Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

- Grießnockerl: in saubere Gläser geben und mit kochendem Wasser übergießen, Deckel draufgeben, abkühlen lassen (zieht Vakuum) – hält für 2 Wochen
- Rindssuppe mit Grießnockerl: Grießnockerl samt Rindssuppe mit Gemüsewürfel ganz heiß abfüllen, gut verschließen – hält mind. 1 Woche
- Rindsragout: mit viel Fleischsaft ganz heiß in saubere Gläser füllen – hält min. 2 Wochen
- Eachtlingauflauf: ferig gebackene Gläser aus dem Rohr nehmen und sofort mit dem Deckel verschließen – hält mind. 2 Wochen; zum wiederaufwärmen Deckel abnehmen und für 10 Minuten ins 150 Grad warme Rohr stellen oder in die Mikrowelle.
Gerichte immer fertig stellen, mit Gewürzen und allem was dazu gehört!
Längeres Haltbarmachen
Haltbarmachen im Backofen
- Backofen auf 200 Grad (Oberhitze) vorheizen. Ragout in saubere sterile Einmachgläser bis höchstens 3 cm unter den Rand füllen (dabei darauf achten, dass der Glasrand sauber bleibt!).
- Gläser sofort mit feuchten Gummiringen, Deckeln und Klammern verschließen. Gläser mit Abstand zueinander in ein tiefes Backblech stellen. Backblech in den vorgeheizten Backofen schieben und so viel kochend heißes Wasser zugießen, dass die Gläser 2 Fingerbreit im Wasser stehen. Sobald im Einmachgut Blasen aufsteigen, Backofentemperatur auf 150 Grad reduzieren und das Einmachgut 1 Stunde einkochen.
- Gläser im ausgeschalteten Backofen 30 Minuten ruhen lassen, herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen. (Falls Klammern erst nach dem vollständigen Abkühlen entfernen). Kühl und dunkel gelagert hält das Gulasch mindestens 3 Monate, bis zu einem Jahr
Tipp: Bei den jeweiligen Betriebsanleitungen gibt es genaue Tabellen für das jeweilige Einmachgut
Haltbarmachen im Einkochautomat
- …nach Betriebsanleitung des Einkochautomaten vorgehen
- Empfehlung bei 100°C 75 Minuten
Fazit zum Einkochen im Weckglas oder Schraubglas
Ob Einkochen in Schraubgläsern oder speziellen Bügelgläsern ist ganz egal. Die Technik bleibt dieselbe. Wichtig ist, dass möglichst sauber gearbeitet wird, damit keine Keime ins Glas gelangen. Das garantiert eine lange Haltbarkeit!
Zutaten für Personen
Merken / Teilen
Beschreibung
Merkmale
Zubereitungszeit:
Schwierigkeit: einfach
Kategorien
Zubereitung
- Grießnockerl: in saubere Gläser geben und mit kochendem Wasser übergießen, Deckel draufgeben, abkühlen lassen (zieht Vakuum) – hält für 2 Wochen
- Rindssuppe mit Grießnockerl: Grießnockerl samt Rindssuppe mit Gemüsewürfel ganz heiß abfüllen, gut verschließen – hält mind. 1 Woche
- Rindsragout: mit viel Fleischsaft ganz heiß in saubere Gläser füllen – hält min. 2 Wochen
- Eachtlingauflauf: ferig gebackene Gläser aus dem Rohr nehmen und sofort mit dem Deckel verschließen – hält mind. 2 Wochen; zum wiederaufwärmen Deckel abnehmen und für 10 Minuten ins 150 Grad warme Rohr stellen oder in die Mikrowelle.
Gerichte immer fertig stellen, mit Gewürzen und allem was dazu gehört!
Längeres Haltbarmachen
Haltbarmachen im Backofen
- Backofen auf 200 Grad (Oberhitze) vorheizen. Ragout in saubere sterile Einmachgläser bis höchstens 3 cm unter den Rand füllen (dabei darauf achten, dass der Glasrand sauber bleibt!).
- Gläser sofort mit feuchten Gummiringen, Deckeln und Klammern verschließen. Gläser mit Abstand zueinander in ein tiefes Backblech stellen. Backblech in den vorgeheizten Backofen schieben und so viel kochend heißes Wasser zugießen, dass die Gläser 2 Fingerbreit im Wasser stehen. Sobald im Einmachgut Blasen aufsteigen, Backofentemperatur auf 150 Grad reduzieren und das Einmachgut 1 Stunde einkochen.
