Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Seminarbäuerinnen Kursunterlage Wild
Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Evelyn Puchner
Nicht zur freien Verwendung
Für die Muffins
- Alle Zutaten zu einem glatten Teig rühren und kräftig abschmecken.
- Anschließend in Back- bzw. Muffinförmchen füllen und bei 175 °C ca. 15 Minuten goldgelb backen.
Für die Ripperl
- Die Ripperl gut würzen, auf ein Backblech legen und im Rohr bei 180 °C ca. 10 Minuten braten und die restlichen ca. 10 Minuten auf 200 °C erhöhen. Die Ripperl können kalt oder warm serviert werden.
Für den Zwetschkensenf
- Zwiebel in Öl goldgelb anrösten, den Knoblauch kurz mitrösten und die klein geschnittenen Zwetschken unterrühren.
- Rotwein, Gelierzucker, Orangenschale und -saft hinzugeben und die Masse wie Marmelade einkochen. Vom Herd ziehen.
- Nun Senfmehl, Salz, Chili, Honig und Nelkenpulver gut unterrühren.
- Zuletzt heiß in Gläser füllen, verschließen und die Gläser für 5 Minuten auf den Kopf stellen, danach wieder umdrehen.
- Kühl und dunkel gelagert mindestens 6 Monate haltbar.
Zutaten für 4 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Salz | ||
Chilis | 1.5 | Stk. |
Milch | 100 | ml |
Eier | 2 | Stk. |
Hartkäse | 90 | g |
Dinkelmehl | 120 | g |
Stärkemehl | 40 | g |
Backpulver | 1 | Msp |
Thymian | Zutaten | |
Knoblauchzehe, zerdrückt | 1 | |
Rotwein | 150 | ml |
Kümmel | ||
Salz | ||
Hirschripperl | 700 | g | Zutaten |
Chili | 1-2 | |
Bio-Orangenschalen, gerieben | ||
Orangensaft, frisch gepresst | ||
Nelkenpulver | 1 | Msp. |
Knoblauchzehe, zerdrückt | 1 | Stk. |
fein gehackte Zwiebel | 1 | Stk. |
Gelierzucker | 300 | g |
Honig | 1 | EL |
Senfmehl | 3 | EL |
Zwetschken | 500 | g |
Merken / Teilen
Beschreibung
Seminarbäuerinnen Kursunterlage Wild
Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Evelyn Puchner
Nicht zur freien Verwendung
Merkmale
Zubereitungszeit: Gut Ding braucht Weile (länger als 60 Minuten)
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
Für die Muffins
- Alle Zutaten zu einem glatten Teig rühren und kräftig abschmecken.
- Anschließend in Back- bzw. Muffinförmchen füllen und bei 175 °C ca. 15 Minuten goldgelb backen.
Für die Ripperl
- Die Ripperl gut würzen, auf ein Backblech legen und im Rohr bei 180 °C ca. 10 Minuten braten und die restlichen ca. 10 Minuten auf 200 °C erhöhen. Die Ripperl können kalt oder warm serviert werden.
Für den Zwetschkensenf
- Zwiebel in Öl goldgelb anrösten, den Knoblauch kurz mitrösten und die klein geschnittenen Zwetschken unterrühren.
- Rotwein, Gelierzucker, Orangenschale und -saft hinzugeben und die Masse wie Marmelade einkochen. Vom Herd ziehen.
- Nun Senfmehl, Salz, Chili, Honig und Nelkenpulver gut unterrühren.
- Zuletzt heiß in Gläser füllen, verschließen und die Gläser für 5 Minuten auf den Kopf stellen, danach wieder umdrehen.
- Kühl und dunkel gelagert mindestens 6 Monate haltbar.
Autor: Mag. Christine Schober, Monika Lindbichler-Sohneg, Ing. Andreas Hager & Romana Schneider
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Kavalierspitz mit Semmelkrenhaube und Rindssuppenkartoffeln
Der Kavalierspitz: Das Fleisch und die Knochen mit Wasser bedecken. Einmal aufkochen lassen und die aufsteigenden Trübstoffe abschöpfen. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln glasig anschwitzen. Zwiebeln mit … Kavalierspitz mit Semmelkrenhaube und Rindssuppenkartoffeln
Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Der Wiener Zwiebelrostbraten: Fleisch von beiden Seiten klopfen und beidseits mit Salz und Pfeffer sehr gut würzen. Danach eine Seite ins Mehl legen. In einer geräumigen Pfanne Butterschmalz erhitzen und … Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Flachgauer Kasnocken – Buchbergbauers Lieblingsgericht
Eier, Salz und Mehl – alles zusammen zu einem festen Spätzleteig rühren. Den Teig durch ein Spätzlesieb in kochendes Salzwasser drücken. Wenn die Spätzle an die Oberfläche steigen, abseihen und … Flachgauer Kasnocken – Buchbergbauers Lieblingsgericht
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.