Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

lang
langZederhauser Faschings-Montag-Fleischkrapfen
- 1/2 kg Mehl griffig (480)
- 1 Würfel Germ oder 2 Trockengerm
- Salz
- 2 dag Zucker
- 2 Eier
- 3 dag weiche Butter
- 1/4 l Milch
- 1 Stamperl Korn (geschmacksneutralen Alkohol)
- 75 dag Geselchtes feinwürfelig schneiden, bitte nicht faschieren
- 1 Zwiebel
- 5 dag Butter
- Kümmel
- gehackte Petersilie
- nach Geschmack auch Knoblauch
Zubereitung:
- Germteig zubereiten
- wenn der Teig gegangen ist, 2 cm dick auswalken und Kreise ausstechen
- Fülle drauf (2EL) zusammen “wuzeln”
- auf bemehltem Tuch zugedeckt gehen lassen
- ganz vorsichtig während des Gehenlassens flachdrücken, sonst „kugeln sie beim Herausbacken über“
- man kann auch Teig zu einer Rolle formen ca. 5 dag schwere Stücke mit Teigkarte herunterstechen, etwas ausziehen und füllen…wie’s einem leichter fällt…
- wenn die gefüllten Teiglinge gegangen sind, wie Faschingskrapfen langsam herausbacken (zuerst zugedeckt 3 Minuten, dann Deckel runter, umdrehen und fertigbacken)… ja langsam bei ca. 150 -160 Grad, damit die Krapfen ja schön durchbacken
Dazu passt am besten Sauerkraut!
Zutaten fürPersonen
Merken / Teilen
Beschreibung
lang
Merkmale
Zubereitungszeit: lang
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
Zederhauser Faschings-Montag-Fleischkrapfen
- 1/2 kg Mehl griffig (480)
- 1 Würfel Germ oder 2 Trockengerm
- Salz
- 2 dag Zucker
- 2 Eier
- 3 dag weiche Butter
- 1/4 l Milch
- 1 Stamperl Korn (geschmacksneutralen Alkohol)
- 75 dag Geselchtes feinwürfelig schneiden, bitte nicht faschieren
- 1 Zwiebel
- 5 dag Butter
- Kümmel
- gehackte Petersilie
- nach Geschmack auch Knoblauch
Zubereitung:
- Germteig zubereiten
- wenn der Teig gegangen ist, 2 cm dick auswalken und Kreise ausstechen
- Fülle drauf (2EL) zusammen “wuzeln”
- auf bemehltem Tuch zugedeckt gehen lassen
- ganz vorsichtig während des Gehenlassens flachdrücken, sonst „kugeln sie beim Herausbacken über“
- man kann auch Teig zu einer Rolle formen ca. 5 dag schwere Stücke mit Teigkarte herunterstechen, etwas ausziehen und füllen…wie’s einem leichter fällt…
- wenn die gefüllten Teiglinge gegangen sind, wie Faschingskrapfen langsam herausbacken (zuerst zugedeckt 3 Minuten, dann Deckel runter, umdrehen und fertigbacken)… ja langsam bei ca. 150 -160 Grad, damit die Krapfen ja schön durchbacken
Dazu passt am besten Sauerkraut!
Autor: salzburgschmeckt.at
Zurück zur Übersicht
Osterbrot ungesüßt
Alle Teigzutaten in eine Schüssel geben und diese sehr gut zu einem mittelfesten Germteig verkneten und diesen aufgehen lassen. Ausformen zu einem Laib oder zu einem Knopf. Nochmals aufgehen lassen … Osterbrot ungesüßt
Ähnliche Rezepte
Lieblingsrezept Eachtlingknödel mit Grammelfülle
Teig: Kartoffel in der Schale dämpfen. Warm schälen und in eine Rührschüssel pressen. Butterflocken darüber geben und unterrühren, sodass sie schmelzen. Grieß, Mehl und Salz dazugeben und zu einem glatten … Lieblingsrezept Eachtlingknödel mit Grammelfülle
Violettaknödel mit Hokkaidofülle
Die violetten Kartoffeln kochen. Inzwischen 200g entkerntes Hokkaidofleisch klein schneiden. Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Butter erhitzen und Zwiebel zufügen. Wenn die Zwiebel hellgelb sind werden 300g gestückelter … Violettaknödel mit Hokkaidofülle
Schweinefilet in Minz-Chimichurri, Eierschwammerl und Mangold
Schweinefilet in Minz-Chimichurri, Eierschwammerl und Mangold Zubereitung Schwein: Den Backofen auf 110 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Den Knoblauch abziehen und halbieren. Die Kräuter waschen und trocknen. Das Schweinefilet trocken tupfen … Schweinefilet in Minz-Chimichurri, Eierschwammerl und Mangold
Lammleber mit Kren-Bröseln auf Rote Rüben Ragout und Krenschaum
Für das Ragout: Die Zwiebel schälen und klein schneiden. Die Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin glasig anrösten. Die Roten Rüben bei Bedarf schälen, in 1 x … Lammleber mit Kren-Bröseln auf Rote Rüben Ragout und Krenschaum
Wildes Rehschnitzerl gefüllt mit Apfel und Walnuss in Porreesauce dazu pikanten Polsterzipf
Zutaten für 4 Portionen: 4 Rehschnitzel à ca. 180 g, 2 Äpfel, 100 g geriebene Walnüsse, Salz, Pfeffer Wildfond oder Sauce zum Aufgießen, Mehl zum Wenden, Öl zum Braten, 200 … Wildes Rehschnitzerl gefüllt mit Apfel und Walnuss in Porreesauce dazu pikanten Polsterzipf
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.