Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Die Lungauer Kartoffelknolle
Als geborener Salzburger weiß man, dass das Wort „Eachtling“ im Lungau schlicht und einfach ein anderes Wort für Kartoffel ist. Doch so schlicht und einfach ist es nicht – denn sonst würde diese Gemüsesorte nicht seit 2005 zu den Salzburger GenussRegionen zählen.
Derzeit werden im Lungau etwa 150 ha Erdäpfel angepflanzt, die meisten in biologischer Landwirtschaft. Doch was macht den Lungauer Kartoffel zu so etwas Besonderem? Ausschlaggebend sind vor allem die klimatischen Bedingungen und die besondere Beschaffenheit der Böden. Durch die im Salzburger Land einzigartige Höhenlage – die Anbauflächen liegen allesamt auf über 1.000 m Seehöhe – sind keine Massenerträge möglich. Daher sind die wertvollen Inhaltsstoffe konzentriert in den geernteten Knollen enthalten. Die Höhenlage bedingt auch eine starke Temperaturschwankung zwischen Tag und Nacht, was sich wiederum positiv auf das Auftreten allfälliger Pilzerkrankungen auswirkt. Einen weiteren ausschlaggebenden Effekt auf die Qualität der Kartoffeln haben die Lungauer Urgesteinsverwitterungsböden. Und zu guter Letzt gilt der Lungau auch als sonnenreichste Region Salzburgs.
Wertvolle Knolle in verschiedensten Varianten
Wie jede Kartoffelsorte besteht auch der Eachtling zu einem Großteil (rund 80 %) aus Wasser. Außerdem werden ihr folgende positive Eigenschaften zugerechnet:
Kartoffeln sind…
- leicht verdaulich und damit auch für die Säuglings- und Krankenernährung bestens geeignet.
- reich an Kohlenhydraten
- Vitaminreich (C, B1, B2, A)
- Mineralstoffreich (Kalium, Kalzium, Eisen, Natrium…)
- Außerdem enthalten sie wertvolles pflanzliches Eiweiß.
Und, dass Kartoffeln in der Küche äußerst vielseitig einsetzbar sind, weiß jeder Hobbykoch. Man denke nur an Bratkartoffeln, Ofenkartoffel, Kartoffelsalat, Rösti, Püree…. Die Liste ließe sich noch um Vieles fortsetzen.
Lungauer Eachtling genießen
Von September bis April kommen die Eachtling nahezu auf jeden Lungauer Tisch – sowohl privat als auch in der Gastronomie.
Wer sich den vollen Genuss zu Hause gönnen will, bekommt die Lungauer Spezialknolle direkt bei den Lungauer Kartoffelbauern, in den Raiffeisen Lagerhäusern sowie im Lebensmittelhandel.
Tipps für Gartenfreunde: Wenn man im eigenen Garten über genügend Platz verfügt, kann man den Lungauer Eachtling auch selber anpflanzen. Das passende, erstklassige Saatgut gibt es direkt beim Kartoffelbauern. Und natürlich auch noch den einen oder anderen Tipp über den passenden Standort, die richtige Erde, Dünger, Ernte und Lagerung mit auf den Weg.
SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat
Der Lungauer Eachtling ist übrigens mit dem SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat ausgezeichnet.
Unser Tipp: Achten Sie bei jedem Einkauf auf das Logo, das Lebensmittel als garantiert regional kennzeichnet.
Nähere Infos:
Lungauer Eachtling
DI Andreas Kaiser
Amtsgasse 8
5580 Tamsweg
Tel.: 06474/2219-550
andreas.kaiser@lk-salzburg.at
www.eachtling.at