Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Alte Rezepte mit Geschichte
60 Minuten250 Knödelbrot g60 Butter g1 Zwiebel Stück125 Milch ml3 Eier Stück Salz und Pfeffer nach Geschmack Dörrpflaumen nach Geschmack Mehl glatt EL Butter EL1 Gemüse- oder Rindssuppe l1 Essig Spritzer1 Pfeffer und Salz Prise Suppengewürz bei Bedarf- Zwiebel schälen, klein schneiden und in Butter glasig anschwitzen.
- Dörrpflaumen mit Wiegemesser klein schneiden.
- Knödelbrot mit Zwiebel, Milch und Eier und etwas Mehl gut vermengen, Dörrpflaumen unterheben und mit Salz und Pfeffer gut abschmecken.
- Nun die Masse in eine gut gebutterte Kastenform geben.
- In eine Kasserrolle kochendes Wasser füllen, die Kastenform reinstellen (sollte bis 3/4 im Wasser stehen) und im Backrohr bei 180 Grad für ca. 25 Minuten soufflieren lassen.
- Für die Suppe Butter aufschäumen, Mehl dazugeben und abbrennen lassen. Mit Suppe auffüllen und etwas eindicken lassen. Würzen und mit Knödel servieren.
Rezept wurde eingereicht vom Marianne Bernegger beim Wettbewerb “Gerichte mit Geschichte”.
Zutaten für 6 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Knödelbrot | 250 | g |
Butter | 60 | g |
Zwiebel | 1 | Stück |
Milch | 125 | ml |
Eier | 3 | Stück |
Salz und Pfeffer | nach Geschmack | |
Dörrpflaumen | nach Geschmack | Zutaten |
Mehl glatt | EL | |
Butter | EL | |
Gemüse- oder Rindssuppe | 1 | l |
Essig | 1 | Spritzer |
Pfeffer und Salz | 1 | Prise |
Suppengewürz | bei Bedarf |
Merken / Teilen
Beschreibung
Alte Rezepte mit Geschichte
Merkmale
Zubereitungszeit: 60 Minuten
Schwierigkeit: leicht
Kategorien
Zubereitung
- Zwiebel schälen, klein schneiden und in Butter glasig anschwitzen.
- Dörrpflaumen mit Wiegemesser klein schneiden.
- Knödelbrot mit Zwiebel, Milch und Eier und etwas Mehl gut vermengen, Dörrpflaumen unterheben und mit Salz und Pfeffer gut abschmecken.
- Nun die Masse in eine gut gebutterte Kastenform geben.
- In eine Kasserrolle kochendes Wasser füllen, die Kastenform reinstellen (sollte bis 3/4 im Wasser stehen) und im Backrohr bei 180 Grad für ca. 25 Minuten soufflieren lassen.
- Für die Suppe Butter aufschäumen, Mehl dazugeben und abbrennen lassen. Mit Suppe auffüllen und etwas eindicken lassen. Würzen und mit Knödel servieren.
Rezept wurde eingereicht vom Marianne Bernegger beim Wettbewerb “Gerichte mit Geschichte”.
Autor: Marianne Bernegger
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Der Wiener Zwiebelrostbraten: Fleisch von beiden Seiten klopfen und beidseits mit Salz und Pfeffer sehr gut würzen. Danach eine Seite ins Mehl legen. In einer geräumigen Pfanne Butterschmalz erhitzen und … Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Pinzgauer Kasnockn – Scharlernhofs Lieblingsgericht
Mehl mit den Eiern, Wasser und etwas Salz mit einem Kochlöffel kurz zu einem Nockerlteig verrühren. Anschließend durch ein groblöchriges Sieb in kochendes Salzwasser hobeln. Kurz (ca. 3 Min.) kochen … Pinzgauer Kasnockn – Scharlernhofs Lieblingsgericht
Gemüsesugo & Rucolapesto
Gemüsesugo: Zwiebel feinwüfelig schneiden und mit Olivenöl glasig anschwitzen. Wurzelwerk (Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel, gelbe Rüben, …) schälen, raspeln und mit Zwiebeln mitrösten. Den gehackten Knoblauch , das würfelig geschnittene Gemüse … Gemüsesugo & Rucolapesto
Lungauer Tauernroggen-Hasenöhrl mit Sauerkraut – Sauschneiders Lieblingsgericht
500 g Lungauer Tauernroggenvollmehl mit 1 Kl Salz vermischen und mit ca. einem Viertel Liter kalter Vollmilch zuerst in einer Schüssel, dann am Backbrett zu einem gut knetbaren Teig verkneten. … Lungauer Tauernroggen-Hasenöhrl mit Sauerkraut – Sauschneiders Lieblingsgericht
Putenroulade gefüllt mit Spinat und Schafskäse auf Gemüsenudeln
Die Putenschnitzel klopfen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit Senf bestreichen. Blanchierten Blattspinat auf den Schnitzeln verteilen und mit Muskat bestreuen. Dann Schafskäse auf den Blattspinat legen und dann … Putenroulade gefüllt mit Spinat und Schafskäse auf Gemüsenudeln
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.