Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Laugenbrezen-Knödel:
- Normales Knödelbrot einfach durch Laugenbrezen-Knödelbrot ersetzen
- Semmelknödel wie gewohnt herstellen
Junghirsch:
- Fleisch mit Salz, Pfeffer und etwas Zimt würzen
- in heißem Butterschmalz scharf anbraten
- Wurzelgemüse im Bratrückstand anrösten
- Tomatenmark beigeben und kurz weiterrösten lassen
- mit Balsamico, Rotwein und Wildfond ablöschen
- anschließend Gewürze beigeben, Fleisch einlegen und etwa eine Stunde im Rohr schmoren (170°C)
- Weintrauben waschen und vor dem Anrichten in Butter und etwas Zucker leicht karamellisieren
Apfel-Rotkraut:
- Geschnittenes Rotkraut in Apfelsaft, Rotwein, Zitronensaft, Zucker, Preiselbeeren und Zimt marinieren (am besten über Nacht)
- Zwiebeln fein schneiden und in Butterschmalz anrösten
- Rotkraut (mit Marinade), Gemüsesuppe und Salz, Pfeffer beifügen und eine Stunde lang weichdünsten
- anschließend mit Maisstärke binden
- vor dem Anrichten Äpfel in Spalten schneiden
- in Butter leicht schwenken und unter das Rotkraut heben (eine Spalte pro Portion als Deko draufsetzen)
Das Rezept entstand in Zusammenarbeit mit dem Cluster "Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und touristische Initiativen."
Zutaten für 4 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Hirschschlögel | 1 | kg |
Salz | ||
Pfeffer | ||
Zimt, gemahlen | ||
Butterschmalz | 1 | EL |
Wurzelgemüse | 200 | g |
Tomatenmark | 2 | EL |
Balsamico | 1 | EL |
Rotwein | 250 | ml |
Wildfond | 1 | Liter |
Wacholderbeeren | ||
Lorbeerblätter | ||
Weintrauben, weiß | ||
Butter | ||
Feinkristallzucker | 2 | EL | Zutaten |
Rotkraut | 800 | g |
Apfelsaft | 300 | ml |
Rotwein | 100 | ml |
Zimtrinde | ||
Preiselbeermarmelade | 2 | EL |
Zitronensaft | ||
fein gehackte Zwiebel | 1/2 | Stück |
Butterschmalz | ||
Gemüsesuppe | 400 | ml |
Salz | ||
Pfeffer | ||
Maisstärke | 2 | EL |
Äpfel | 2 | Stück |
Butter |
Merken / Teilen
Beschreibung
Merkmale
Zubereitungszeit: lang
Schwierigkeit: anspruchsvoll
Kategorien
Zubereitung
Laugenbrezen-Knödel:
- Normales Knödelbrot einfach durch Laugenbrezen-Knödelbrot ersetzen
- Semmelknödel wie gewohnt herstellen
Junghirsch:
- Fleisch mit Salz, Pfeffer und etwas Zimt würzen
- in heißem Butterschmalz scharf anbraten
- Wurzelgemüse im Bratrückstand anrösten
- Tomatenmark beigeben und kurz weiterrösten lassen
- mit Balsamico, Rotwein und Wildfond ablöschen
- anschließend Gewürze beigeben, Fleisch einlegen und etwa eine Stunde im Rohr schmoren (170°C)
- Weintrauben waschen und vor dem Anrichten in Butter und etwas Zucker leicht karamellisieren
Apfel-Rotkraut:
- Geschnittenes Rotkraut in Apfelsaft, Rotwein, Zitronensaft, Zucker, Preiselbeeren und Zimt marinieren (am besten über Nacht)
- Zwiebeln fein schneiden und in Butterschmalz anrösten
- Rotkraut (mit Marinade), Gemüsesuppe und Salz, Pfeffer beifügen und eine Stunde lang weichdünsten
- anschließend mit Maisstärke binden
- vor dem Anrichten Äpfel in Spalten schneiden
- in Butter leicht schwenken und unter das Rotkraut heben (eine Spalte pro Portion als Deko draufsetzen)
Das Rezept entstand in Zusammenarbeit mit dem Cluster "Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und touristische Initiativen."
Autor: salzburgschmeckt.at
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Zitronenhuhn aus Keulen- und Schenkelfleisch
Backrohr auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Selbstgemachtes Suppengewürz oder bio Suppenwürze mit dem Saft einer halbe Zitrone und etwas warmen Wasser verrühren. Hühnerkeulen mit der Mischung bestreichen. Gemüse … Zitronenhuhn aus Keulen- und Schenkelfleisch
Pikante Rouladen aus Faschiertem mit weißem Burgunder
Semmel in etwas Milch einweichen, ausdrücken mit Faschiertem, Ei, Gewürzen, Kräutern und Knoblauch gut vermischen. Für jede Roulade 4 Scheiben Hamburger Speck überlappend so auf ein Küchenbrett auflegen, dass eine … Pikante Rouladen aus Faschiertem mit weißem Burgunder
Flambierte Apfelscheiben mit Karamellsauce
Äpfel waschen, Kerngehäuse ausstechen und in fingerdicke Scheiben schneiden. Mit etwas Zitronensaft beträufeln. Butter in einer flachen Pfanne erhitzen und die vorbereiteten Apfelscheiben darin beidseitig goldgelb anbraten. Nun mit Zucker … Flambierte Apfelscheiben mit Karamellsauce
Rindsroulade mit Kürbis-Zucchini-Fülle und Salbei-Butter-Nudeln
Rindsschnitzel klopfen, mit scharfen Senf bestreichen, salzen und pfeffern Bauchspeck auflegen Kürbis und Zucchini in dünne Streifen schneiden und auflegen Rindsschnitzel straff einrollen und mit Küchengarn zubinden Zwiebel schälen und … Rindsroulade mit Kürbis-Zucchini-Fülle und Salbei-Butter-Nudeln
Knuspriger Schweinebauch mit Trüffelschaum und Tellerlinsen
Für den Bauch: Schweinebauch mit den restlichen Zutaten vakuumieren oder in einem hitzebeständigen Plastikbeutel so luftdicht als möglich verpacken. Bei 65 Grad ca. 3 bis 4 Stunden dämpfen lassen. Ab … Knuspriger Schweinebauch mit Trüffelschaum und Tellerlinsen
Gemüsesugo & Rucolapesto
Gemüsesugo: Zwiebel feinwüfelig schneiden und mit Olivenöl glasig anschwitzen. Wurzelwerk (Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel, gelbe Rüben, …) schälen, raspeln und mit Zwiebeln mitrösten. Den gehackten Knoblauch , das würfelig geschnittene Gemüse … Gemüsesugo & Rucolapesto
Mostbackteig für Schlosserbuben, Holunderblüten, Apfelscheiben etc.
Für den Teig Most mit Dotter und Prise Salz versprudeln. Mehl und Butter einrühren. Eiklar zu Schnee schlagen und unterheben. Holunderblüten, Apfelringe etc. durch den Backteig ziehen und in Fett … Mostbackteig für Schlosserbuben, Holunderblüten, Apfelscheiben etc.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.