Stoffn Bio-Edelpilze - Sebastian Reindl und Lisa Fuchs
Wenns um Schwammerl geht, dann seid ihr beim Stoff´n Bio-Edelpilze in Schleedorf richtig, denn hier findet ihr ausgezeichnete Bio-Pilze! Sebastian Reindl und Lisa Fuchs haben die Rosen-, Zitronen- und Austernseitlinge für sich entdeckt und produzieren diese leckeren Pilze im alten Obstkeller des Bauernhofs. Mit liebevoller Handarbeit und österreichischem Stroh als wertvollen Nährboden der Pilze züchten Lisa und Sebastian echte kulinarische Delikatessen heran.
Nach einem Studienaufenthalt in China ist Sebastian auf die Idee gekommen, diese schmackhaften Speisepilze auch auf österreichische Teller zu bringen. Trotz der einfachen Zubereitung, den gesunden Inhaltsstoffen und der ressourcensparenden Anbauweise, sind diese Pilze in Mitteleuropa noch wenig bekannt. In der Natur zersetzen sie altes Holz und kommen, im Fall des Austernseitlings, auch in österreichischen Wäldern vor. Die leicht fleischige Konsistenz hat dem Austernpilz zu dem Beinamen „Kalbfleischpilz“ verholfen. Die Pilze werden auf Bio-Stroh aus Österreich und in sorgfältiger Handarbeit gezüchtet. Als einer von wenigen landwirtschaftlichen Betrieben in Österreich stellt „Stoff’n“ Bio-Edelpilze auch die Fruchtungssäcke selbst her.
Pilze und weitere spannende Produkte rund um Pilze können einfach online über den eigenen Online-Shop oder per Whatsapp/ SMS an +43 664 75093604 vorbestellt werden und beim Abhol-Kühlschrank in Edt 4 abgeholt werden.
Sebastian und Lisa freuen sich außerdem darauf, Interessierten die spannende Welt der Pilzzucht näherzubringen und bieten auch Betriebsbesichtigungen und Workshops für Gruppen an.
Vertriebswege:
Öffnungszeiten Hofladen:

Salzburgland Herkunfts-Zertifikat
Unsere Lebensmittel und Produkte, die mit dem SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat ausgezeichnet sind, werden streng auf regionale Herkunft kontrolliert. Nur geprüfte und zertifizierte Produkte dürfen das runde Siegel tragen. So kannst du darauf vertrauen, dass alle unsere ausgezeichneten Produkte aus Salzburg stammen und in Salzburg verarbeitet wurden.