Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Symbolbild Agrar.Projekt.Verein/Stinglmayr
Nicht zur freien Verwendung
Zutaten: 250 g Topfen, 1 Prise Salz, 3 gehäufte EL Mehl, 3 EL Grieß, 1 Ei
Alle Zutaten miteinander vermengen und ca. 20 Minuten rasten lassen.
Aus der Masse Knödel formen und in kochendes Salzwasser geben.
Ca. 15 Minuten leicht köcheln lassen.
Die Knödel herausnehmen und mit leicht gebräuntem Butterbröselgemisch umgeben.
Zutaten: ½ kg Holunderbeeren, 1/8 l Wasser, 100 g Zucker, 250 g Zwetschken, 1 Birne, Saft einer halben Zitrone, 1 Zimtstange, einige Gewürznelken, 1 EL Rum
Holunderbeeren von den Dolden abzupfen (Vorsicht, die Beeren färben sehr intensiv) und waschen.
Wasser, Zucker, und Gewürze zusammen aufkochen lassen.
Die Gewürze entfernen.
Die Zuckerlösung mit den Holunderbeeren, den entkernten, halbierten Zwetschken und der geschälten, klein geschnittenen Birne zum Kochen bringen.
Auf kleiner Flamme köcheln bis die Birne weich gekocht ist.
Ab und zu Umrühren. Den Rum und den Zitronensaft hinzufügen. Nochmals, unter Rühren, aufkochen lassen (Dadurch verdunstet der Alkohol).
Zutaten für 4 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Topfen | 250 | g |
Salz | 1 | Prise |
Mehl | 3 | EL |
Grieß | 3 | EL |
Ei | 1 | Stk. |
Holunderbeeren | 0.5 | kg |
Wasser | 125 | ml |
Zucker | 100 | g |
Zwetschken | 250 | g |
reife Birne | 1 | Stk. |
Zimtrinde | 1 | Stange |
Rum (38 %) | 1 | EL |
Holunderbeeren | 0.5 | kg |
Merken / Teilen
Beschreibung
Symbolbild Agrar.Projekt.Verein/Stinglmayr
Nicht zur freien Verwendung
Merkmale
Zubereitungszeit: Mittel (30 bis 60 Minuten)
Schwierigkeit: einfach
Kategorien
Zubereitung
Zutaten: 250 g Topfen, 1 Prise Salz, 3 gehäufte EL Mehl, 3 EL Grieß, 1 Ei
Alle Zutaten miteinander vermengen und ca. 20 Minuten rasten lassen.
Aus der Masse Knödel formen und in kochendes Salzwasser geben.
Ca. 15 Minuten leicht köcheln lassen.
Die Knödel herausnehmen und mit leicht gebräuntem Butterbröselgemisch umgeben.
Zutaten: ½ kg Holunderbeeren, 1/8 l Wasser, 100 g Zucker, 250 g Zwetschken, 1 Birne, Saft einer halben Zitrone, 1 Zimtstange, einige Gewürznelken, 1 EL Rum
Holunderbeeren von den Dolden abzupfen (Vorsicht, die Beeren färben sehr intensiv) und waschen.
Wasser, Zucker, und Gewürze zusammen aufkochen lassen.
Die Gewürze entfernen.
Die Zuckerlösung mit den Holunderbeeren, den entkernten, halbierten Zwetschken und der geschälten, klein geschnittenen Birne zum Kochen bringen.
Auf kleiner Flamme köcheln bis die Birne weich gekocht ist.
Ab und zu Umrühren. Den Rum und den Zitronensaft hinzufügen. Nochmals, unter Rühren, aufkochen lassen (Dadurch verdunstet der Alkohol).
Autor: Eva Maria Lipp
Zurück zur Übersicht
Grießnockerl
Butter in eine Schüssel geben und so zimmerwarm werden lassen. Salzen, das Ei einrühren und den Grieß einrieseln lassen. Nun behutsam mit dem Schneebesen verrühren, kurz stehen lassen, damit der … Grießnockerl
Ähnliche Rezepte
Gebackener Schafkäse im Most-Zimtbackteig auf Erdbeermostragout
Most, Zucker, Zimt, Vanille, Dotter und Mehl verrühren und zum Schluss das geschlagene Eiweiß unterheben. Schafkäse (oder ersatzweise Ziegenkäse) auf die Zimtstange aufspießen und durch den Most-Zimtteig ziehen und im … Gebackener Schafkäse im Most-Zimtbackteig auf Erdbeermostragout
Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Zuerst die Eier trennen und einen Schnee schlagen Alle Zutaten schaumig rühren und den Schnee unterheben Auflaufform mit Butter einfetten, die Masse eingießen und dann im vorgeheizten Backrohr 175 Grad … Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Kalbshaxe mit selbstgemachten Bandnudeln
Für die Stelze: Knoblauchzehen pressen und mit 2 EL Öl verrühren. Gemeinsam mit Salz und Pfeffer das Fleisch rundherum damit einreiben. Wurzelwerk schälen und würfeln. Knoblauchknolle halbieren, Schalotten schälen. Backrohr … Kalbshaxe mit selbstgemachten Bandnudeln
Gebackener Schafkäse im Most-Zimtbackteig auf Erdbeermostragout
Most, Zucker, Zimt, Vanille, Dotter und Mehl verrühren und zum Schluss das geschlagene Eiweiß unterheben. Schafkäse (oder ersatzweise Ziegenkäse) auf die Zimtstange aufspießen und durch den Most-Zimtteig ziehen und im … Gebackener Schafkäse im Most-Zimtbackteig auf Erdbeermostragout
Muttertagstorte (Topfen-Joghurt-Edbeertorte)
Biskuitboden mit Tortenreifen umstellen (darauf achten, dass zwischen Biskuit und Tortenreifen ca. 1 cm frei bleibt!) Tortenreifen innen ev. mit Folien-od. Backpapierstreifen auslegen Biskotten auf Torten-/Formhöhe zuschneidenund mit Rundung nach … Muttertagstorte (Topfen-Joghurt-Edbeertorte)
Flanksteak mit bunten Röstkartoffeln
Das Flanksteak: Fleisch mindestens 2 Stunden vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank geben. Fleisch waschen, trockentopfen und bei Bedarf von Sehnen oder Silberhaut befreien. Backrohr auf 70 Grad vorheizen. Fleischthermometer … Flanksteak mit bunten Röstkartoffeln
Zitronenhuhn aus Keulen- und Schenkelfleisch
Backrohr auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Selbstgemachtes Suppengewürz oder bio Suppenwürze mit dem Saft einer halbe Zitrone und etwas warmen Wasser verrühren. Hühnerkeulen mit der Mischung bestreichen. Gemüse … Zitronenhuhn aus Keulen- und Schenkelfleisch
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.