Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

mittel
mittel500 griffiges Mehl g10 Eier Stück Salz Muskat, gerieben 1 kleine Zwiebel Stück3 Rindsuppe EL2 Schlagobers EL190 Fürstenhof Sauerkäse g190 Fürstenhof Salzachtaler g Pfeffer, gemahlen 1 Butterschmalz EL2 Sonnenblumenöl EL100 Schalotten g100 Lauch g150 Knollensellerie g60 Champignons g1 Knoblauchzehe Stück100 Weißwein ml6 Pfefferkörner, schwarz Stück1 Lorbeerblatt Stück1 Wacholderbeeren Stück2 Thymianzweige Stück300 Hühnersuppe ml250 Schlagobers ml40 Butter g20 Trüffelbutter g Salz Pfeffer, gemahlen Muskat, gerieben 20 weißer Trüffel gKasnockn:
- Mehl, Eier, Salz und Muskat in eine Rührschüssel geben und zu einem glatten Teig rühren den Nockenteig durch ein Spätzlesieb in kochendes gesalzenes Wasser drücken
- 2 Minuten kochen und abseihen
- den Käse fein reiben und die Zwiebeln fein schneiden
- die geschnittene Zwiebel in einer beschichteten Pfanne mit etwas Butterschmalz anschwitzen
- die Nocken dazu geben und den Käse, Sahne und Suppe unterrühren
- die Kasnocken nun mit Pfeffer und Salz abschmecken und knusprig, goldbraun braten
- im Ganzen wenden und die andere Seite ebenfalls goldbraun braten
Trüffelschaum:
- das grob geschnittene Wurzelgemüse in Sonnenblumenöl ohne Farbe langsam anschwitzen
- mit Weißwein ablöschen und die Gewürze beigeben
- den Weißwein angießen und auf 1/3 einkochen lassen
- mit Hühnerfond auffüllen und erneut etwas einreduzieren
- Sauce passieren, Sahne zugeben und abermals auf die Hälfte einkochen lassen
- Butter und Trüffelbutter einmixen und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken
- den weißen Trüffel mit Hilfe eines Trüffelhobels hauchdünn darüber reiben
Das Rezept enstand in Zusammenarbeit mit dem Cluster “Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und touristische Initiativen”.
Zutaten für 4 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
griffiges Mehl | 500 | g |
Eier | 10 | Stück |
Salz | ||
Muskat, gerieben | ||
kleine Zwiebel | 1 | Stück |
Rindsuppe | 3 | EL |
Schlagobers | 2 | EL |
Fürstenhof Sauerkäse | 190 | g |
Fürstenhof Salzachtaler | 190 | g |
Pfeffer, gemahlen | ||
Butterschmalz | 1 | EL | Zutaten |
Sonnenblumenöl | 2 | EL |
Schalotten | 100 | g |
Lauch | 100 | g |
Knollensellerie | 150 | g |
Champignons | 60 | g |
Knoblauchzehe | 1 | Stück |
Weißwein | 100 | ml |
Pfefferkörner, schwarz | 6 | Stück |
Lorbeerblatt | 1 | Stück |
Wacholderbeeren | 1 | Stück |
Thymianzweige | 2 | Stück |
Hühnersuppe | 300 | ml |
Schlagobers | 250 | ml |
Butter | 40 | g |
Trüffelbutter | 20 | g |
Salz | ||
Pfeffer, gemahlen | ||
Muskat, gerieben | ||
weißer Trüffel | 20 | g |
Merken / Teilen
Beschreibung
mittel
Merkmale
Zubereitungszeit: mittel
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
Kasnockn:
- Mehl, Eier, Salz und Muskat in eine Rührschüssel geben und zu einem glatten Teig rühren den Nockenteig durch ein Spätzlesieb in kochendes gesalzenes Wasser drücken
- 2 Minuten kochen und abseihen
- den Käse fein reiben und die Zwiebeln fein schneiden
- die geschnittene Zwiebel in einer beschichteten Pfanne mit etwas Butterschmalz anschwitzen
- die Nocken dazu geben und den Käse, Sahne und Suppe unterrühren
- die Kasnocken nun mit Pfeffer und Salz abschmecken und knusprig, goldbraun braten
- im Ganzen wenden und die andere Seite ebenfalls goldbraun braten
Trüffelschaum:
- das grob geschnittene Wurzelgemüse in Sonnenblumenöl ohne Farbe langsam anschwitzen
- mit Weißwein ablöschen und die Gewürze beigeben
- den Weißwein angießen und auf 1/3 einkochen lassen
- mit Hühnerfond auffüllen und erneut etwas einreduzieren
- Sauce passieren, Sahne zugeben und abermals auf die Hälfte einkochen lassen
- Butter und Trüffelbutter einmixen und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken
- den weißen Trüffel mit Hilfe eines Trüffelhobels hauchdünn darüber reiben
Das Rezept enstand in Zusammenarbeit mit dem Cluster “Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und touristische Initiativen”.
Autor: salzburgschmeckt.at
Zurück zur Übersicht
Einfaches Linsen Curry
Die Kartoffeln schälen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden die Zwiebeln schälen und in grobe Würfel schneiden die Linsen abwiegen und bereitstellen die Gemüsebrühe vorbereiten In einem mittelgroßenTopf … Einfaches Linsen Curry
Ähnliche Rezepte
Mostbackteig für Schlosserbuben, Holunderblüten, Apfelscheiben etc.
Für den Teig Most mit Dotter und Prise Salz versprudeln. Mehl und Butter einrühren. Eiklar zu Schnee schlagen und unterheben. Holunderblüten, Apfelringe etc. durch den Backteig ziehen und in Fett … Mostbackteig für Schlosserbuben, Holunderblüten, Apfelscheiben etc.
Geschmortes Schlögerl vom Junghirsch im Wacholder-Rotweinsaftl
Laugenbrezen-Knödel: Normales Knödelbrot einfach durch Laugenbrezen-Knödelbrot ersetzen Semmelknödel wie gewohnt herstellen Junghirsch: Fleisch mit Salz, Pfeffer und etwas Zimt würzen in heißem Butterschmalz scharf anbraten Wurzelgemüse im Bratrückstand anrösten Tomatenmark beigeben … Geschmortes Schlögerl vom Junghirsch im Wacholder-Rotweinsaftl
Hirschrücken mit Rotwein-Jus, Rotweinschalotten, geschmorrten Birnen und Karfoffel-Blinis
Für den Hirsch: Hirschrücken zuputzen und mit Salz würzen. Fleisch in einer Pfanne sehr scharf rund herum anbraten. Backrohr auf 180 Grad vorheizen. Fleisch aus der Pfanne heben, pfeffern und … Hirschrücken mit Rotwein-Jus, Rotweinschalotten, geschmorrten Birnen und Karfoffel-Blinis
Kräuterlaibchen mit Dipsauce und Salat
Dinkel mit ½ Menge Milch vermischen Gemüse fein reiben Kräuter, Zwiebel und Knoblauch fein hacken Sonnenblumenkerne kurz ohne Butter rösten alles vermischen und restliche Flüssigkeit vorsichtig dazugeben (wird nicht immer … Kräuterlaibchen mit Dipsauce und Salat
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.