Pongauer Wild_Gericht_Header

Genussregion Pongauer Wild

Eingebettet in die Genussregion Pongauer Wild hebt die Metzgerei Rettensteiner-Scharfetter die SchÀtze des Waldes und verarbeitet sie zu einem unverwechselbaren Wildgenuss.

MucksmĂ€uschenstill ist es im Wald des Riesguts inmitten des Reviers der Gemeindejagd Werfen. Nur das leichte Rauschen der BlĂ€tter ist zu hören, wĂ€hrend Simone und Robert Rettensteiner-Scharfetter unweit von ihrem Hochsitz entfernt eine junge Gams beobachten. Das Ehepaar teilt in seiner Freizeit die Leidenschaft fĂŒr die Jagd. Und auch beruflich ist die WertschĂ€tzung fĂŒr das Wild groß.  

 

Gelebtes Metzgerhandwerk 

Wenn Robert Rettensteiner am nĂ€chsten Morgen die große GlastĂŒr seines FleischereifachgeschĂ€ftes am Eck der Hans- Kappacher-Straße in St. Johann öffnet, lĂ€dt schon der Duft nach frisch Geselchtem und herzhaften WildwĂŒrsten zum Hereinspazieren ein. Eine bunt bestĂŒckte Theke mit Fleisch und WurstspezialitĂ€ten reiht sich an die nĂ€chste. Diese offensichtliche Frische der Produkte hat unter anderem dazu beigetragen, dass der St. Johanner Fleischerbetrieb bereits zweimal mit dem AMA-Lukullus-Award ausgezeichnet wurde. Neben der ansprechenden PrĂ€sentation der Erzeugnisse und dem Gesamteindruck steht der Branchen- Oskar auch fĂŒr ĂŒberdurchschnittlich hohe Fachkompetenz im Verkauf.  

RegionalitÀt ist Trumpf

„Allein unsere Fleischpalette reicht von Wild, Rind, Kalb, Schwein oder Pute bis hin zum Lamm. Dabei achten wir besonders auf die regionale Herkunft“, erklĂ€rt Robert Rettensteiner. Gemeinsam mit seinen Söhnen Thomas, der nach der HAK die Metzgerlehre absolviert hat und mit Robert, der zuvor Zimmerer gelernt hat und seit Ostern Lehrling im Familienbetrieb ist, sowie einem weiteren Lehrling und zwei Gesellen bildet der Fleischermeister das Team der „Metzgerburschen“. Mit ihnen probiert er auch neue GewĂŒrzmischungen aus oder kreiert ausgefallene Wurst- und Speckvariationen. „Ich freue mich immer, wenn ich unseren Kunden erzĂ€hlen kann, aus welchem Revier das Wild kommt. Zudem finde ich es wichtig, dass JĂ€ger und Landwirte einen verlĂ€sslichen Ansprechpartner haben. Dass sie dabei einen fairen Preis erzielen, ist Ehrensache. Denn am Ende muss jeder etwas davon haben“, betont Robert Rettensteiner, der eng mit der Genussregion Pongauer Wild zusammenarbeitet und dadurch mit Bret aus mehr als 30 Revieren beliefert wird. Nachdem das Wild meist in der Nacht erlegt wird, hat Robert Rettensteiner eine eigene KĂŒhlzelle eingerichtet, zu der die JĂ€ger rund um die Uhr Zugang haben. Dort können sie die Tiere fachmĂ€nnisch aufhĂ€ngen, beschriften und den Metzger per Kurznachricht informieren. „Ich setze ganz auf RegionalitĂ€t und unsere Kunden schĂ€tzen das sehr. Glaubhaft zu sein, ist heutzutage wohl das Wichtigste. Deshalb sind viele unserer Produkte – wie Hirsch-, Reh-und Gamsfleisch, Wilde LandjĂ€ger, Hirschsalami, HirschbĂŒnder und die Wildwurst - auch mit dem SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat ausgezeichnet“, so der Metzgermeister.

 

Genuss rund um die Uhr  

„Wir haben viele Kunden, die sich bewusst und mit Freude ernĂ€hren. FĂŒr sie ist Fleisch ein wertvoller Bestandteil einer ausgewogenen ErnĂ€hrung“, erklĂ€rt des Metzgers Frau, Simone Rettensteiner. Sie ist die gute Seele – sowohl im Verkauf als auch im angeschlossenen Imbissrestaurant samt Sonnenterrasse. Wochentags bietet sie einen Mittagstisch, der jeweils aus zwei WahlmenĂŒs – mit und ohne Fleisch – besteht. Frische Salate vom Buffet oder saisonale Suppen runden das Menü ab. Im Genuss-Automaten vor dem GeschĂ€ft findet man ĂŒbrigens rund um die Uhr eine feine Auswahl an Frischfleisch oder WĂŒrstel und sogar Fertiggerichte wie Wildragout im Glas. 

WertschĂ€tzende Kooperation 

Seit der GrĂŒndung der „Genussregion Ponauer Wild“ arbeitet die Traditionsmetzgerei eng mit dem Verein zusammen. Dieser dient als Kommunikationsplattform, schafft Wahrnehmung durch AktivitĂ€ten und ist fĂŒr die hohe QualitĂ€ts- und Herkunftssicherung der Produkte aus Pongauer Wildfleisch verantwortlich. Erster Ansprechpartner ist der GeschĂ€ftsfĂŒhrer Eduard Winkler. Er definiert die Aufgabe des Vereins unter anderem in der Förderung und Weiterentwicklung der Kulinarik, der Lebensmittelverarbeitung und der Volkskultur sowie die Verbindung dieser Bereiche mit der Land-, Forst- und Jagdwirtschaft und der lĂ€ndlichen Entwicklung. Durch die gewachsenen Partnerschaften kann man das „Pongauer Wild“ also in zahlreichen Restaurants im Pongau genießen. Zudem sind Wildfleisch und Wildprodukte im Genussmobil erhĂ€ltlich, das am Donnerstag auf der Schranne sowie am Freitag am GrĂŒnmarkt zu finden ist. „Vom Hirsch, ĂŒber die Gams bis hin zum Wildschwein hat man im Pongau eine reichhaltige Auswahl an Gaumenfreuden aus Wald und Wiesen. Die weitgehend stressfreie Lebensweise des Wildes in der freien Natur, seine uneingeschrĂ€nkte Bewegungsfreiheit und seine abwechslungsreiche Nahrung aus KrĂ€utern und GrĂ€sern sind unmittelbar fĂŒr den Wohlgeschmack des Wildfleisches verantwortlich. So wird die Marke selbst zum Botschafter eines feinen, regionalen Genusses. 

 

Hier gibts weitere
Handwerksgschichtn

Zum Newsletter anmelden - Salzburg Schmeckt

Lust auf Neuigkeiten?

Einfach jetzt den Salzburg schmeckt Newsletter abonnieren und regelmĂ€ĂŸig Infos per Mail zum regionalen Einkauf und Genuss erhalten.