Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Das vergessene Steak!
1,5 Stunden500 St. Galler lila Kartoffel dag500 Kartoffeln dag2 Butterschmalz EL1 Butter EL1 Petersilie, gehackt EL Pfeffer, gemahlen Salz 800 Flanksteak dag2 Thymianzweige Stück2 Butterschmalz EL2 Olivenöl EL Pfeffer, frisch gemahlen 1 Salz, grob PriseDas Flanksteak:
- Fleisch mindestens 2 Stunden vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank geben. Fleisch waschen, trockentopfen und bei Bedarf von Sehnen oder Silberhaut befreien.
- Backrohr auf 70 Grad vorheizen. Fleischthermometer in der Mitte des Fleisches anbringen und Flanksteak auf Gitterrost geben mit Thymian belegen und ca. 1 h im Rohr lassen bis die Kerntemperatur 50 Grad erreicht hat.
- Grillpfanne erhitzen, Butterschmalz in die Pfanne geben und Fleisch links und rechts sehr scharf anbraten – noch nicht würzen.
- Fleisch nochmals für ca. 5 Minuten ins Rohr geben, damit der Fleischsaft beim Anschneiden nicht austritt.
- Fleisch mit gutem Öl beträufeln mit groben Salzflocken und frisch geriebenem Pfeffer würzen.
Die bunten Röstkartoffeln:
- Beide Kartoffelsorten getrennt in gut gesalzenem Wasser halbweich kochen, abseihen, schälen und in halbwegs gleich große Scheiben schneiden.
- In einer geräumigen Pfanne Butterschmalz erhitzen und die Kartoffelscheiben schön einlegen und anbraten. Erst dann wenden, wenn sich Röstaromen entwickelt haben. Salzen und Pfeffern und wer mag zum Schluss ein paar Butterflocken und Petersilie hinzufügen.
Zutaten fürPersonen
Zutaten | ||
---|---|---|
St. Galler lila Kartoffel | 500 | dag |
Kartoffeln | 500 | dag |
Butterschmalz | 2 | EL |
Butter | 1 | EL |
Petersilie, gehackt | 1 | EL |
Pfeffer, gemahlen | ||
Salz | Zutaten | |
Flanksteak | 800 | dag |
Thymianzweige | 2 | Stück |
Butterschmalz | 2 | EL |
Olivenöl | 2 | EL |
Pfeffer, frisch gemahlen | ||
Salz, grob | 1 | Prise |
Merken / Teilen
Beschreibung
Das vergessene Steak!
Merkmale
Zubereitungszeit: 1,5 Stunden
Schwierigkeit: mittel
Kategorien
Zubereitung
Das Flanksteak:
- Fleisch mindestens 2 Stunden vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank geben. Fleisch waschen, trockentopfen und bei Bedarf von Sehnen oder Silberhaut befreien.
- Backrohr auf 70 Grad vorheizen. Fleischthermometer in der Mitte des Fleisches anbringen und Flanksteak auf Gitterrost geben mit Thymian belegen und ca. 1 h im Rohr lassen bis die Kerntemperatur 50 Grad erreicht hat.
- Grillpfanne erhitzen, Butterschmalz in die Pfanne geben und Fleisch links und rechts sehr scharf anbraten – noch nicht würzen.
- Fleisch nochmals für ca. 5 Minuten ins Rohr geben, damit der Fleischsaft beim Anschneiden nicht austritt.
- Fleisch mit gutem Öl beträufeln mit groben Salzflocken und frisch geriebenem Pfeffer würzen.
Die bunten Röstkartoffeln:
- Beide Kartoffelsorten getrennt in gut gesalzenem Wasser halbweich kochen, abseihen, schälen und in halbwegs gleich große Scheiben schneiden.
- In einer geräumigen Pfanne Butterschmalz erhitzen und die Kartoffelscheiben schön einlegen und anbraten. Erst dann wenden, wenn sich Röstaromen entwickelt haben. Salzen und Pfeffern und wer mag zum Schluss ein paar Butterflocken und Petersilie hinzufügen.
Zurück zur Übersicht
Wildererknödel
Zutaten für 4 Portionen: 250 g Topfen, 250 g griffiges Mehl, 1 Ei, Prise Salz Für den Teig alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt kühl ca. eine halbe … Wildererknödel
Ähnliche Rezepte
Knuspriger Schweinebauch mit Trüffelschaum und Tellerlinsen
Für den Bauch: Schweinebauch mit den restlichen Zutaten vakuumieren oder in einem hitzebeständigen Plastikbeutel so luftdicht als möglich verpacken. Bei 65 Grad ca. 3 bis 4 Stunden dämpfen lassen. Ab … Knuspriger Schweinebauch mit Trüffelschaum und Tellerlinsen
Lungauer Tauernroggen-Hasenöhrl mit Sauerkraut – Sauschneiders Lieblingsgericht
500 g Lungauer Tauernroggenvollmehl mit 1 Kl Salz vermischen und mit ca. einem Viertel Liter kalter Vollmilch zuerst in einer Schüssel, dann am Backbrett zu einem gut knetbaren Teig verkneten. … Lungauer Tauernroggen-Hasenöhrl mit Sauerkraut – Sauschneiders Lieblingsgericht
Pasta mit Grünkohlrahm und knusprig gebratenen Fischstreifen
Für die Sauce Zwiebel fein hacken, Karotte in feine Streifen oder kleine Würfel schneiden, Knoblauch fein hacken. Grünkohl vom Blattstrunk zupfen und in feine Streifen schneiden. Den Grünkohl in Salzwasser … Pasta mit Grünkohlrahm und knusprig gebratenen Fischstreifen
Gebackener Schafkäse im Most-Zimtbackteig auf Erdbeermostragout
Most, Zucker, Zimt, Vanille, Dotter und Mehl verrühren und zum Schluss das geschlagene Eiweiß unterheben. Schafkäse (oder ersatzweise Ziegenkäse) auf die Zimtstange aufspießen und durch den Most-Zimtteig ziehen und im … Gebackener Schafkäse im Most-Zimtbackteig auf Erdbeermostragout
Wilderer-Mostpfandl mit Speck und Schwammerl
Fleisch in feine Streifen schneiden. Zwiebel fein würfelig schneiden und Knoblauch fein hacken. Das Fleisch in heißem Öl braun anbraten, herausnehmen und warm stellen. Zwiebel im Bratenrückstand goldbraun anrösten, Knoblauch … Wilderer-Mostpfandl mit Speck und Schwammerl
Flachgauer Kasnocken – Buchbergbauers Lieblingsgericht
Eier, Salz und Mehl – alles zusammen zu einem festen Spätzleteig rühren. Den Teig durch ein Spätzlesieb in kochendes Salzwasser drücken. Wenn die Spätzle an die Oberfläche steigen, abseihen und … Flachgauer Kasnocken – Buchbergbauers Lieblingsgericht
Geschmortes Schlögerl vom Junghirsch im Wacholder-Rotweinsaftl
Laugenbrezen-Knödel: Normales Knödelbrot einfach durch Laugenbrezen-Knödelbrot ersetzen Semmelknödel wie gewohnt herstellen Junghirsch: Fleisch mit Salz, Pfeffer und etwas Zimt würzen in heißem Butterschmalz scharf anbraten Wurzelgemüse im Bratrückstand anrösten Tomatenmark beigeben … Geschmortes Schlögerl vom Junghirsch im Wacholder-Rotweinsaftl
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.