Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Symbolbild Agrar.Projekt.Verein/Stinglmayr
Nicht zur freien Verwendung
Zutaten: 300 g glattes Weizenmehl, schwach 1/8 l lauwarmes Wasser, 1/16 l Öl, 1 Ei, 1 TL Salz, 1 EL Öl zum Bestreichen
Aus Mehl, Wasser, Öl, Ei und Salz einen geschmeidigen Teig zubereiten.
Ein Baumwolltuch auf dem Tisch ausbreiten und bemehlen.
Den Teig in die Mitte des Tuches geben, mit Öl bestreichen und mit einer Schüssel abdecken. 30 Min. rasten lassen.
Zutaten: 750 g passierten Topfen, 75 g Butter, 3 Eier, 150 g Staubzucker, 15 g Vanillepuddingpulver, 250 g Marillen, etwas Salz, 35 g Butter zum Bestreichen
Die Marillen in Spalten schneiden.
Butter mit Zucker schaumig rühren, salzen, Eier einrühren und zuletzt das Puddingpulver und den Topfen (sollte bereits Zimmertemperatur haben) untermengen.
Den Teig ausziehen (ca.100×100 cm) und die Ränder abschneiden.
Die Topfenfülle auf 2/3 des Teiges verteilen und die Marillenspalten am unteren Rand in einer Reihe auflegen.
Den restlichen Teig mit flüssiger Butter bestreichen.
Den Strudel mit Hilfe des Tuches nicht zu streng einrollen und mit flüssiger Butter bepinseln.
Auf einem befetteten Backblech bei 160° C im vorgeheizten Backrohr ca. 40 Min. backen.
Als Alternative zum gezogenen Strudelteig kann auch Blätterteig verwendet werden.
Zutaten fürPersonen
Zutaten | ||
---|---|---|
Weizenmehl | 300 | g |
lauwarmes Wasser | 125 | ml |
Öl | 65 | ml |
Salz | 1 | TL |
Topfen | 750 | g |
Butter | 75 | g |
Eier | 4 | Stk. |
Staubzucker | 150 | g |
Puddingpulver, Vanille | 15 | g |
Marillen | 250 | g |
Merken / Teilen
Beschreibung
Symbolbild Agrar.Projekt.Verein/Stinglmayr
Nicht zur freien Verwendung
Merkmale
Zubereitungszeit: Gut Ding braucht Weile (länger als 60 Minuten)
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
Zutaten: 300 g glattes Weizenmehl, schwach 1/8 l lauwarmes Wasser, 1/16 l Öl, 1 Ei, 1 TL Salz, 1 EL Öl zum Bestreichen
Aus Mehl, Wasser, Öl, Ei und Salz einen geschmeidigen Teig zubereiten.
Ein Baumwolltuch auf dem Tisch ausbreiten und bemehlen.
Den Teig in die Mitte des Tuches geben, mit Öl bestreichen und mit einer Schüssel abdecken. 30 Min. rasten lassen.
Zutaten: 750 g passierten Topfen, 75 g Butter, 3 Eier, 150 g Staubzucker, 15 g Vanillepuddingpulver, 250 g Marillen, etwas Salz, 35 g Butter zum Bestreichen
Die Marillen in Spalten schneiden.
Butter mit Zucker schaumig rühren, salzen, Eier einrühren und zuletzt das Puddingpulver und den Topfen (sollte bereits Zimmertemperatur haben) untermengen.
Den Teig ausziehen (ca.100×100 cm) und die Ränder abschneiden.
Die Topfenfülle auf 2/3 des Teiges verteilen und die Marillenspalten am unteren Rand in einer Reihe auflegen.
Den restlichen Teig mit flüssiger Butter bestreichen.
Den Strudel mit Hilfe des Tuches nicht zu streng einrollen und mit flüssiger Butter bepinseln.
Auf einem befetteten Backblech bei 160° C im vorgeheizten Backrohr ca. 40 Min. backen.
Als Alternative zum gezogenen Strudelteig kann auch Blätterteig verwendet werden.
Autor: Helene Milalkovits
Zurück zur Übersicht
Winterapfelkuchen
Eier, Zucker, Vanillezucker und Zitronenschale schaumig schlagen Mandeln, Zimt und Mehl unterrühren und im vorgeheizten Backofen ca. 20 min. backen (Heißluft 180 Grad) Mit Apfelsaft, Vanillepuddingpulver, Vanillezucker und Zucker einen … Winterapfelkuchen
Ähnliche Rezepte
Pikanter „Körndlsalat“ mit Schafkäse
Gurke in kleine Würfel, Paprika in feine Streifen, Schinken in feine Streifen, Schalotten in Streifen und Schafkäse in Würfel schneiden. Die im Gemüsefond vorgekochten Getreidekörner (z.B. Dinkel, Buchweizen, Grünkern, Weizen,…) … Pikanter „Körndlsalat“ mit Schafkäse
Birnenmousse mit Spekulatius
eingelegte Birnen würfeln Spekulatius grob zerbröseln ungekühltes QimiQ Classic mit Birnen, Zucker, Zitronensaft und Rum mit einem Stabmixer pürieren geschlagenen Schlagobers und Spekulatiusbrösel unterheben Mousse in Gläser abfüllen und gut … Birnenmousse mit Spekulatius
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.