Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Zutaten für 4 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Glattes Mehl | 125 | g |
Magertopfen | 125 | g |
Butter | 125 | g |
Salz | Zutaten | |
Mittelgroßer Kopf Blaukraut | 1 | Stück |
Salz | ||
Zimtrinde | 1 | Stück |
Nelkenpulver und gemahlener Piment | 1 | Prise |
Apfelsaft | 100 | ml |
Rotwein | 250 | ml |
Große Zwiebel | 1 | Stück |
Zucker | 1 | EL |
Große Äpfel (geschält, entkernt und gerieben) | 2 | Stück |
Preiselbeermarmelade | 1 | EL |
Butterschmalz | Zutaten | |
Vogerlsalat | 150 | g |
Heller Balsamico | 3 | EL |
Sonnenblumenöl | 3 | EL |
Scharfer Senf | 1 | TL |
Honig | 1 | TL |
Salz | Zutaten | |
Sauerrahm | 250 | g |
Kürbiskernöl | 3 | EL |
Senf | 2 | TL |
Salz und schwarzer Pfeffer |
Merken / Teilen
Beschreibung
Blaukraut oder Rotkraut?
Die Bezeichnung hängt stärkt von der Ackerbodenbeschaffenheit ab: ist der Boden sauer, werden die Blätter des Kohls rötlicher, in alkalischen Böden sind die Blätter bläulicher.
Merkmale
Zubereitungszeit:
Schwierigkeit:
Kategorien
Zubereitung
Strudelteig (Topfenmürteig)
- Mehl auf die Arbeitsfläche geben, eine Prise Salz hinzugeben, dann die eiskalte Butter in Würfel schneiden.
- Mehl und Butter abröseln, Topfen hinzugeben und rasch zu einem homogenen Teig verkneten, Teig in Frischhaltefolie oder Backpapier einwickeln.
- Vor der Weiterverarbeitung im Kühlschrank 30 Minuten rasten lassen.
Blaukraut
- Für das Blaukraut die äußeren Blätter entfernen, den Kopf Blaukraut vierteln und sehr fein hobeln.
- Mit Salz, Zimtrinde, Nelkenpulver und Piment, sowie dem Orangensaft und Rotwein vermischen und über Nacht marinieren.
- Die Zwiebel fein würfelig schneiden und in Butterschmalz anschwitzen, Zucker hinzugeben und etwas karamellisieren lassen.
- Das Blaukraut samt Marinade zugeben, ebenso die vorbereiteten Äpfel.
- Ist das Blaukraut kernig gedünstet Preiselbeermarmelade hinzugeben und kräftig abschmecken.
- Vor der Weiterverarbeitung muss das Blaukraut vollständig auskühlen.
- TIPP: Die Füllung kann je nach Saison variieren (z.B.: (Früh-)kraut, Wirsing, etc.)
Herstellung Strudel
- Das Backrohr auf 180 -190 °C Heißluft vorheizen.
- Den Strudelteig in zwei Teile teilen, und jedes Teigstück ca. 2-3 mm dünn und rechteckig ausrollen.
- An der Längsseite die halbe Menge des ausgekühlten Blaukrauts verteilen. Den Strudel von der Längsseite einrollen, die Enden einschlagen.
- Denn Strudel mit verquirltem Ei bestreichen und nach Belieben mit Samen oder Saaten bestreuen, z.B. Kürbiskernen, Hanfsamen oder Mohn.
- Die Strudel ca. 30-35 min auf Sicht hellbraun backen.
- Vor dem Servieren kurz überkühlen lassen, dazu passt Salat und ein Sauerrahm.
Vogerlsalat
- Den Salat putzen und trockenschleudern.
- Für die Marinade alle Zutaten vermengen und abschmecken.
- Den Salat vor kurz vor dem Essen marinieren.
- TIPP: Bringe saisonale und regionale Frische in deinen Salat hinein!
Kürbiskernöl-Dip
- Alle Zutaten verrühren und pikant abschmecken.
Heut’ is Gemüse-Tag!
Ausgewogen, regional und saisonal – diese Mahlzeit Isst Gut!
Autor: Salzburger Agrar Marketing/Martina Höfelmaier
Zurück zur Übersicht