Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Lammbauchsulze und gekochte Zunge
25 Kräutersalz sowie das Pökelsalz im Wasser auflösen, Gewürze und Zunge dazugeben. 5 -7 Tage in der Salzlacke ziehen lassen. Zungen rausnehmen abspülen und weichkochen, danach Zungen schälen und fein aufschneiden.
Gekochter Lammbauch
Den Lammbauch wie eine Rindsuppe ansetzen. Das Fleisch, wenn es weich ist herausnehmen und vom Fett befreien, fein zupfen und bei Seite geben. Gelatine einweichen und in der Lammsauce sowie rund 100 ml der Lammsuppe auflösen. Das gezupfte weiche Lammfleisch nun dazu geben und eventuell noch mit gehackten Kräutern verfeinern und abschmecken.
Sulze nun in eine Form geben und kaltstellen. Danach in Würfel schneiden und nun 2 – 3 mal panieren. Die Lammbauch Würfel in Butterschmalz goldgelb braten.
Eachtling
Für die Mariande Kreuzkümmel und Korianderkörner im Mörser sehr fein stampfen. Knoblauch und Chili klein schneiden und ebenfalls zusammen fein mörsern (aber nicht zusammen mit Kreuzkümmel und Koriander).
Sesamöl erhitzen, die Senfkörner kurz rösten, bis sie aufgehen (puffen).
Nun Kreuzkümmel, Koriander, Knoblauch, Chili und Senfkörner zur Edelsauermilch mischen.
Honig, Limettensaft, Frühlingszwiebeln und Kräutersalz ebenfalls beigeben
und abschmecken.
Die Eachtling kochen und in dünne Scheiben schneiden. Anbraten und würzen.
Topfennockerl
Den Topfen in kleine Nockerl Formen und im Aroniapulver wälzen.
Anrichten
Zie Zunge und die Lammbauch-Würfel auf einen Teller zusammen mit den Eachtling-Scheiben verteilen. Eachtling mit der Marinade beträufeln und mit den Aronia-Topfen-Nockerl und Kräutern dekorieren.
Zutaten fürPersonen
Zutaten | ||
---|---|---|
Kräutersalz | 35 | g |
pökelsalz | 25 | g |
Lammbauch | 1 - 2 | |
Wurzelgemüse | ||
Gelatine | 5 - 10 | Blatt |
Lammsauce | 150 | ml |
Reine Lungau Edelsauermilch | 500 | ml |
Kreuzkümmel | 2 | g |
Koriander | 2 | g |
Knoblauch | 10 | g |
Chilischote | 2 | g |
Senfkörner | 5 | g |
Aroniabeeren getrocknet | ||
Lammzungen | 2 -4 | |
Wasser | 500 | ml |
frische Kräuter | 5 | g |
Sesamöl | 20 | ml |
Honig | 20 | g |
Limettensaft | 40 | ml |
Frühlingszwiebel | 100 | g |
Topfen | 250 | g |
Aroniapulver | ||
Lungauer Eachtling (Erdapfelsorte) | 500 | g |
Merken / Teilen
Beschreibung
Merkmale
Zubereitungszeit: 1 Stunde
Schwierigkeit: aufwändig
Kategorien
Zubereitung
Lammbauchsulze und gekochte Zunge
25 Kräutersalz sowie das Pökelsalz im Wasser auflösen, Gewürze und Zunge dazugeben. 5 -7 Tage in der Salzlacke ziehen lassen. Zungen rausnehmen abspülen und weichkochen, danach Zungen schälen und fein aufschneiden.
Gekochter Lammbauch
Den Lammbauch wie eine Rindsuppe ansetzen. Das Fleisch, wenn es weich ist herausnehmen und vom Fett befreien, fein zupfen und bei Seite geben. Gelatine einweichen und in der Lammsauce sowie rund 100 ml der Lammsuppe auflösen. Das gezupfte weiche Lammfleisch nun dazu geben und eventuell noch mit gehackten Kräutern verfeinern und abschmecken.
Sulze nun in eine Form geben und kaltstellen. Danach in Würfel schneiden und nun 2 – 3 mal panieren. Die Lammbauch Würfel in Butterschmalz goldgelb braten.
