Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Seminarbäuerinnen Kursunterlage Wild
Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Evelyn Puchner
Nicht zur freien Verwendung
Zutaten Braten: 1 kg Hirschschlögel, 5 EL Öl, etwas Stärkemehl zum Binden, 2 EL Preiselbeeren, Salz, Wildgewürzmischung
Zutaten Beize: 1/4 l Rotwein, 1 l Wasser, 250 g Wurzelwerk, 100 g Zwiebel, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren, Pfefferkörner, Thymian, 1/2 Orange
Für die Beize das Wurzelwerk würfelig schneiden und mit den restlichen Beizzutaten vermischen.
Fleisch über Nacht in Beize legen
Aus der Beize nehmen und gut abtropfen lassen.
Salzen und an allen Seiten gut anbraten
Aus dem Topf nehmen
Das abgetropfte Wurzelgemüse anrösten, evtl. geschnittenen Speck mitrösten, das Paradeismark mitrösten, danach mit der Beize ablöschen und aufgießen – aufkochen lassen.
Fleisch dazugeben – zugedeckt am Herd oder im Rohr dünsten lassen.
Nach ca. 2 Stunden Garzeit das Fleisch aus dem Topf heben
Die Sauce durch ein Sieb passieren und mit dem Stärkemehl-Wassergemisch eindicken.
Mit Preiselbeeren verfeinern.
In einem Topf Wasser erhitzen.
Rotkraut zugeben und zugedeckt bei schwacher Hitze auftauen lassen, dabei mehrmals umrühren.
Apfel schälen, halbieren und entkernen.
Apfel in Spalten schneiden.
Apfelspalten in aufgeschäumter Butter unter mehrmaligem Wenden goldbraun braten.
Apfelspalten auf dem Rotkraut anrichten.
Zutaten für Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Hirschschlögel | 1 | kg |
Öl | 5 | EL |
Preiselbeeren | 2 | EL |
Rotwein | 250 | ml |
Wasser | 1 | l |
Wurzelgemüse | 250 | g |
gelbe Zwiebeln | 100 | g |
Lorbeerblatt | 1 | Blatt |
Orangen | 0.5 | Stk. |
Merken / Teilen
Beschreibung
Seminarbäuerinnen Kursunterlage Wild
Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Evelyn Puchner
Nicht zur freien Verwendung
Merkmale
Zubereitungszeit: Gut Ding braucht Weile (länger als 60 Minuten)
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
Zutaten Braten: 1 kg Hirschschlögel, 5 EL Öl, etwas Stärkemehl zum Binden, 2 EL Preiselbeeren, Salz, Wildgewürzmischung
Zutaten Beize: 1/4 l Rotwein, 1 l Wasser, 250 g Wurzelwerk, 100 g Zwiebel, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren, Pfefferkörner, Thymian, 1/2 Orange
Für die Beize das Wurzelwerk würfelig schneiden und mit den restlichen Beizzutaten vermischen.
Fleisch über Nacht in Beize legen
Aus der Beize nehmen und gut abtropfen lassen.
Salzen und an allen Seiten gut anbraten
Aus dem Topf nehmen
Das abgetropfte Wurzelgemüse anrösten, evtl. geschnittenen Speck mitrösten, das Paradeismark mitrösten, danach mit der Beize ablöschen und aufgießen – aufkochen lassen.
Fleisch dazugeben – zugedeckt am Herd oder im Rohr dünsten lassen.
Nach ca. 2 Stunden Garzeit das Fleisch aus dem Topf heben
Die Sauce durch ein Sieb passieren und mit dem Stärkemehl-Wassergemisch eindicken.
Mit Preiselbeeren verfeinern.
In einem Topf Wasser erhitzen.
Rotkraut zugeben und zugedeckt bei schwacher Hitze auftauen lassen, dabei mehrmals umrühren.
Apfel schälen, halbieren und entkernen.
Apfel in Spalten schneiden.
Apfelspalten in aufgeschäumter Butter unter mehrmaligem Wenden goldbraun braten.
Apfelspalten auf dem Rotkraut anrichten.
Autor: Mag. Christine Schober, Monika Lindbichler-Sohneg, Ing. Andreas Hager & Romana Schneider
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Eingemachte Hühnersuppe mit Bröselknödel
Zutaten: 2 Hühnerkeulen oder 1 Hühnerbrust, Suppengrün: 1 Petersilienwurzel, 1 Karotte, gelb, 1 Karotte, orange, ¼ Sellerieknolle, 1 Bund Liebstöckel, 1 Zwiebel, Salz, Pfefferkörner Die gewaschenen Hühnerkeulen in eineinhalb Liter … Eingemachte Hühnersuppe mit Bröselknödel
Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Zuerst die Eier trennen und einen Schnee schlagen Alle Zutaten schaumig rühren und den Schnee unterheben Auflaufform mit Butter einfetten, die Masse eingießen und dann im vorgeheizten Backrohr 175 Grad … Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Wilderer-Mostpfandl mit Speck und Schwammerl
Fleisch in feine Streifen schneiden. Zwiebel fein würfelig schneiden und Knoblauch fein hacken. Das Fleisch in heißem Öl braun anbraten, herausnehmen und warm stellen. Zwiebel im Bratenrückstand goldbraun anrösten, Knoblauch … Wilderer-Mostpfandl mit Speck und Schwammerl
Eingemachte Hühnersuppe mit Bröselknödel
Zutaten: 2 Hühnerkeulen oder 1 Hühnerbrust, Suppengrün: 1 Petersilienwurzel, 1 Karotte, gelb, 1 Karotte, orange, ¼ Sellerieknolle, 1 Bund Liebstöckel, 1 Zwiebel, Salz, Pfefferkörner Die gewaschenen Hühnerkeulen in eineinhalb Liter … Eingemachte Hühnersuppe mit Bröselknödel
Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Zuerst die Eier trennen und einen Schnee schlagen Alle Zutaten schaumig rühren und den Schnee unterheben Auflaufform mit Butter einfetten, die Masse eingießen und dann im vorgeheizten Backrohr 175 Grad … Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Wilderer-Mostpfandl mit Speck und Schwammerl
Fleisch in feine Streifen schneiden. Zwiebel fein würfelig schneiden und Knoblauch fein hacken. Das Fleisch in heißem Öl braun anbraten, herausnehmen und warm stellen. Zwiebel im Bratenrückstand goldbraun anrösten, Knoblauch … Wilderer-Mostpfandl mit Speck und Schwammerl
Eingemachte Hühnersuppe mit Bröselknödel
Zutaten: 2 Hühnerkeulen oder 1 Hühnerbrust, Suppengrün: 1 Petersilienwurzel, 1 Karotte, gelb, 1 Karotte, orange, ¼ Sellerieknolle, 1 Bund Liebstöckel, 1 Zwiebel, Salz, Pfefferkörner Die gewaschenen Hühnerkeulen in eineinhalb Liter … Eingemachte Hühnersuppe mit Bröselknödel
Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Zuerst die Eier trennen und einen Schnee schlagen Alle Zutaten schaumig rühren und den Schnee unterheben Auflaufform mit Butter einfetten, die Masse eingießen und dann im vorgeheizten Backrohr 175 Grad … Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Wilderer-Mostpfandl mit Speck und Schwammerl
Fleisch in feine Streifen schneiden. Zwiebel fein würfelig schneiden und Knoblauch fein hacken. Das Fleisch in heißem Öl braun anbraten, herausnehmen und warm stellen. Zwiebel im Bratenrückstand goldbraun anrösten, Knoblauch … Wilderer-Mostpfandl mit Speck und Schwammerl
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.