Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

- Ofen auf 170 °C vorheizen
- hochwandigen Bräter auf der Kochplatte erhitzen und einen Schuss Olivenöl hineingeben
- Rippen kräftig mit Salz und Pfeffetr würzen und diese 10 – 15 min von allen Seiten gut anbraten
- halbierte Knoblauchknolle mit der offenen Seite nach unten in den Bräter legen
- das Tomatenmark hinzufügen und dieses 1 – 2 min lang mitrösten
- anschließend den Wein in den Bräter gießen und dabei Angeschmortes vom Boden kratzen
- Wein zum Kochen bringen und 10 – 15 min lang köcheln lassen, bis er zur Hälfte verkocht ist
- dann die Suppe über die Rippen gießen (sollten Sie einen kleinen Bräter verwenden, brauchen Sie wahrscheinlich weniger Brühe)
- die Flüssigkeit zum Kochen bringen – dabei die Rippen immer wieder mit dem Bratensaft übergießen
- den Bräter mit Alufolie abdecken und die Rippen 3 – 4 Stunden im vorgeheizten Ofen garen, bis das Fleisch zart ist und sich leicht von den Knochen löst
- die Rippen zwischendurch immer wieder mit dem Bratensaft übergießen
- Rippen aus dem Ofen nehmen und auf einer Platte warm halten
- mitgegarte Knoblauchzehen aus der Schale pressen und durch ein Sieb passieren
- überschüssiges Fett vom Bratensaft abschöpfen
- Bratensaft durch ein Sieb gießen und passierten Knoblauch unterrühren (sollte die Sauce zu dünn sein, lassen Sie die Flüssigkeit nach dem Passieren 10 – 15 min lang einkochen.)
TIPP: Am Auhof werden die Rinderripperl mit Kartoffelpüree und herbstlichen Blattsalaten serviert.
Das Rezept entstand in Zusammenarbeit mit dem Cluster "Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und touristische Initiativen."
Zutaten fürPersonen
Zutaten | ||
---|---|---|
fleischige Rinderrippen | 6 | Stück |
Salz | ||
Pfeffer, gemahlen | ||
Olivenöl | ||
Knoblauchknolle | 1 | Stück |
Tomatenmark | 2 | EL |
Rotwein | 3/4 | l |
Rindsuppe | 1 | l |
Petersilie |
Merken / Teilen
Beschreibung
Merkmale
Zubereitungszeit: lang
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
- Ofen auf 170 °C vorheizen
- hochwandigen Bräter auf der Kochplatte erhitzen und einen Schuss Olivenöl hineingeben
- Rippen kräftig mit Salz und Pfeffetr würzen und diese 10 – 15 min von allen Seiten gut anbraten
- halbierte Knoblauchknolle mit der offenen Seite nach unten in den Bräter legen
- das Tomatenmark hinzufügen und dieses 1 – 2 min lang mitrösten
- anschließend den Wein in den Bräter gießen und dabei Angeschmortes vom Boden kratzen
- Wein zum Kochen bringen und 10 – 15 min lang köcheln lassen, bis er zur Hälfte verkocht ist
- dann die Suppe über die Rippen gießen (sollten Sie einen kleinen Bräter verwenden, brauchen Sie wahrscheinlich weniger Brühe)
- die Flüssigkeit zum Kochen bringen – dabei die Rippen immer wieder mit dem Bratensaft übergießen
- den Bräter mit Alufolie abdecken und die Rippen 3 – 4 Stunden im vorgeheizten Ofen garen, bis das Fleisch zart ist und sich leicht von den Knochen löst
- die Rippen zwischendurch immer wieder mit dem Bratensaft übergießen
- Rippen aus dem Ofen nehmen und auf einer Platte warm halten
- mitgegarte Knoblauchzehen aus der Schale pressen und durch ein Sieb passieren
- überschüssiges Fett vom Bratensaft abschöpfen
- Bratensaft durch ein Sieb gießen und passierten Knoblauch unterrühren (sollte die Sauce zu dünn sein, lassen Sie die Flüssigkeit nach dem Passieren 10 – 15 min lang einkochen.)
TIPP: Am Auhof werden die Rinderripperl mit Kartoffelpüree und herbstlichen Blattsalaten serviert.
Das Rezept entstand in Zusammenarbeit mit dem Cluster "Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und touristische Initiativen."
Zurück zur Übersicht
Panierte Hendlhaxerl mit Gurken-Mais-Salat
Hühnerkeulen waschen und die Haut abziehen Keulen salzen Panierstation vorbereiten: Mehl, versprudelte Eier (etwas salzen), Semmelbrösel Hühnerkeulen panieren Butterschmalz erhitzen und die Hühnerkeulen darin langsam (bei mittlerer Hitze – so … Panierte Hendlhaxerl mit Gurken-Mais-Salat
Ähnliche Rezepte
Gefüllte Schweinsbratenröllchen auf Blattsalat
Zutaten: 8 dag kalter Schweinsbraten in dünne Scheiben geschnitten (z.B. Schopfbraten), 8 dag Topfen (Variation halb Topfen, halb Frischkäse), 1 TL Estragonsenf, 1 TL Kren frisch gerieben, 2 zerdrückte Knoblauchzehen, … Gefüllte Schweinsbratenröllchen auf Blattsalat
Kalbshaxe mit selbstgemachten Bandnudeln
Für die Stelze: Knoblauchzehen pressen und mit 2 EL Öl verrühren. Gemeinsam mit Salz und Pfeffer das Fleisch rundherum damit einreiben. Wurzelwerk schälen und würfeln. Knoblauchknolle halbieren, Schalotten schälen. Backrohr … Kalbshaxe mit selbstgemachten Bandnudeln
Wildes Rehschnitzerl gefüllt mit Apfel und Walnuss in Porreesauce dazu pikanten Polsterzipf
Zutaten für 4 Portionen: 4 Rehschnitzel à ca. 180 g, 2 Äpfel, 100 g geriebene Walnüsse, Salz, Pfeffer Wildfond oder Sauce zum Aufgießen, Mehl zum Wenden, Öl zum Braten, 200 … Wildes Rehschnitzerl gefüllt mit Apfel und Walnuss in Porreesauce dazu pikanten Polsterzipf
Pasta mit Grünkohlrahm und knusprig gebratenen Fischstreifen
Für die Sauce Zwiebel fein hacken, Karotte in feine Streifen oder kleine Würfel schneiden, Knoblauch fein hacken. Grünkohl vom Blattstrunk zupfen und in feine Streifen schneiden. Den Grünkohl in Salzwasser … Pasta mit Grünkohlrahm und knusprig gebratenen Fischstreifen
Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Zuerst die Eier trennen und einen Schnee schlagen Alle Zutaten schaumig rühren und den Schnee unterheben Auflaufform mit Butter einfetten, die Masse eingießen und dann im vorgeheizten Backrohr 175 Grad … Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Rote Rüben Wuzerl, frischer Spinat und Aberseea Schafkas
Backrohr auf 160 °C (Umluft) vorheizen für die Wuzerl die roten Rüben waschen Olivenöl und Meersalz vermischen die Rüben daraufsetzen auf mittlerer Schiene für ca. 30 min. ins Rohr geben Währenddessen … Rote Rüben Wuzerl, frischer Spinat und Aberseea Schafkas
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.