurch lässt es sich leicht verarbeiten. Zudem ist es im Geschmack neutral und länger haltbar als beispielsweise Butter. Lange Haltbarkeit für Produkte mit hohem Fettanteil und zusätzlich kostengünstig in der Herstellung: aus Sicht der Lebensmittelindustrie spricht also einiges für den Einsatz von Palmöl.
Fakt ist allerdings auch, dass die immer größer werdende Nachfrage nach Palmöl dazu geführt hat, dass riesige Flächen an Regenwald gerodet wurden, um darauf Palmölplantagen zu errichten. Und der Trend geht immer weiter, die Anbauflächen werden immer noch größer. Auch über mögliche negative gesundheitliche Auswirkungen bei allzu häufigem Konsum von raffiniertem Palmöl wird mittlerweile immer öfter berichtet.
Einfache Variante: Topfen-Blätterteig
Was also tun? Die Augen fest zu machen und weiterhin Fertigprodukte kaufen oder die Zähne zusammenbeißen und mehrere Stunden Vorbereitungszeit in Kauf nehmen? Weder noch! Ich bin schon lange umgestiegen auf Topfen-Blätterteig! Kennen Sie noch nicht? Sollten Sie aber! Er lässt sich genauso vielseitig verwenden wie Butterblätterteig, ist aber in der Herstellung um einiges unkomplizierter!
Alle Zutaten sollten möglichst kalt, also frisch aus dem Kühlschrank sein. Der Butter wird in kleine Stückchen geschnitten und zusammen mit den anderen Zutaten rasch zu einem glatten Teig geknetet. Sie dürfen ruhig „schlampig“ arbeiten. Allzu langes Kneten macht den Teig nicht besser!
Bevor der Topfenblätterteig weiterverarbeitet wird, darf er noch etwa eine halbe Stunde im Kühlschrank rasten. Danach können Sie ihn für süße Mehlspeisen wie Apfel- oder Topfenstrudel verwenden oder sie rollen ihn einfach aus, schneiden ihn in dünne Streifen, bestreuen ihn mit geriebenem Käse, Sesam, Mohn oder Kreuzkümmel und haben köstliches, selbstgemachtes Knabbergebäck!
Süßes Blätterteiggebäck mit Marmelade oder Schokoaufstrich
Tipp: Für mein absolutes Lieblingskleingebäck rollen Sie den Teig aus und schneiden ihn in etwa 8 mal 8 cm große Vierecke. Nun setzen Sie einen Teelöffel Ihrer Lieblingsmarmelade (ja – es darf auch Schokoaufstrich sein) auf jedes Viereck und klappen es zu Dreiecken zusammen. Mit einer Gabel drücken Sie die Ränder fest aufeinander. Dann noch mit Ei bestreichen und ab ins Rohr damit und 25 Minuten lang bei 180 ° C backen. Die Marmeladeecken sind besonders für Picknicks oder als süßes Fingerfood bei Ihrer nächsten Party geeignet. Luftdicht verschlossen schmecken Sie auch nach einigen Tagen noch wie frisch!
Gutes Gelingen!
Zurück zur Übersicht