Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

- Zwiebel fein würfelig schneiden, Erdäpfel und Kürbis in beliebig große Würfel schneiden. Kürbiswürfel in wenig Wasser bissfest garen oder in einem Siebeinsatz dünsten (ich gebe sie dem Gulasch erst gegen Ende der Garzeit zu, um weder Erdäpfel noch Kürbis zu verkochen).
- In einem Topf die Zwiebeln in Butterschmalz glasig anschwitzen, Paprikapulver zugeben und sofort mit einem Spritzer Apfelessig ablöschen, mit Suppe aufgießen.
- Die Erdäpfel hinzugeben ebenso die restlichen Gewürze, Knoblauch und Kräuter. Unter oftmaligem Rühren wird das Gulasch so lange gekocht bis die Erdäpfel weich sind.
- Zum Schluss gibt man die Kürbiswürfel und die Käferbohnen hinzu, eventuell noch etwas Suppe dazugeben. Nochmals pikant abschmecken.
- TIPP: Das Erdäpfel-Kürbis Gulasch mit Käferbohnen schmeckt mit einer Scheibe Brot oder Dinkelreis.
Heut’ is Hülsenfrüchte-Tag!
Ausgewogen, regional und saisonal – diese Mahlzeit Isst Gut!
Zutaten für 4 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Zwiebeln | 250 | g |
Knoblauchzehe | 1 | Stück |
Mehlige, rohe und geschälte Erdäpfel | 500 | g |
Geschälter Kürbis | 400 | g |
Essfertige Käferbohnen | 250 | g |
Butterschmalz | 2 | EL |
Apfelessig | ||
Edelsüßes Paprikapulver | 3 | EL |
Gemüsesuppe | 800 | ml |
Salz, Pfeffer, Chili, Lorbeerblatt | ||
Majoran, Petersilie, Kümmel |
Merken / Teilen
Beschreibung
Merkmale
Zubereitungszeit:
Schwierigkeit:
Kategorien
Zubereitung
- Zwiebel fein würfelig schneiden, Erdäpfel und Kürbis in beliebig große Würfel schneiden. Kürbiswürfel in wenig Wasser bissfest garen oder in einem Siebeinsatz dünsten (ich gebe sie dem Gulasch erst gegen Ende der Garzeit zu, um weder Erdäpfel noch Kürbis zu verkochen).
- In einem Topf die Zwiebeln in Butterschmalz glasig anschwitzen, Paprikapulver zugeben und sofort mit einem Spritzer Apfelessig ablöschen, mit Suppe aufgießen.
- Die Erdäpfel hinzugeben ebenso die restlichen Gewürze, Knoblauch und Kräuter. Unter oftmaligem Rühren wird das Gulasch so lange gekocht bis die Erdäpfel weich sind.
- Zum Schluss gibt man die Kürbiswürfel und die Käferbohnen hinzu, eventuell noch etwas Suppe dazugeben. Nochmals pikant abschmecken.
- TIPP: Das Erdäpfel-Kürbis Gulasch mit Käferbohnen schmeckt mit einer Scheibe Brot oder Dinkelreis.
Heut’ is Hülsenfrüchte-Tag!
Ausgewogen, regional und saisonal – diese Mahlzeit Isst Gut!
Autor: Salzburger Agrar Marketing/Martina Höfelmaier
Zurück zur Übersicht
Lammkoteletts mit Tauernroggenbratlingen und Gemüse
Tauernroggen-Bratlinge: Tauernroggen über Nacht in Wasser einlegen die Körner waschen und ca. eine Stunde in 250 ml leicht gesalzenem Wasser köcheln lassen, bis die Körner weich werden Wurzelgemüse fein reiben, … Lammkoteletts mit Tauernroggenbratlingen und Gemüse
Ähnliche Rezepte
Wildes Rehschnitzerl gefüllt mit Apfel und Walnuss in Porreesauce dazu pikanten Polsterzipf
Zutaten für 4 Portionen: 4 Rehschnitzel à ca. 180 g, 2 Äpfel, 100 g geriebene Walnüsse, Salz, Pfeffer Wildfond oder Sauce zum Aufgießen, Mehl zum Wenden, Öl zum Braten, 200 … Wildes Rehschnitzerl gefüllt mit Apfel und Walnuss in Porreesauce dazu pikanten Polsterzipf
Mostbackteig für Schlosserbuben, Holunderblüten, Apfelscheiben etc.
Für den Teig Most mit Dotter und Prise Salz versprudeln. Mehl und Butter einrühren. Eiklar zu Schnee schlagen und unterheben. Holunderblüten, Apfelringe etc. durch den Backteig ziehen und in Fett … Mostbackteig für Schlosserbuben, Holunderblüten, Apfelscheiben etc.
Lammleber mit Kren-Bröseln auf Rote Rüben Ragout und Krenschaum
Für das Ragout: Die Zwiebel schälen und klein schneiden. Die Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin glasig anrösten. Die Roten Rüben bei Bedarf schälen, in 1 x … Lammleber mit Kren-Bröseln auf Rote Rüben Ragout und Krenschaum
Kräftige Lammsuppe mit Brennnessel-Schafkäsesackerl
Die Zwiebeln halbieren und in einem Topf ohne Fett legen und bräunen lassen. Das Wasser dazu geben, die Knochen und das Fleisch einlegen. Langsam erhitzen und den aufsteigenden Schaum abschöpfen. … Kräftige Lammsuppe mit Brennnessel-Schafkäsesackerl
Rehragout mit Heidelbeeren und Milchbrot-Serviettenknöderl
Rehragout: Fleisch in walnussgroße Stücke schneiden, salzen, pfeffern Karotte, Sellerie und Schalotten schälen und in Würfel schneiden und den Knoblauch abziehen in einem großen Topf ca. 4 EL Butterschmalz erhitzen … Rehragout mit Heidelbeeren und Milchbrot-Serviettenknöderl
Gefüllte Lungauer Eachtling mit Salat
Erdäpfel dämpfen und überkühlen lassen, anschließend halbieren und leicht aushöhlen. (Die ausgehöhlte Masse kann zur Gemüsemischung beigemengt werden.) Gemüse würfelig schneiden und mit wenig Flüssigkeit dünsten. Mit kleingeschnittener Zwiebel, Schinken … Gefüllte Lungauer Eachtling mit Salat
Lungauer Tauernroggen-Hasenöhrl mit Sauerkraut – Sauschneiders Lieblingsgericht
500 g Lungauer Tauernroggenvollmehl mit 1 Kl Salz vermischen und mit ca. einem Viertel Liter kalter Vollmilch zuerst in einer Schüssel, dann am Backbrett zu einem gut knetbaren Teig verkneten. … Lungauer Tauernroggen-Hasenöhrl mit Sauerkraut – Sauschneiders Lieblingsgericht
Flachgauer Kasnocken – Buchbergbauers Lieblingsgericht
Eier, Salz und Mehl – alles zusammen zu einem festen Spätzleteig rühren. Den Teig durch ein Spätzlesieb in kochendes Salzwasser drücken. Wenn die Spätzle an die Oberfläche steigen, abseihen und … Flachgauer Kasnocken – Buchbergbauers Lieblingsgericht
Pinzgauer Kasnockn – Scharlernhofs Lieblingsgericht
Mehl mit den Eiern, Wasser und etwas Salz mit einem Kochlöffel kurz zu einem Nockerlteig verrühren. Anschließend durch ein groblöchriges Sieb in kochendes Salzwasser hobeln. Kurz (ca. 3 Min.) kochen … Pinzgauer Kasnockn – Scharlernhofs Lieblingsgericht
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.