Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

- Lunge, Herz und Zunge mit Zwiebel (wie bei einer Rindssuppe) kurz anbraten
- Wurzelwerk, Lorbeerblätter und Pfefferkörner zugeben, mit Wasser aufgießen und zugedeckt langsam kochen
- die Lunge nach halber Kochzeit wenden
- dann die Lunge und das Wurzelwerk aus dem Sud heben, Herz und Zunge benötigen evtl. eine längere Garzeit
- erkaltet schneidet man die Innereien nudelig
- Wurzelwerk und Essiggurken würfelig schneiden
- den Sud abseien
- Öl in einem Topf erhitzen, Mehl darin dunkelbraun anrösten und mit Sud aufgießen
- Beuschelstreifen, Karotten, Sellerie, Essigkurkerl und Essig beigeben und kurz aufkochen mit den restl. Gewürzen abschmecken
Hier die Geschichte zum Rezept:
https://www.salzburgerlandwirtschaft.at/geschichte/gut-essen-im-pinzgau-106
Zutaten fürPersonen
Zutaten | ||
---|---|---|
Kalbslunge | 900 | g |
Kalbsherz | 1/2 | Stk. |
Kalbszunge | 1/2 | Stk. |
Karotten | 100 | g |
Sellerie | 50 | g |
Zwiebel | 1 | Stk. |
Essiggurkerl | 60 | g |
Essig | 10 | ml |
Wasser | 2 | l |
Öl | etwas | |
Mehl | 30 | g |
Lorbeerblätter | 2 | Stk. |
Pfefferkörner, schwarz | 1 | TL |
Knoblauchzehen | 2 | Stk. |
Majoran | ||
Thymian | ||
Salz | ||
Pfeffer, gemahlen | ||
Zucker | 1 | Prise |
Merken / Teilen
Beschreibung
Merkmale
Zubereitungszeit: lang
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
- Lunge, Herz und Zunge mit Zwiebel (wie bei einer Rindssuppe) kurz anbraten
- Wurzelwerk, Lorbeerblätter und Pfefferkörner zugeben, mit Wasser aufgießen und zugedeckt langsam kochen
- die Lunge nach halber Kochzeit wenden
- dann die Lunge und das Wurzelwerk aus dem Sud heben, Herz und Zunge benötigen evtl. eine längere Garzeit
- erkaltet schneidet man die Innereien nudelig
- Wurzelwerk und Essiggurken würfelig schneiden
- den Sud abseien
- Öl in einem Topf erhitzen, Mehl darin dunkelbraun anrösten und mit Sud aufgießen
- Beuschelstreifen, Karotten, Sellerie, Essigkurkerl und Essig beigeben und kurz aufkochen mit den restl. Gewürzen abschmecken
Hier die Geschichte zum Rezept:
https://www.salzburgerlandwirtschaft.at/geschichte/gut-essen-im-pinzgau-106
Autor: salzburgschmeckt.at
Zurück zur Übersicht
Zitronenhuhn aus Keulen- und Schenkelfleisch
Backrohr auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Selbstgemachtes Suppengewürz oder bio Suppenwürze mit dem Saft einer halbe Zitrone und etwas warmen Wasser verrühren. Hühnerkeulen mit der Mischung bestreichen. Gemüse … Zitronenhuhn aus Keulen- und Schenkelfleisch
Ähnliche Rezepte
Flanksteak mit bunten Röstkartoffeln
Das Flanksteak: Fleisch mindestens 2 Stunden vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank geben. Fleisch waschen, trockentopfen und bei Bedarf von Sehnen oder Silberhaut befreien. Backrohr auf 70 Grad vorheizen. Fleischthermometer … Flanksteak mit bunten Röstkartoffeln
Hirschrücken mit Rotwein-Jus, Rotweinschalotten, geschmorrten Birnen und Karfoffel-Blinis
Für den Hirsch: Hirschrücken zuputzen und mit Salz würzen. Fleisch in einer Pfanne sehr scharf rund herum anbraten. Backrohr auf 180 Grad vorheizen. Fleisch aus der Pfanne heben, pfeffern und … Hirschrücken mit Rotwein-Jus, Rotweinschalotten, geschmorrten Birnen und Karfoffel-Blinis
Violettaknödel mit Hokkaidofülle
Die violetten Kartoffeln kochen. Inzwischen 200g entkerntes Hokkaidofleisch klein schneiden. Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Butter erhitzen und Zwiebel zufügen. Wenn die Zwiebel hellgelb sind werden 300g gestückelter … Violettaknödel mit Hokkaidofülle
Lungauer Tauernroggen-Hasenöhrl mit Sauerkraut – Sauschneiders Lieblingsgericht
500 g Lungauer Tauernroggenvollmehl mit 1 Kl Salz vermischen und mit ca. einem Viertel Liter kalter Vollmilch zuerst in einer Schüssel, dann am Backbrett zu einem gut knetbaren Teig verkneten. … Lungauer Tauernroggen-Hasenöhrl mit Sauerkraut – Sauschneiders Lieblingsgericht
Oberösterreichische Mostlandl Pfanne
Schweinsfilet in feine Streifen oder Scheiben schneiden. Im vorgeheizten Wok scharf anbraten (evtl. portionsweise), salzen und pfeffern. Geschnittenes Gemüse beigeben (je nach Garzeit), kurz mitrösten lassen (es soll alles noch … Oberösterreichische Mostlandl Pfanne
Putenroulade gefüllt mit Spinat und Schafskäse auf Gemüsenudeln
Die Putenschnitzel klopfen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit Senf bestreichen. Blanchierten Blattspinat auf den Schnitzeln verteilen und mit Muskat bestreuen. Dann Schafskäse auf den Blattspinat legen und dann … Putenroulade gefüllt mit Spinat und Schafskäse auf Gemüsenudeln
Lungauer Tauernroggen-Hasenöhrl mit Sauerkraut – Sauschneiders Lieblingsgericht
500 g Lungauer Tauernroggenvollmehl mit 1 Kl Salz vermischen und mit ca. einem Viertel Liter kalter Vollmilch zuerst in einer Schüssel, dann am Backbrett zu einem gut knetbaren Teig verkneten. … Lungauer Tauernroggen-Hasenöhrl mit Sauerkraut – Sauschneiders Lieblingsgericht
Gemüsesugo & Rucolapesto
Gemüsesugo: Zwiebel feinwüfelig schneiden und mit Olivenöl glasig anschwitzen. Wurzelwerk (Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel, gelbe Rüben, …) schälen, raspeln und mit Zwiebeln mitrösten. Den gehackten Knoblauch , das würfelig geschnittene Gemüse … Gemüsesugo & Rucolapesto
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.