Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Erdäpfel sollten im Idealfall immer mit Milch- oder Eierprodukten kombiniert werden. Dadurch kann das pflanzliche Eiweiß des Erdapfels besser vom Organismus aufgenommen werden.
700 Speckige Erdäpfel g300 Kürbis g200 Kohlsprossen g1 Gelbe oder rote Zwiebel großes Stück Salz und Pfeffer 0.5 Petersilie Bund 4 Eier große Stück Butterschmalz oder Öl zum Braten- Die Kartoffeln in der Schale weich dünsten, dann schälen und blättrig schneiden.
- Den Kürbis nach Bedarf schälen und von den Kernen befreien, würfelig schneiden und bissfest garen.
- Von den Kohlsprossen wenn nötig die äußeren Blättern entfernen und in wenig Wasser bissfest kochen, je nach Größe ca. 5-8 Minuten.
- Die Zwiebel schälen und feinwürfelig schneiden.
- In einer großen Pfanne Öl oder Butterschmalz geben und mäßig erhitzen, die Zwiebel hinzugeben und glasig dünsten, dann die Kartoffel hinzugeben und hellbraun rösten, es folgt die Zugabe der Kürbiswürfel, diese können ebenfalls Farbe annehmen, zum Schluss die Kohlsprossen zugeben, mit Salz und Pfeffer kräftig würzen, die fein gehackte Petersilie zum Schluss über das Gröstl streuen.
- Parallel wird in einer Pfanne etwas Fett erhitzt und die Eier hineingeschlagen, die Spiegeleier bei mäßiger Hitze braten und zum Gröstl servieren.
- TIPP: Zum Kartoffel-Gemüse Gröstl passt ein Dip oder ein Salat, das verwendete Gemüse soll saisonal sein und kann nach Belieben variiert werden.
Heut’ is Erdäpfel-Tag!
Ausgewogen, regional und saisonal – diese Mahlzeit Isst Gut!
Zutaten für 4 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Speckige Erdäpfel | 700 | g |
Kürbis | 300 | g |
Kohlsprossen | 200 | g |
Gelbe oder rote Zwiebel | 1 | großes Stück |
Salz und Pfeffer | ||
Petersilie | 0.5 | Bund |
Eier | 4 | große Stück |
Butterschmalz oder Öl zum Braten |
Merken / Teilen
Beschreibung
Erdäpfel sollten im Idealfall immer mit Milch- oder Eierprodukten kombiniert werden. Dadurch kann das pflanzliche Eiweiß des Erdapfels besser vom Organismus aufgenommen werden.
Merkmale
Zubereitungszeit:
Schwierigkeit:
Kategorien
Zubereitung
- Die Kartoffeln in der Schale weich dünsten, dann schälen und blättrig schneiden.
- Den Kürbis nach Bedarf schälen und von den Kernen befreien, würfelig schneiden und bissfest garen.
- Von den Kohlsprossen wenn nötig die äußeren Blättern entfernen und in wenig Wasser bissfest kochen, je nach Größe ca. 5-8 Minuten.
- Die Zwiebel schälen und feinwürfelig schneiden.
- In einer großen Pfanne Öl oder Butterschmalz geben und mäßig erhitzen, die Zwiebel hinzugeben und glasig dünsten, dann die Kartoffel hinzugeben und hellbraun rösten, es folgt die Zugabe der Kürbiswürfel, diese können ebenfalls Farbe annehmen, zum Schluss die Kohlsprossen zugeben, mit Salz und Pfeffer kräftig würzen, die fein gehackte Petersilie zum Schluss über das Gröstl streuen.
- Parallel wird in einer Pfanne etwas Fett erhitzt und die Eier hineingeschlagen, die Spiegeleier bei mäßiger Hitze braten und zum Gröstl servieren.
- TIPP: Zum Kartoffel-Gemüse Gröstl passt ein Dip oder ein Salat, das verwendete Gemüse soll saisonal sein und kann nach Belieben variiert werden.
Heut’ is Erdäpfel-Tag!
Ausgewogen, regional und saisonal – diese Mahlzeit Isst Gut!
Autor: Salzburger Agrar Marketing/Martina Höfelmaier
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Truthahnfilet mit Salbei und Schinken mit sautiertem Rotweinknoblauch und Getreidegröstl
Zutaten (für 4 Portionen): 4 Truthahnschnitzel à 150 g, 4 Blatt Schinken, 4 Salbeiblätter, Salz, frisch gemahlener Pfeffer, 1 EL Öl, 1 Knoblauchknolle, ca. 1/8 l Rotwein, 50 g Butter, … Truthahnfilet mit Salbei und Schinken mit sautiertem Rotweinknoblauch und Getreidegröstl
Gebratene Hirschripperl mit Thymian-Chili-Muffin und feurigem Zwetsckensenf
Zutaten für 4 Portionen: 120 g Dinkelmehl, 40 g Stärkemehl, 90 g Hartkäse gerieben, 2 Eier, 100 ml Milch, Salz, Chili, Thymian, 1 Msp. Backpulver Alle Zutaten zu einem glatten … Gebratene Hirschripperl mit Thymian-Chili-Muffin und feurigem Zwetsckensenf
Lieblingsrezept Eachtlingknödel mit Grammelfülle
Teig: Kartoffel in der Schale dämpfen. Warm schälen und in eine Rührschüssel pressen. Butterflocken darüber geben und unterrühren, sodass sie schmelzen. Grieß, Mehl und Salz dazugeben und zu einem glatten … Lieblingsrezept Eachtlingknödel mit Grammelfülle
9-Kräuter-Suppe
Zwiebel fein hacken neun verschiedene Wildkräuter (je eine Handvoll) wie z.B.: Bärlauch, Löwenzahn, Brennessel, Schafgarbe, Spitzwegerich, Brunnenkresse, Vogelmiere, Sauerampfer, Girsch oder auch klassische Küchenkräuter wie Schnittlauch, Petersilie und Liebstöckl grob … 9-Kräuter-Suppe
Pinzgauer Kasnockn – Scharlernhofs Lieblingsgericht
Mehl mit den Eiern, Wasser und etwas Salz mit einem Kochlöffel kurz zu einem Nockerlteig verrühren. Anschließend durch ein groblöchriges Sieb in kochendes Salzwasser hobeln. Kurz (ca. 3 Min.) kochen … Pinzgauer Kasnockn – Scharlernhofs Lieblingsgericht
Wilderer-Mostpfandl mit Speck und Schwammerl
Fleisch in feine Streifen schneiden. Zwiebel fein würfelig schneiden und Knoblauch fein hacken. Das Fleisch in heißem Öl braun anbraten, herausnehmen und warm stellen. Zwiebel im Bratenrückstand goldbraun anrösten, Knoblauch … Wilderer-Mostpfandl mit Speck und Schwammerl
Lammleber mit Kren-Bröseln auf Rote Rüben Ragout und Krenschaum
Für das Ragout: Die Zwiebel schälen und klein schneiden. Die Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin glasig anrösten. Die Roten Rüben bei Bedarf schälen, in 1 x … Lammleber mit Kren-Bröseln auf Rote Rüben Ragout und Krenschaum
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.