Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Tipp: Man kann die Fleischteile schon am Vortag in die Öl-Kräutermischung einlegen!
- ausgelösten Schlögel mit selbstgemachter Kräuter-Pesto füllen und scharf in einer Pfanne anbraten und ins vorgewärmte Rohr geben (200 Grad) …danach zu den Kitzteilen
- Kitzteile auf beiden Seiten anbraten, aus der Pfanne nehmen und warm stellen
- das grob gewürfelte Gemüse im Bratenrückstand, Knoblauch dazu und mit Fond aufgießen, Tomatenmark dazu
- Fleisch wieder dazugeben, Deckel drauf und bei ca. 170 – 180 Grad ca. 1 ½ Stunden schmoren
- evtl. zwischendurch mit Fond aufgießen
- evtl. binden
- mit kurzgegartem Frühlingsgemüsen wie beispielsweise Hopfentriebe oder steirischer Spargel anrichten
- 150 g frische Kräuter gründlich waschen und gut abtropfen lassen
- 2 Knoblauchzehen
- 60 g Sonnenblumenkerne oder geröstete Pinienkerne
- Salz und Pfeffer
- 100 ml hochwertiges Raps-, Sonnenblumen- oder milden Olivenöl mit dem Mixstab mein pürieren und in Gläser füllen
- Erdäpfelrolle
- mitgebratene Erdäpfel
Zutaten fürPersonen
Zutaten | ||
---|---|---|
Kitzfleischteile | 1/2 | kg pro Person |
Karotten | ||
Sellerie | ||
Lauch | ||
Zwiebel grob gewürfelt | ||
Knoblauch fein gehackt | ||
Rosmarinzweige | ||
Thymian | ||
Salz | ||
Pfeffer | ||
Kümmel | ||
Kitzfond oder Rindsfond | ||
Apfelmost | oder milder Wein | |
Tomatenmark | ||
Erdäpfelstärke |
Merken / Teilen
Beschreibung
Merkmale
Zubereitungszeit: lang
Schwierigkeit: anspruchsvoll
Kategorien
Zubereitung
Tipp: Man kann die Fleischteile schon am Vortag in die Öl-Kräutermischung einlegen!
- ausgelösten Schlögel mit selbstgemachter Kräuter-Pesto füllen und scharf in einer Pfanne anbraten und ins vorgewärmte Rohr geben (200 Grad) …danach zu den Kitzteilen
- Kitzteile auf beiden Seiten anbraten, aus der Pfanne nehmen und warm stellen
- das grob gewürfelte Gemüse im Bratenrückstand, Knoblauch dazu und mit Fond aufgießen, Tomatenmark dazu
- Fleisch wieder dazugeben, Deckel drauf und bei ca. 170 – 180 Grad ca. 1 ½ Stunden schmoren
- evtl. zwischendurch mit Fond aufgießen
- evtl. binden
- mit kurzgegartem Frühlingsgemüsen wie beispielsweise Hopfentriebe oder steirischer Spargel anrichten
- 150 g frische Kräuter gründlich waschen und gut abtropfen lassen
- 2 Knoblauchzehen
- 60 g Sonnenblumenkerne oder geröstete Pinienkerne
- Salz und Pfeffer
- 100 ml hochwertiges Raps-, Sonnenblumen- oder milden Olivenöl mit dem Mixstab mein pürieren und in Gläser füllen
- Erdäpfelrolle
- mitgebratene Erdäpfel
Autor: salzburgschmeckt.at
Zurück zur Übersicht
Gedünsteter Rindsbraten mit Gemüse gespickt
Karotten, Sellerie, bzw. gelbe Rüben oder Sellerie, Lauch (zum Spicken, geschält) in 8 bis 10 cm lange Streifen schneiden Rindfleisch von oben her mit dünnem, langem Messer in ca. 3 … Gedünsteter Rindsbraten mit Gemüse gespickt
Ähnliche Rezepte
Kräftige Lammsuppe mit Brennnessel-Schafkäsesackerl
Die Zwiebeln halbieren und in einem Topf ohne Fett legen und bräunen lassen. Das Wasser dazu geben, die Knochen und das Fleisch einlegen. Langsam erhitzen und den aufsteigenden Schaum abschöpfen. … Kräftige Lammsuppe mit Brennnessel-Schafkäsesackerl
Mostbackteig für Schlosserbuben, Holunderblüten, Apfelscheiben etc.
Für den Teig Most mit Dotter und Prise Salz versprudeln. Mehl und Butter einrühren. Eiklar zu Schnee schlagen und unterheben. Holunderblüten, Apfelringe etc. durch den Backteig ziehen und in Fett … Mostbackteig für Schlosserbuben, Holunderblüten, Apfelscheiben etc.
Eachtling-Gulasch mit Lungauer Chorizo
Vorbereitung: Eachtling schälen und in mundgerechte Stücke schneiden; Zwiebel schälen, klein schneiden; Speck würfelig schneiden; Knoblauchzehen schälen, in Scheiben schneiden, etwas salzen und mit der Messerklinge “quetschen”; Zubereitung: Die … Eachtling-Gulasch mit Lungauer Chorizo
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.