Eachtling
Für die Mariande Kreuzkümmel und Korianderkörner im Mörser sehr fein stampfen. Knoblauch und Chili klein schneiden und ebenfalls zusammen fein mörsern (aber nicht zusammen mit Kreuzkümmel und Koriander).
Sesamöl erhitzen, die Senfkörner kurz rösten, bis sie aufgehen (puffen).
Nun Kreuzkümmel, Koriander, Knoblauch, Chili und Senfkörner zur Edelsauermilch mischen.
Honig, Limettensaft, Frühlingszwiebeln und Kräutersalz ebenfalls beigeben
und abschmecken.
Die Eachtling kochen und in dünne Scheiben schneiden. Anbraten und würzen.
Topfennockerl
Den Topfen in kleine Nockerl Formen und im Aroniapulver wälzen.
Anrichten
Zie Zunge und die Lammbauch-Würfel auf einen Teller zusammen mit den Eachtling-Scheiben verteilen. Eachtling mit der Marinade beträufeln und mit den Aronia-Topfen-Nockerl und Kräutern dekorieren.
Zurück zur Übersicht
Klassisches Wildragout
Fleisch in ca. 3 cm große Würfel schneiden, salzen, pfeffern und mit Mehl bestreuen. Öl in einem großen Topf erhitzen und das Fleisch von allen Seiten braun anbraten. Paradeismark einrühren, … Klassisches Wildragout
Ähnliche Rezepte
Wildes Rehschnitzerl gefüllt mit Apfel und Walnuss in Porreesauce dazu pikanten Polsterzipf
Zutaten für 4 Portionen: 4 Rehschnitzel à ca. 180 g, 2 Äpfel, 100 g geriebene Walnüsse, Salz, Pfeffer Wildfond oder Sauce zum Aufgießen, Mehl zum Wenden, Öl zum Braten, 200 … Wildes Rehschnitzerl gefüllt mit Apfel und Walnuss in Porreesauce dazu pikanten Polsterzipf
Pasta mit Grünkohlrahm und knusprig gebratenen Fischstreifen
Für die Sauce Zwiebel fein hacken, Karotte in feine Streifen oder kleine Würfel schneiden, Knoblauch fein hacken. Grünkohl vom Blattstrunk zupfen und in feine Streifen schneiden. Den Grünkohl in Salzwasser … Pasta mit Grünkohlrahm und knusprig gebratenen Fischstreifen
Wildes Rehschnitzerl gefüllt mit Apfel und Walnuss in Porreesauce dazu pikanten Polsterzipf
Zutaten für 4 Portionen: 4 Rehschnitzel à ca. 180 g, 2 Äpfel, 100 g geriebene Walnüsse, Salz, Pfeffer Wildfond oder Sauce zum Aufgießen, Mehl zum Wenden, Öl zum Braten, 200 … Wildes Rehschnitzerl gefüllt mit Apfel und Walnuss in Porreesauce dazu pikanten Polsterzipf
Pasta mit Grünkohlrahm und knusprig gebratenen Fischstreifen
Für die Sauce Zwiebel fein hacken, Karotte in feine Streifen oder kleine Würfel schneiden, Knoblauch fein hacken. Grünkohl vom Blattstrunk zupfen und in feine Streifen schneiden. Den Grünkohl in Salzwasser … Pasta mit Grünkohlrahm und knusprig gebratenen Fischstreifen
Zitronenhuhn aus Keulen- und Schenkelfleisch
Backrohr auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Selbstgemachtes Suppengewürz oder bio Suppenwürze mit dem Saft einer halbe Zitrone und etwas warmen Wasser verrühren. Hühnerkeulen mit der Mischung bestreichen. Gemüse … Zitronenhuhn aus Keulen- und Schenkelfleisch
Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Der Wiener Zwiebelrostbraten: Fleisch von beiden Seiten klopfen und beidseits mit Salz und Pfeffer sehr gut würzen. Danach eine Seite ins Mehl legen. In einer geräumigen Pfanne Butterschmalz erhitzen und … Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.