Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Seminarbäuerinnen Kursunterlage Mehlspeisen aus der Vollkornbackstube- voller Wert, voller Genuss
Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Evelyn Puchner
Nicht zur freien Verwendung
Für den Mürbteig Mehl, Vanillezucker, Backpulver und Staubzucker mischen und mit den gemahlenen Grammeln und dem Schweinefett verbröseln.
Ei und Milch beifügen und zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig in 3 Teile teilen.
Zwei Drittel des Teiges ausgerollt in eine Form geben und die Ribiselmarmelade gleichmäßig darauf verteilen.
Aus dem dritten Drittel kleine Rollen formen und als Gitter darüberlegen.
Bei 170 °C ca. 40 Minuten backen.
Zutaten für 0 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Dinkelvollkornmehl | 250 | g |
Zucker | 150 | g |
Grammeln vom Schwein | 120 | g |
Schweinefett (roh) | 1 | EL |
Backpulver | 1 | Pkg. |
Ei | 1 | Stk. |
Vanillezucker | 1 | Pkg. |
Ribiselmarmelade | 300 | g |
Merken / Teilen
Beschreibung
Seminarbäuerinnen Kursunterlage Mehlspeisen aus der Vollkornbackstube- voller Wert, voller Genuss
Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Evelyn Puchner
Nicht zur freien Verwendung
Merkmale
Zubereitungszeit: Mittel (30 bis 60 Minuten)
Schwierigkeit: einfach
Kategorien
Zubereitung
Für den Mürbteig Mehl, Vanillezucker, Backpulver und Staubzucker mischen und mit den gemahlenen Grammeln und dem Schweinefett verbröseln.
Ei und Milch beifügen und zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig in 3 Teile teilen.
Zwei Drittel des Teiges ausgerollt in eine Form geben und die Ribiselmarmelade gleichmäßig darauf verteilen.
Aus dem dritten Drittel kleine Rollen formen und als Gitter darüberlegen.
Bei 170 °C ca. 40 Minuten backen.
Autor: Romana Schneider & Dipl.Päd.Ing Eva Maria Lipp
Zurück zur Übersicht
Heidelbeertrio
Heidelbeeren mit Vanillezucker und dem Zitronensaft mixen. Joghurt, Crème Fraîche und Zucker verrühren. Die Hälfte der Joghurtcreme mit der Hälfte der Heidelbeermasse mischen. Anschließend die 3 verschiedenfarbigen Mengen abwechselnd in … Heidelbeertrio
Rustikale Pizza mit Lungauer Eachtling & geräucherter Lachsforelle
Pizzateig Pizzamehl mit lauwarmen Wasser verkneten. Etwas ruhen lassen. 10g frische Germ in 25ml lauwarmen Wasser auflösen und unter den Teig rühren. Meersalz und Olivenöl dazufügen. Mindestens 10 Minuten kneten. … Rustikale Pizza mit Lungauer Eachtling & geräucherter Lachsforelle
Ähnliche Rezepte
Knuspriger Schweinebauch mit Trüffelschaum und Tellerlinsen
Für den Bauch: Schweinebauch mit den restlichen Zutaten vakuumieren oder in einem hitzebeständigen Plastikbeutel so luftdicht als möglich verpacken. Bei 65 Grad ca. 3 bis 4 Stunden dämpfen lassen. Ab … Knuspriger Schweinebauch mit Trüffelschaum und Tellerlinsen
Gefüllte Lungauer Eachtling mit Salat
Erdäpfel dämpfen und überkühlen lassen, anschließend halbieren und leicht aushöhlen. (Die ausgehöhlte Masse kann zur Gemüsemischung beigemengt werden.) Gemüse würfelig schneiden und mit wenig Flüssigkeit dünsten. Mit kleingeschnittener Zwiebel, Schinken … Gefüllte Lungauer Eachtling mit Salat
Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Zuerst die Eier trennen und einen Schnee schlagen Alle Zutaten schaumig rühren und den Schnee unterheben Auflaufform mit Butter einfetten, die Masse eingießen und dann im vorgeheizten Backrohr 175 Grad … Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Birnenmousse mit Spekulatius
eingelegte Birnen würfeln Spekulatius grob zerbröseln ungekühltes QimiQ Classic mit Birnen, Zucker, Zitronensaft und Rum mit einem Stabmixer pürieren geschlagenen Schlagobers und Spekulatiusbrösel unterheben Mousse in Gläser abfüllen und gut … Birnenmousse mit Spekulatius
Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Der Wiener Zwiebelrostbraten: Fleisch von beiden Seiten klopfen und beidseits mit Salz und Pfeffer sehr gut würzen. Danach eine Seite ins Mehl legen. In einer geräumigen Pfanne Butterschmalz erhitzen und … Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Bio-Topfen-Streusel-Kuchen – Joglbauers Lieblingsgericht
Für die Streusel Mehl, Zucker, Eigelb, Zitronensaft, kleingeschnittene Butter, Backpulver und Vanillezucker in eine Schüssel füllen und mit den Fingerspitzen zu Streuseln verarbeiten. Ein Blech gut fetten und bemehlen und … Bio-Topfen-Streusel-Kuchen – Joglbauers Lieblingsgericht
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.