- Gläser im ausgeschalteten Backofen 30 Minuten ruhen lassen, herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen. (Falls Klammern erst nach dem vollständigen Abkühlen entfernen). Kühl und dunkel gelagert hält das Gulasch mindestens 3 Monate, bis zu einem Jahr
Tipp: Bei den jeweiligen Betriebsanleitungen gibt es genaue Tabellen für das jeweilige Einmachgut
Haltbarmachen im Einkochautomat
- …nach Betriebsanleitung des Einkochautomaten vorgehen
- Empfehlung bei 100°C 75 Minuten
Fazit zum Einkochen im Weckglas oder Schraubglas
Ob Einkochen in Schraubgläsern oder speziellen Bügelgläsern ist ganz egal. Die Technik bleibt dieselbe. Wichtig ist, dass möglichst sauber gearbeitet wird, damit keine Keime ins Glas gelangen. Das garantiert eine lange Haltbarkeit!
Autor: Lungauer Kochwerk
Zurück zur Übersicht
Obstkuchen
Eier trennen und das Eiklar mit der halben Menge Zucker zu Schnee schlagen. Dotter mit der anderen Hälfte Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen, das Öl unter ständigem Rühren langsam einleeren. … Obstkuchen
Knuspriger Schweinebauch mit Trüffelschaum und Tellerlinsen
Für den Bauch: Schweinebauch mit den restlichen Zutaten vakuumieren oder in einem hitzebeständigen Plastikbeutel so luftdicht als möglich verpacken. Bei 65 Grad ca. 3 bis 4 Stunden dämpfen lassen. Ab … Knuspriger Schweinebauch mit Trüffelschaum und Tellerlinsen
Ähnliche Rezepte
9-Kräuter-Suppe
Zwiebel fein hacken neun verschiedene Wildkräuter (je eine Handvoll) wie z.B.: Bärlauch, Löwenzahn, Brennessel, Schafgarbe, Spitzwegerich, Brunnenkresse, Vogelmiere, Sauerampfer, Girsch oder auch klassische Küchenkräuter wie Schnittlauch, Petersilie und Liebstöckl grob … 9-Kräuter-Suppe
Lammleber mit Kren-Bröseln auf Rote Rüben Ragout und Krenschaum
Für das Ragout: Die Zwiebel schälen und klein schneiden. Die Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin glasig anrösten. Die Roten Rüben bei Bedarf schälen, in 1 x … Lammleber mit Kren-Bröseln auf Rote Rüben Ragout und Krenschaum
Rehragout mit Heidelbeeren und Milchbrot-Serviettenknöderl
Rehragout: Fleisch in walnussgroße Stücke schneiden, salzen, pfeffern Karotte, Sellerie und Schalotten schälen und in Würfel schneiden und den Knoblauch abziehen in einem großen Topf ca. 4 EL Butterschmalz erhitzen … Rehragout mit Heidelbeeren und Milchbrot-Serviettenknöderl
9-Kräuter-Suppe
Zwiebel fein hacken neun verschiedene Wildkräuter (je eine Handvoll) wie z.B.: Bärlauch, Löwenzahn, Brennessel, Schafgarbe, Spitzwegerich, Brunnenkresse, Vogelmiere, Sauerampfer, Girsch oder auch klassische Küchenkräuter wie Schnittlauch, Petersilie und Liebstöckl grob … 9-Kräuter-Suppe
Auf Kartoffelpüree gebettetes Tafelstück mit Wurzelgemüse, Kohl und Krenschaum
Das Tafelstück: Wurzelgemüse gut waschen. Karotten, Sellerieknolle, Petersilienwurzel und Pastinaken schälen. Gemüse in gleich große, nicht zu kleine, Stücke schneiden. Das Gemüse mischen und eine Hälfte für die Suppe und … Auf Kartoffelpüree gebettetes Tafelstück mit Wurzelgemüse, Kohl und Krenschaum
Schottennudeln – Schafferbauer’s Lieblingsgericht
Frühlingszwiebeln und Knoblauch klein schneiden, Paprika vierteln und entkernen die Nudeln kurz kochen (ca. 4 min) bis sie bissfest sind währenddessen das Öl in der Pfanne erhitzen, die Frühlingszwiebeln, den … Schottennudeln – Schafferbauer’s Lieblingsgericht
Rustikale Pizza mit Lungauer Eachtling & geräucherter Lachsforelle
Pizzateig Pizzamehl mit lauwarmen Wasser verkneten. Etwas ruhen lassen. 10g frische Germ in 25ml lauwarmen Wasser auflösen und unter den Teig rühren. Meersalz und Olivenöl dazufügen. Mindestens 10 Minuten kneten. … Rustikale Pizza mit Lungauer Eachtling & geräucherter Lachsforelle
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.