Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Lammleber auf roten Gemüsebeet
20 Minuten 5 Brösel EL 2 Butter EL 2 Kren cm 1/4 Salz, grob TL 600 Lammleber g 2 Butterschmalz EL 3 Mehl (glatt) EL 1 gelbe Zwiebel Stück 2 Butter EL 300 Rote Rüben g 1 Stärkemehl EL 2 Apfelessig EL
Für das Ragout:
- Die Zwiebel schälen und klein schneiden. Die Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin glasig anrösten.
- Die Roten Rüben bei Bedarf schälen, in 1 x 1 cm große Würfel schneiden und mit den Zwiebeln und 1 Schuss Wasser 10 Minuten zugedeckt sanft schmoren.
- Den Essig mit der Stärke verrühren und unter die Roten Rüben mischen. Kurz aufkochen, damit das Ragout andickt, dann mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Für die Leber:
- Die Leber in daumendicke Stücke schneiden (ca. 2 x 4 cm).
- Das Mehl auf einem Teller verteilen und die Leber darin wälzen.
- Das Butterschmalz in einer schweren Pfanne erhitzen und die Leber darin auf jeder Seite 2 bis 4 Minuten anbraten. Anschließend in Alufolie einschlagen und 5 Minuten ziehen lassen.
Für die Brösel:
- Den Kren frisch reißen.
- Die Butter in einer Pfanne leicht bräunen, Brösel dazugeben und rösten, bis sie eine goldbraune Farbe angenommen haben.
- Kren (behalte dir ca. 1 TL Kren für den Schaum auf) und grobe Salzflocken untermischen.
Für den Schaum:
- Milch erwärmen und den restlichen Kren beifügen und ca. 15 Minuten ziehen lassen.
- Kren abseihen und Milch kurz vorm Servieren mit einem Schneebesen oder Pürierstab aufschlagen.
Das Finale:
- Das Ragout auf Teller anrichten, die Leber erst jetzt salzen und auf dem Rote Rüben Ragout verteilen.
- Die Kren-Brösel darüber streuen.
- Krenschaum seitlich und über die Roten Rüben verteilen.
Zutaten für Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Brösel | 5 | EL |
Butter | 2 | EL |
Kren | 2 | cm |
Salz, grob | 1/4 | TL | Zutaten |
Lammleber | 600 | g |
Butterschmalz | 2 | EL |
Mehl (glatt) | 3 | EL | Zutaten |
gelbe Zwiebel | 1 | Stück |
Butter | 2 | EL |
Rote Rüben | 300 | g |
Stärkemehl | 1 | EL |
Apfelessig | 2 | EL |
Merken / Teilen
Beschreibung
Lammleber auf roten Gemüsebeet
Merkmale
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Schwierigkeit: einfach
Kategorien
Zubereitung
Für das Ragout:
- Die Zwiebel schälen und klein schneiden. Die Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin glasig anrösten.
- Die Roten Rüben bei Bedarf schälen, in 1 x 1 cm große Würfel schneiden und mit den Zwiebeln und 1 Schuss Wasser 10 Minuten zugedeckt sanft schmoren.
- Den Essig mit der Stärke verrühren und unter die Roten Rüben mischen. Kurz aufkochen, damit das Ragout andickt, dann mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Für die Leber:
- Die Leber in daumendicke Stücke schneiden (ca. 2 x 4 cm).
- Das Mehl auf einem Teller verteilen und die Leber darin wälzen.
- Das Butterschmalz in einer schweren Pfanne erhitzen und die Leber darin auf jeder Seite 2 bis 4 Minuten anbraten. Anschließend in Alufolie einschlagen und 5 Minuten ziehen lassen.
Für die Brösel:
- Den Kren frisch reißen.
- Die Butter in einer Pfanne leicht bräunen, Brösel dazugeben und rösten, bis sie eine goldbraune Farbe angenommen haben.
- Kren (behalte dir ca. 1 TL Kren für den Schaum auf) und grobe Salzflocken untermischen.
Für den Schaum:
- Milch erwärmen und den restlichen Kren beifügen und ca. 15 Minuten ziehen lassen.
- Kren abseihen und Milch kurz vorm Servieren mit einem Schneebesen oder Pürierstab aufschlagen.
Das Finale:
- Das Ragout auf Teller anrichten, die Leber erst jetzt salzen und auf dem Rote Rüben Ragout verteilen.
- Die Kren-Brösel darüber streuen.
- Krenschaum seitlich und über die Roten Rüben verteilen.
Zurück zur Übersicht
Auf Kartoffelpüree gebettetes Tafelstück mit Wurzelgemüse, Kohl und Krenschaum
Das Tafelstück: Wurzelgemüse gut waschen. Karotten, Sellerieknolle, Petersilienwurzel und Pastinaken schälen. Gemüse in gleich große, nicht zu kleine, Stücke schneiden. Das Gemüse mischen und eine Hälfte für die Suppe und … Auf Kartoffelpüree gebettetes Tafelstück mit Wurzelgemüse, Kohl und Krenschaum
Ähnliche Rezepte
Violettaknödel mit Hokkaidofülle
Die violetten Kartoffeln kochen. Inzwischen 200g entkerntes Hokkaidofleisch klein schneiden. Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Butter erhitzen und Zwiebel zufügen. Wenn die Zwiebel hellgelb sind werden 300g gestückelter … Violettaknödel mit Hokkaidofülle
Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Zuerst die Eier trennen und einen Schnee schlagen Alle Zutaten schaumig rühren und den Schnee unterheben Auflaufform mit Butter einfetten, die Masse eingießen und dann im vorgeheizten Backrohr 175 Grad … Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Hirschrücken mit Rotwein-Jus, Rotweinschalotten, geschmorrten Birnen und Karfoffel-Blinis
Für den Hirsch: Hirschrücken zuputzen und mit Salz würzen. Fleisch in einer Pfanne sehr scharf rund herum anbraten. Backrohr auf 180 Grad vorheizen. Fleisch aus der Pfanne heben, pfeffern und … Hirschrücken mit Rotwein-Jus, Rotweinschalotten, geschmorrten Birnen und Karfoffel-Blinis
Pinzgauer Kasnockn – Scharlernhofs Lieblingsgericht
Mehl mit den Eiern, Wasser und etwas Salz mit einem Kochlöffel kurz zu einem Nockerlteig verrühren. Anschließend durch ein groblöchriges Sieb in kochendes Salzwasser hobeln. Kurz (ca. 3 Min.) kochen … Pinzgauer Kasnockn – Scharlernhofs Lieblingsgericht
Pikanter Käseschmarren mit Tiroler Bauchspeck
Almkäse (mindestens 6 Monate gereift) reiben, Eidotter und Eiklar trennen. Dotter, Milch, fein gehackten Thymian und Käse verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Eiklar zu Schnee schlagen und abwechselnd mit … Pikanter Käseschmarren mit Tiroler Bauchspeck
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.