Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

- Für den Eachtlingteig die Eachtling schälen, kochen, abseihen und 15 Minuten im heißen Rohr ausdampfen lassen.
- Aus den zerdrückten Eachtling, dem griffigen Mehl, dem Butter, den Eidotter und der Prise Salz einen Eachtlingteig bereiten.
- Hollermarmelade in einen Dressiersack füllen (glatte kleine Tülle Nr. 6)
- Eachtlingteig auf bemehlter Unterlage ca. 4 mm dick ausrollen, mit einem runden Ausstecher (6 cm) 30 Stück ausstechen, mit versprudeltem Ei bestreichen und die Hollermarmelade in der Mitte aufdressieren.
- Tascherl zusammenklappen und die Ränder fest andrücken.
- In reichlich Salzwasser zart wallend kochen.
- Butter erhitzen, Brösel, Mandeln, Zucker und die Gewürze beigeben und godlbraun rösten.
- Die abgetropften Hollertascherl in den Butter bröseln wenden und mit Staubzucker bestreuen.
Wer’s noch fruchtiger mag, lässt sich einen Hollerkoch zu den Tascherl schmecken.
Heut’ is Mehlspeis-Tag!
Ausgewogen, regional und saisonal – diese Mahlzeit Isst Gut!
Zutaten für 4 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Erdäpfel | 500 | g |
Griffiges Weizenmehl | 120 | g |
Butter | 150 | g |
Eier | 1 | Stück |
Salz | 1 | Prise |
Hollermarmelade schwarz | 300 | g |
Butter | 150 | g |
Semmelbrösel | 100 | g |
fein gemahlene Mandeln | 100 | g |
Feinkörniger Zucker | 2 | Eßlöffel |
Gemahlener Zimt | ||
Rum (38 %) | ||
Vanillezucker | ||
Staubzucker |
Merken / Teilen
Beschreibung
Merkmale
Zubereitungszeit:
Schwierigkeit:
Kategorien
Zubereitung
- Für den Eachtlingteig die Eachtling schälen, kochen, abseihen und 15 Minuten im heißen Rohr ausdampfen lassen.
- Aus den zerdrückten Eachtling, dem griffigen Mehl, dem Butter, den Eidotter und der Prise Salz einen Eachtlingteig bereiten.
- Hollermarmelade in einen Dressiersack füllen (glatte kleine Tülle Nr. 6)
- Eachtlingteig auf bemehlter Unterlage ca. 4 mm dick ausrollen, mit einem runden Ausstecher (6 cm) 30 Stück ausstechen, mit versprudeltem Ei bestreichen und die Hollermarmelade in der Mitte aufdressieren.
- Tascherl zusammenklappen und die Ränder fest andrücken.
- In reichlich Salzwasser zart wallend kochen.
- Butter erhitzen, Brösel, Mandeln, Zucker und die Gewürze beigeben und godlbraun rösten.
- Die abgetropften Hollertascherl in den Butter bröseln wenden und mit Staubzucker bestreuen.
Wer’s noch fruchtiger mag, lässt sich einen Hollerkoch zu den Tascherl schmecken.
Heut’ is Mehlspeis-Tag!
Ausgewogen, regional und saisonal – diese Mahlzeit Isst Gut!
Autor: Lungauer Kochwerk
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Pikanter Käseschmarren mit Tiroler Bauchspeck
Almkäse (mindestens 6 Monate gereift) reiben, Eidotter und Eiklar trennen. Dotter, Milch, fein gehackten Thymian und Käse verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Eiklar zu Schnee schlagen und abwechselnd mit … Pikanter Käseschmarren mit Tiroler Bauchspeck
Schneller Apfelkuchen mit Apfeltrester
Äpfel entkernen, schälen, würfeln und mit Zirtonensaft und Zimt abmischen Zucker, Öl, Obers und Eier sehr schaumig schlagen Apfelstücke, Mehl, Puddingpulver, Backpulver und Apfeltrester-Pulver unter die Eiermasse heben Teig in … Schneller Apfelkuchen mit Apfeltrester
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.