Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Hoagneisnidei – Sauerkrautlaibchen
30 Minuten500 Bio-Sauerkraut Gramm Eier 2 ganze1 griffiges Mehl EL Kümmel etwas Petersilie, gehackt etwas1/2 geriebener Kren TL Salz und Pfeffer 2 Butterschmalz EL3 Sauerrahm EL- Sauerkraut gut ausdrücken (am besten über einem Gefäß abtropfen lassen).
- Kraut in eine Schüssel geben, Mehl, Eier, Salz, Pfeffer, Petersilie und Kren dazugeben und sehr gut verrühren (sollte Masse noch zu flüssig sein noch etwas Mehl dazu geben).
- Butterschmalz in einer geräumigen Pfanne erhitzen.
- Aus Sauerkrautmasse Laibchen formen und bei mässiger Hitze in Butterschmalz auf beiden Seiten goldgelb anbraten.
- Sauerrahm mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Hoagneisnidei servieren. Dazu passen Karfoffel oder Kartoffelpürree.
Was heißt das?
Hoagneis sind die Pferdehaare, die beim Ausbürsten der Tiere in der Brüste hängen geblieben sind.
Der Begriff Hoagneis bedeutet übersetzt Haarnester.
Zutaten fürPersonen
Zutaten | ||
---|---|---|
Bio-Sauerkraut | 500 | Gramm |
Eier | 2 ganze | |
griffiges Mehl | 1 | EL |
Kümmel | etwas | |
Petersilie, gehackt | etwas | |
geriebener Kren | 1/2 | TL |
Salz und Pfeffer | ||
Butterschmalz | 2 | EL |
Sauerrahm | 3 | EL |
Merken / Teilen
Beschreibung
Hoagneisnidei – Sauerkrautlaibchen
Merkmale
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Schwierigkeit: leicht
Kategorien
Zubereitung
- Sauerkraut gut ausdrücken (am besten über einem Gefäß abtropfen lassen).
- Kraut in eine Schüssel geben, Mehl, Eier, Salz, Pfeffer, Petersilie und Kren dazugeben und sehr gut verrühren (sollte Masse noch zu flüssig sein noch etwas Mehl dazu geben).
- Butterschmalz in einer geräumigen Pfanne erhitzen.
- Aus Sauerkrautmasse Laibchen formen und bei mässiger Hitze in Butterschmalz auf beiden Seiten goldgelb anbraten.
- Sauerrahm mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Hoagneisnidei servieren. Dazu passen Karfoffel oder Kartoffelpürree.
Was heißt das?
Hoagneis sind die Pferdehaare, die beim Ausbürsten der Tiere in der Brüste hängen geblieben sind.
Der Begriff Hoagneis bedeutet übersetzt Haarnester.
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Wildkräuter-Kroketten
Frische Wildkräuter, wie Schafgarbe, Löwenzahnblätter, Wilder Knoblauch, Spitzwegerich, Taubnessel, … pflücken, waschen und fein schneiden. Kartoffeln kochen, schälen und mit einer Kartoffelpresse pressen. Topfen, griffiges Mehl, Salz, Ei, etwas geriebene … Wildkräuter-Kroketten
Gebackener Schafkäse im Most-Zimtbackteig auf Erdbeermostragout
Most, Zucker, Zimt, Vanille, Dotter und Mehl verrühren und zum Schluss das geschlagene Eiweiß unterheben. Schafkäse (oder ersatzweise Ziegenkäse) auf die Zimtstange aufspießen und durch den Most-Zimtteig ziehen und im … Gebackener Schafkäse im Most-Zimtbackteig auf Erdbeermostragout
Wildkräuter-Kroketten
Frische Wildkräuter, wie Schafgarbe, Löwenzahnblätter, Wilder Knoblauch, Spitzwegerich, Taubnessel, … pflücken, waschen und fein schneiden. Kartoffeln kochen, schälen und mit einer Kartoffelpresse pressen. Topfen, griffiges Mehl, Salz, Ei, etwas geriebene … Wildkräuter-Kroketten
Geschüttelter bunter Getreidesalat „to go“
Mozzarella in Würfel schneiden, Karotten raspeln, Gurken würfeln, Eisbergsalat in Streifen und Radieschen in Stifte oder Scheiben schneiden. Nun die vorbereiteten Zutaten auf die Gläser in folgender Reihenfolge aufteilen: Dinkelreis, … Geschüttelter bunter Getreidesalat „to go“
Gebackener Schafkäse im Most-Zimtbackteig auf Erdbeermostragout
Most, Zucker, Zimt, Vanille, Dotter und Mehl verrühren und zum Schluss das geschlagene Eiweiß unterheben. Schafkäse (oder ersatzweise Ziegenkäse) auf die Zimtstange aufspießen und durch den Most-Zimtteig ziehen und im … Gebackener Schafkäse im Most-Zimtbackteig auf Erdbeermostragout
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.