Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Symbolbild Agrar.Projekt.Verein/Stinglmayr
Nicht zur freien Verwendung
Zutaten (für 4 Portionen): 2 Fenchelknollen, 1 Zwiebel, 4 mittlere Karotten, 2 gelbe Rüben, Pfeffer, Gemüsebrühe, 1 Pkg. Frischkäse
Fenchelknollen vierteln, den Strunk entfernen und in feine Streifen schneiden. Karotten und gelbe Rüben in schmale Stifte oder Scheiben schneiden.
Zwiebel in Ringe schneiden, mit dem Gemüse mit wenig Fett in der Wokpfanne anrösten und unter Zugabe von wenig Gemüsesuppe kernig dünsten.
Während des Garvorganges Pfanne öfters schwenken oder das Gemüse umrühren.
Die Flüssigkeit in kleinen Mengen nachgießen.
Zuletzt mit Frischkäse nach Bedarf verfeinern, mit Salz und Pfeffer abschmecken und gehacktem Fenchelgrün bestreuen.
Zutaten (für 4 Portionen): pro Person 20 dag Zanderfilet, Öl, Butter, Knoblauch, Salz, Pfeffer
Fischfilets mit der Hautseite auf ein Stück Küchenrolle drücken, um die Oberfläche gut zu trocknen.
In der Pfanne Öl erhitzen, das Filet auf der Hautseite reinlegen, etwas andrücken, damit sich der Fisch nicht wölbt und gut anbraten.
Den blättrig geschnittenen Knoblauch dazugeben, ebenfalls etwas Butter.
An der weißen Farbe am Rand erkennt man den fortgeschrittenen Bratvorgang.
Wenn diese sichtbar wird, das Filet wenden, etwas Salz darüber streuen (grobes Salz aus der Salzmühle) und auf der Fleischseite kurz fertigbraten.
Während des Bratens den Fisch mit einem Löffel mehrmals mit der Bratflüssigkeit übergießen.
Achtung: Der Fisch ist sehr schnell gar und sollte innen glasig bleiben.
Mit dem Gemüse, Salat und rohen Apfelspalten anrichten.
Zutaten für 4 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Zanderfilets (Fisch) | 80 | dag |
Knollenfenchel | 2 | Stk. |
gelbe Zwiebel | 1 | Stk. |
Karotten | 4 | Stk. |
Rüben | 2 | Stk. |
Frischkäse, natur | 1 | Pkg. |
Merken / Teilen
Beschreibung
Symbolbild Agrar.Projekt.Verein/Stinglmayr
Nicht zur freien Verwendung
Merkmale
Zubereitungszeit: Mittel (30 bis 60 Minuten)
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
Zutaten (für 4 Portionen): 2 Fenchelknollen, 1 Zwiebel, 4 mittlere Karotten, 2 gelbe Rüben, Pfeffer, Gemüsebrühe, 1 Pkg. Frischkäse
Fenchelknollen vierteln, den Strunk entfernen und in feine Streifen schneiden. Karotten und gelbe Rüben in schmale Stifte oder Scheiben schneiden.
Zwiebel in Ringe schneiden, mit dem Gemüse mit wenig Fett in der Wokpfanne anrösten und unter Zugabe von wenig Gemüsesuppe kernig dünsten.
Während des Garvorganges Pfanne öfters schwenken oder das Gemüse umrühren.
Die Flüssigkeit in kleinen Mengen nachgießen.
Zuletzt mit Frischkäse nach Bedarf verfeinern, mit Salz und Pfeffer abschmecken und gehacktem Fenchelgrün bestreuen.
Zutaten (für 4 Portionen): pro Person 20 dag Zanderfilet, Öl, Butter, Knoblauch, Salz, Pfeffer
Fischfilets mit der Hautseite auf ein Stück Küchenrolle drücken, um die Oberfläche gut zu trocknen.
