Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Als Eachtling werden die Erdäpfel im Lungau bezeichnet. Erdäpfel werden aber im ganzen Bundesland Salzburg angebaut. Die Salzburger Küche kennt daher einige Rezepte die sich rund um das nährstoffreiche Grundnahrungsmittel dreht.
Mittel8 Erdäpfel Stk.2 Karotte Stk.0.5 Lauch Stange1 Zwiebel, gelb Stk.100 Schinken g350 Magertopfen g200 Käse g- Erdäpfel dämpfen und überkühlen lassen, anschließend halbieren und leicht aushöhlen. (Die ausgehöhlte Masse kann zur Gemüsemischung beigemengt werden.)
- Gemüse würfelig schneiden und mit wenig Flüssigkeit dünsten.
- Mit kleingeschnittener Zwiebel, Schinken und Topfen verrühren, abschmecken und die Topfenfülle auf die Erdäpfel verteilen.
- Mit Käse bestreuen oder belegen und im Rohr bei 200 °C überbacken; mit Petersilie bestreuen und mit grünen Salat servieren.
Heut’ is Erdäpfel-Tag!
Ausgewogen, regional und saisonal – diese Mahlzeit Isst Gut!
Zutaten für 4 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Erdäpfel | 8 | Stk. |
Karotte | 2 | Stk. |
Lauch | 0.5 | Stange |
Zwiebel, gelb | 1 | Stk. |
Schinken | 100 | g |
Magertopfen | 350 | g |
Käse | 200 | g |
Merken / Teilen
Beschreibung
Als Eachtling werden die Erdäpfel im Lungau bezeichnet. Erdäpfel werden aber im ganzen Bundesland Salzburg angebaut. Die Salzburger Küche kennt daher einige Rezepte die sich rund um das nährstoffreiche Grundnahrungsmittel dreht.
Merkmale
Zubereitungszeit: Mittel
Schwierigkeit: einfach
Kategorien
Zubereitung
- Erdäpfel dämpfen und überkühlen lassen, anschließend halbieren und leicht aushöhlen. (Die ausgehöhlte Masse kann zur Gemüsemischung beigemengt werden.)
- Gemüse würfelig schneiden und mit wenig Flüssigkeit dünsten.
- Mit kleingeschnittener Zwiebel, Schinken und Topfen verrühren, abschmecken und die Topfenfülle auf die Erdäpfel verteilen.
- Mit Käse bestreuen oder belegen und im Rohr bei 200 °C überbacken; mit Petersilie bestreuen und mit grünen Salat servieren.
Heut’ is Erdäpfel-Tag!
Ausgewogen, regional und saisonal – diese Mahlzeit Isst Gut!
Autor: Salzburg schmeckt/Monika Lindbichler
Zurück zur Übersicht
Brennnessel-Sirup
Wasser aufkochen und vom Herd nehmen. Zitronensäure darin auflösen und etwas abkühlen lassen. Die Brennnesselspitzen (ca. 10cm lang) in das Wasser geben und verrühren. Je nach Geschmack, kann man auch … Brennnessel-Sirup
Ähnliche Rezepte
Lungauer Tauernroggen-Hasenöhrl mit Sauerkraut – Sauschneiders Lieblingsgericht
500 g Lungauer Tauernroggenvollmehl mit 1 Kl Salz vermischen und mit ca. einem Viertel Liter kalter Vollmilch zuerst in einer Schüssel, dann am Backbrett zu einem gut knetbaren Teig verkneten. … Lungauer Tauernroggen-Hasenöhrl mit Sauerkraut – Sauschneiders Lieblingsgericht
Putenroulade gefüllt mit Spinat und Schafskäse auf Gemüsenudeln
Die Putenschnitzel klopfen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit Senf bestreichen. Blanchierten Blattspinat auf den Schnitzeln verteilen und mit Muskat bestreuen. Dann Schafskäse auf den Blattspinat legen und dann … Putenroulade gefüllt mit Spinat und Schafskäse auf Gemüsenudeln
Kalbshaxe mit selbstgemachten Bandnudeln
Für die Stelze: Knoblauchzehen pressen und mit 2 EL Öl verrühren. Gemeinsam mit Salz und Pfeffer das Fleisch rundherum damit einreiben. Wurzelwerk schälen und würfeln. Knoblauchknolle halbieren, Schalotten schälen. Backrohr … Kalbshaxe mit selbstgemachten Bandnudeln
Wildes Rehschnitzerl gefüllt mit Apfel und Walnuss in Porreesauce dazu pikanten Polsterzipf
Zutaten für 4 Portionen: 4 Rehschnitzel à ca. 180 g, 2 Äpfel, 100 g geriebene Walnüsse, Salz, Pfeffer Wildfond oder Sauce zum Aufgießen, Mehl zum Wenden, Öl zum Braten, 200 … Wildes Rehschnitzerl gefüllt mit Apfel und Walnuss in Porreesauce dazu pikanten Polsterzipf
Gebratene Hirschripperl mit Thymian-Chili-Muffin und feurigem Zwetsckensenf
Zutaten für 4 Portionen: 120 g Dinkelmehl, 40 g Stärkemehl, 90 g Hartkäse gerieben, 2 Eier, 100 ml Milch, Salz, Chili, Thymian, 1 Msp. Backpulver Alle Zutaten zu einem glatten … Gebratene Hirschripperl mit Thymian-Chili-Muffin und feurigem Zwetsckensenf
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.