Edel, begehrt und ein echtes Symbol für höchste Qualität: Der Salzburger Theodul steht seit 2017 als „Oscar“ der heimischen Milchwirtschaft für das herausragende Können und die Vielfalt der Salzburger Genusshandwerker. Wer ihn erhält, darf stolz sein und der kleinen Statue einen Ehrenplatz widmen.
Die Veranstaltung am 17. Oktober 2025
Am 17. Oktober 2025 ist es wieder soweit: Dann werden die besten Milchprodukte Salzburgs im Rahmen der Salzburger Milchprodukte-Prämierung ausgezeichnet und der begehrte Salzburger Theodul verliehen. Im Jahr 2025 bildete die Burg Hohenwerfen das Zentrum der Salzburger Milch- und Käsekultur. Der Landesverein der Salzburger Direktvermarkter und die Landwirtschaftskammer Salzburg laden Teilnehmer:innen und Vereinsmitglieder zu einem Abend voller Höhepunkte, feierlicher Ehrungen und genussvoller Verkostungen der prämierten Produkte ein.
Zahlreiche Einreichungen und fachkundige Bewertung
In diesem Jahr wurden insgesamt 184 Milchprodukte von 43 Käserei- und Molkereibetrieben sowie bäuerlichen Hofkäsereien und Almsennereien aus ganz Salzburg eingereicht. Im Vorfeld wurden die Produkte von Fachjuroren an der Landwirtschaftsschule Winklhof in Oberalm verkostet und nach einem international anerkannten Bewertungsschema beurteilt.
Über den „Salzburger Theodul“
Der heilige Theodul gilt als Schutzpatron der Milchverarbeiter. Mit der Verleihung des Salzburger Theodul und zahlreicher Prämierungsmedaillen wird ein sichtbares Zeichen der Anerkennung für die hervorragende Arbeit der Salzburger Genusshandwerker:innen gesetzt. Die Salzburger Milchprodukteprämierung wird ermöglicht durch das Salzburger Agrar Marketing, die Landwirtschaftskammer Salzburg und den Landesverein der Salzburger Direktvermarkter.
Spannung bis zur Preisverleihung
Spannung pur: Wer die begehrten Medaillen und Auszeichnungen erhält, bleibt bis zum 17. Oktober geheim.
