Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Alte Rezepte mit Geschichte
60 Minuten250 Knödelbrot g60 Butter g1 Zwiebel Stück125 Milch ml3 Eier Stück Salz und Pfeffer nach Geschmack Dörrpflaumen nach Geschmack Mehl glatt EL Butter EL1 Gemüse- oder Rindssuppe l1 Essig Spritzer1 Pfeffer und Salz Prise Suppengewürz bei Bedarf- Zwiebel schälen, klein schneiden und in Butter glasig anschwitzen.
- Dörrpflaumen mit Wiegemesser klein schneiden.
- Knödelbrot mit Zwiebel, Milch und Eier und etwas Mehl gut vermengen, Dörrpflaumen unterheben und mit Salz und Pfeffer gut abschmecken.
- Nun die Masse in eine gut gebutterte Kastenform geben.
- In eine Kasserrolle kochendes Wasser füllen, die Kastenform reinstellen (sollte bis 3/4 im Wasser stehen) und im Backrohr bei 180 Grad für ca. 25 Minuten soufflieren lassen.
- Für die Suppe Butter aufschäumen, Mehl dazugeben und abbrennen lassen. Mit Suppe auffüllen und etwas eindicken lassen. Würzen und mit Knödel servieren.
Rezept wurde eingereicht vom Marianne Bernegger beim Wettbewerb “Gerichte mit Geschichte”.
Zutaten für 6 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Knödelbrot | 250 | g |
Butter | 60 | g |
Zwiebel | 1 | Stück |
Milch | 125 | ml |
Eier | 3 | Stück |
Salz und Pfeffer | nach Geschmack | |
Dörrpflaumen | nach Geschmack | Zutaten |
Mehl glatt | EL | |
Butter | EL | |
Gemüse- oder Rindssuppe | 1 | l |
Essig | 1 | Spritzer |
Pfeffer und Salz | 1 | Prise |
Suppengewürz | bei Bedarf |
Merken / Teilen
Beschreibung
Alte Rezepte mit Geschichte
Merkmale
Zubereitungszeit: 60 Minuten
Schwierigkeit: leicht
Kategorien
Zubereitung
- Zwiebel schälen, klein schneiden und in Butter glasig anschwitzen.
- Dörrpflaumen mit Wiegemesser klein schneiden.
- Knödelbrot mit Zwiebel, Milch und Eier und etwas Mehl gut vermengen, Dörrpflaumen unterheben und mit Salz und Pfeffer gut abschmecken.
- Nun die Masse in eine gut gebutterte Kastenform geben.
- In eine Kasserrolle kochendes Wasser füllen, die Kastenform reinstellen (sollte bis 3/4 im Wasser stehen) und im Backrohr bei 180 Grad für ca. 25 Minuten soufflieren lassen.
- Für die Suppe Butter aufschäumen, Mehl dazugeben und abbrennen lassen. Mit Suppe auffüllen und etwas eindicken lassen. Würzen und mit Knödel servieren.
Rezept wurde eingereicht vom Marianne Bernegger beim Wettbewerb “Gerichte mit Geschichte”.
Autor: Marianne Bernegger
Zurück zur Übersicht
Großmuttertopf – Schweinefleisch mit Champignonsauce, Buttergemüse, Spätzle und Käse überbacken
Alle Zutaten für die Spätzle mittels Kochlöffel zu einem glatten Teig verrühren reichlich Salzwasser zum Kochen bringen Teig mittels Spätzlehobel einkochen, stets mit Kochlöffel umrühren Nockerl aufkochen lassen, abseihen und heiß abschwemmen … Großmuttertopf – Schweinefleisch mit Champignonsauce, Buttergemüse, Spätzle und Käse überbacken
Ähnliche Rezepte
Großmuttertopf – Schweinefleisch mit Champignonsauce, Buttergemüse, Spätzle und Käse überbacken
Alle Zutaten für die Spätzle mittels Kochlöffel zu einem glatten Teig verrühren reichlich Salzwasser zum Kochen bringen Teig mittels Spätzlehobel einkochen, stets mit Kochlöffel umrühren Nockerl aufkochen lassen, abseihen und heiß abschwemmen … Großmuttertopf – Schweinefleisch mit Champignonsauce, Buttergemüse, Spätzle und Käse überbacken
9-Kräuter-Suppe
Zwiebel fein hacken neun verschiedene Wildkräuter (je eine Handvoll) wie z.B.: Bärlauch, Löwenzahn, Brennessel, Schafgarbe, Spitzwegerich, Brunnenkresse, Vogelmiere, Sauerampfer, Girsch oder auch klassische Küchenkräuter wie Schnittlauch, Petersilie und Liebstöckl grob … 9-Kräuter-Suppe
Lungauer Tauernroggen-Hasenöhrl mit Sauerkraut – Sauschneiders Lieblingsgericht
500 g Lungauer Tauernroggenvollmehl mit 1 Kl Salz vermischen und mit ca. einem Viertel Liter kalter Vollmilch zuerst in einer Schüssel, dann am Backbrett zu einem gut knetbaren Teig verkneten. … Lungauer Tauernroggen-Hasenöhrl mit Sauerkraut – Sauschneiders Lieblingsgericht
Kalbshaxe mit selbstgemachten Bandnudeln
Für die Stelze: Knoblauchzehen pressen und mit 2 EL Öl verrühren. Gemeinsam mit Salz und Pfeffer das Fleisch rundherum damit einreiben. Wurzelwerk schälen und würfeln. Knoblauchknolle halbieren, Schalotten schälen. Backrohr … Kalbshaxe mit selbstgemachten Bandnudeln
Pikante Rouladen aus Faschiertem mit weißem Burgunder
Semmel in etwas Milch einweichen, ausdrücken mit Faschiertem, Ei, Gewürzen, Kräutern und Knoblauch gut vermischen. Für jede Roulade 4 Scheiben Hamburger Speck überlappend so auf ein Küchenbrett auflegen, dass eine … Pikante Rouladen aus Faschiertem mit weißem Burgunder
Auf Kartoffelpüree gebettetes Tafelstück mit Wurzelgemüse, Kohl und Krenschaum
Das Tafelstück: Wurzelgemüse gut waschen. Karotten, Sellerieknolle, Petersilienwurzel und Pastinaken schälen. Gemüse in gleich große, nicht zu kleine, Stücke schneiden. Das Gemüse mischen und eine Hälfte für die Suppe und … Auf Kartoffelpüree gebettetes Tafelstück mit Wurzelgemüse, Kohl und Krenschaum
Rindsroulade mit Kürbis-Zucchini-Fülle und Salbei-Butter-Nudeln
Rindsschnitzel klopfen, mit scharfen Senf bestreichen, salzen und pfeffern Bauchspeck auflegen Kürbis und Zucchini in dünne Streifen schneiden und auflegen Rindsschnitzel straff einrollen und mit Küchengarn zubinden Zwiebel schälen und … Rindsroulade mit Kürbis-Zucchini-Fülle und Salbei-Butter-Nudeln
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.