In der Pfanne Öl erhitzen, das Filet auf der Hautseite reinlegen, etwas andrücken, damit sich der Fisch nicht wölbt und gut anbraten.
Den blättrig geschnittenen Knoblauch dazugeben, ebenfalls etwas Butter.
An der weißen Farbe am Rand erkennt man den fortgeschrittenen Bratvorgang.
Wenn diese sichtbar wird, das Filet wenden, etwas Salz darüber streuen (grobes Salz aus der Salzmühle) und auf der Fleischseite kurz fertigbraten.
Während des Bratens den Fisch mit einem Löffel mehrmals mit der Bratflüssigkeit übergießen.
Achtung: Der Fisch ist sehr schnell gar und sollte innen glasig bleiben.
Mit dem Gemüse, Salat und rohen Apfelspalten anrichten.
Autor: Friederike Schmitl
Zurück zur Übersicht
Klassisches Wildragout
Fleisch in ca. 3 cm große Würfel schneiden, salzen, pfeffern und mit Mehl bestreuen. Öl in einem großen Topf erhitzen und das Fleisch von allen Seiten braun anbraten. Paradeismark einrühren, … Klassisches Wildragout
Ähnliche Rezepte
Gefüllte Schweinsbratenröllchen auf Blattsalat
Zutaten: 8 dag kalter Schweinsbraten in dünne Scheiben geschnitten (z.B. Schopfbraten), 8 dag Topfen (Variation halb Topfen, halb Frischkäse), 1 TL Estragonsenf, 1 TL Kren frisch gerieben, 2 zerdrückte Knoblauchzehen, … Gefüllte Schweinsbratenröllchen auf Blattsalat
Wilderer-Mostpfandl mit Speck und Schwammerl
Fleisch in feine Streifen schneiden. Zwiebel fein würfelig schneiden und Knoblauch fein hacken. Das Fleisch in heißem Öl braun anbraten, herausnehmen und warm stellen. Zwiebel im Bratenrückstand goldbraun anrösten, Knoblauch … Wilderer-Mostpfandl mit Speck und Schwammerl
Frisch geröstetes Rindfleisch mit Bärlauchknödeln und Wurzel-Gemüse
Für die Knödel Den Topfen mit dem Ei vermischen. Feingehackte Zwiebel in Öl anschwitzen und dazugeben. Bärlauch und Spinat (etwa eine Handvoll) fein schneiden und unterheben mit den Gewürzen abschmecken. … Frisch geröstetes Rindfleisch mit Bärlauchknödeln und Wurzel-Gemüse
Wildkräuter-Kroketten
Frische Wildkräuter, wie Schafgarbe, Löwenzahnblätter, Wilder Knoblauch, Spitzwegerich, Taubnessel, … pflücken, waschen und fein schneiden. Kartoffeln kochen, schälen und mit einer Kartoffelpresse pressen. Topfen, griffiges Mehl, Salz, Ei, etwas geriebene … Wildkräuter-Kroketten
Rustikale Pizza mit Lungauer Eachtling & geräucherter Lachsforelle
Pizzateig Pizzamehl mit lauwarmen Wasser verkneten. Etwas ruhen lassen. 10g frische Germ in 25ml lauwarmen Wasser auflösen und unter den Teig rühren. Meersalz und Olivenöl dazufügen. Mindestens 10 Minuten kneten. … Rustikale Pizza mit Lungauer Eachtling & geräucherter Lachsforelle
Truthahnfilet mit Salbei und Schinken mit sautiertem Rotweinknoblauch und Getreidegröstl
Zutaten (für 4 Portionen): 4 Truthahnschnitzel à 150 g, 4 Blatt Schinken, 4 Salbeiblätter, Salz, frisch gemahlener Pfeffer, 1 EL Öl, 1 Knoblauchknolle, ca. 1/8 l Rotwein, 50 g Butter, … Truthahnfilet mit Salbei und Schinken mit sautiertem Rotweinknoblauch und Getreidegröstl
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.