Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Auf gehts, wir verraten Euch, wie es geht!
Wir brauchen mehlige Eachtling möglichst gleich groß. Um die Spannung beim Auspacken zu erhöhen sollten sie unterschiedliche Fleisch- und Schalenfarbe haben. So ist nicht nur der kulinarische, sondern auch der optische Kick garantiert!
1.Putzen
Einfach unter fließendem Wasser oder mit der Wurzelpürste: Sauberkeit gehört dazu! Für ihren großen Auftritt als Grill-Star sollten Eure Eachtling blitzen und blinken – denn schließlich bleibt bei diesem Rezept die Schale drauf!
2. Anstechen
Kleiner Tipp mit großer Wirkung: Mit einem spitzen Messer werden die Eachtling mehrmals angestochen – dadurch wird ihre Garzeit deutlich verkürzt.
3. Anfeuchten
Die größte Gefahr beim Grillen ist das Austrocknen. Damit Eure Eachtling ihre saftige Konsistenz behalten, sind sie vor dem Einpacken einmal unter den kalten Wasserstrahl zu halten.
4. Einwickeln
Das Geheimnis g´schmackiger Grill-Eachtling ist eine besonders starke Alufolie, in die die Eachtling fest eingewickelt werden. Alternativ kann auch eine doppelte Lage herkömmliche Alufolie verwendet werden.
5.Garen
Jetzt kann es losgehen: Eure silbernen Eachtling-Eier landen nun für 20 bis 45 Minuten in der heißen Glut (je nach der Größe). Danach sind sie bereit für den großen Auftritt als sättigende Hauptspeise oder als gesunder Begleiter zu Gegrilltem jeder Art.
Gutes Gelingen!
Zutaten für 0 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Erdäpfel |
Merken / Teilen
Beschreibung
Merkmale
Zubereitungszeit:
Schwierigkeit: einfach
Kategorien
Zubereitung
Auf gehts, wir verraten Euch, wie es geht!
Wir brauchen mehlige Eachtling möglichst gleich groß. Um die Spannung beim Auspacken zu erhöhen sollten sie unterschiedliche Fleisch- und Schalenfarbe haben. So ist nicht nur der kulinarische, sondern auch der optische Kick garantiert!
1.Putzen
Einfach unter fließendem Wasser oder mit der Wurzelpürste: Sauberkeit gehört dazu! Für ihren großen Auftritt als Grill-Star sollten Eure Eachtling blitzen und blinken – denn schließlich bleibt bei diesem Rezept die Schale drauf!
2. Anstechen
Kleiner Tipp mit großer Wirkung: Mit einem spitzen Messer werden die Eachtling mehrmals angestochen – dadurch wird ihre Garzeit deutlich verkürzt.
3. Anfeuchten
Die größte Gefahr beim Grillen ist das Austrocknen. Damit Eure Eachtling ihre saftige Konsistenz behalten, sind sie vor dem Einpacken einmal unter den kalten Wasserstrahl zu halten.
4. Einwickeln
Das Geheimnis g´schmackiger Grill-Eachtling ist eine besonders starke Alufolie, in die die Eachtling fest eingewickelt werden. Alternativ kann auch eine doppelte Lage herkömmliche Alufolie verwendet werden.
5.Garen
Jetzt kann es losgehen: Eure silbernen Eachtling-Eier landen nun für 20 bis 45 Minuten in der heißen Glut (je nach der Größe). Danach sind sie bereit für den großen Auftritt als sättigende Hauptspeise oder als gesunder Begleiter zu Gegrilltem jeder Art.
Gutes Gelingen!
Autor: Hans Moser
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
9-Kräuter-Suppe
Zwiebel fein hacken neun verschiedene Wildkräuter (je eine Handvoll) wie z.B.: Bärlauch, Löwenzahn, Brennessel, Schafgarbe, Spitzwegerich, Brunnenkresse, Vogelmiere, Sauerampfer, Girsch oder auch klassische Küchenkräuter wie Schnittlauch, Petersilie und Liebstöckl grob … 9-Kräuter-Suppe
Erdäpfel-Schafkäsestrudel mit Kräuterdip
Gekochte geschälte Erdäpfel durch die Kartoffelpresse drücken und auskühlen lassen. Anschließend mit allen übrigen Zutaten vermischen, auf dem Blätterteig verteilen, einrollen und bei 200°C 20 min. backen. 1 Becher Sauerrahm, … Erdäpfel-Schafkäsestrudel mit Kräuterdip
Gebeizte Lachsforelle mit pikantem Apfelmus und Pfeffer-Topfenpofese
Für die gebeizten Fischfilets Die Filets waschen und trocknen. Fleischseite (Innenseite) mit Salz und Dill kräftig einreiben. In eine Wanne legen, leicht beschweren (z. B. mit einem Brett) und im … Gebeizte Lachsforelle mit pikantem Apfelmus und Pfeffer-Topfenpofese
Fisch & “Gmias” im Cider-Tempura, serviert mit würzigem Rote Rüben-Zwiebel-Apfel-Chutney
Zutaten Tempurateig (für 4 Portionen): ¼ l Cider (gut gekühlt), 120 g glattes Mehl, 120 g Stärkemehl, Salz Cider, Mehl, Stärkemehl und Salz zu einem glatten Teig verrühren. Teig mindestens … Fisch & “Gmias” im Cider-Tempura, serviert mit würzigem Rote Rüben-Zwiebel-Apfel-Chutney
Lammleber mit Kren-Bröseln auf Rote Rüben Ragout und Krenschaum
Für das Ragout: Die Zwiebel schälen und klein schneiden. Die Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin glasig anrösten. Die Roten Rüben bei Bedarf schälen, in 1 x … Lammleber mit Kren-Bröseln auf Rote Rüben Ragout und Krenschaum
Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Zuerst die Eier trennen und einen Schnee schlagen Alle Zutaten schaumig rühren und den Schnee unterheben Auflaufform mit Butter einfetten, die Masse eingießen und dann im vorgeheizten Backrohr 175 Grad … Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.