Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Robert Rosenstatter, Bio-Pionier aus Seeham, im Gespräch
Rund 30 Millionen kg Bio-Heumilch werden pro Jahr in der gesamten Bio-Heuregion produziert. Natürliche Fütterung im Jahreskreislauf, artgerechte Tierhaltung und die nachhaltige Bewirtschaftung der Wiesen und Weiden zeichnen die Arbeits- und Lebensweise der Bio-Landwirte aus. Die qualitativ hochwertige Bio-Heumilch wird zu verschiedenen Milchprodukten verarbeitet, wie beispielsweise die Käsespezialitäten der Familie Höflmaier und sogar zu feinster Schokolade wie bei BioArt.
Robert Rosenstatter ist der Gründer der BioArt AG in Seeham, er zählt mit zu den Bio-Pionieren in Salzburg und setzt sich als Obmann des BioParadies SalzburgerLand für ein ganzheitliches Agieren zwischen Bio-Landwirtschaft und Tourismus ein. Im Interview erzählt er, was eigentlich der Unterschied zwischen normaler Milch und Heumilch ist, welche Vorteile die biologisch geführte Landwirtschaft hat und welches Potenzial in dem hochwertigen Rohstoff Bio-Heumilch steckt.
Herr Rosenstatter, was macht die Bio-Heumilch so besonders?
Wie der Name schon sagt, werden die Bio-Heumilch-Kühe mit Frischgras und Heu gefüttert. Im Sommer dürfen die Tiere auf die Weide, fressen dort saftige Gräser und eine Vielzahl an gesunden Kräutern. Zur kalten Jahreszeit werden die Bio-Heumilch-Kühe mit aromatischem Heu von den eigenen Wiesen gefüttert. Ein wichtiger Aspekt bei dieser natürlichsten Art der Fütterung ist der Verzicht auf Silage. Wie es schon Generationen vor uns getan haben, werden keine vergorenen Futtermittel verfüttert. Der schonende Umgang mit Ressourcen, Tieren und Umwelt zeichnet die Bio-Heumilch-Produktion in der Salzburger Bio-Heumilchregion aus.
Seeham im Salzburger Flachgau ist das erste Bio-Dorf Österreichs. Was genau kann man sich darunter vorstellen?
Wir sind ein ganzes Dorf, das für den Bio-Gedanken lebt. Stolze 80 % unserer Landwirte bewirtschaften biologisch! Man kann sagen, dass wir uns in Seeham im „Bio-Epizentrum“ Österreichs befinden. Das Bio-Angebot sowohl für die Einheimischen als auch für die Gäste zieht sich über die Bio-Getreidemühle, den Bio-Laden, die Bio-Käserei, das Bio-Hotel, das biologische Angebot in der Gastronomie und bis hin zu zahlreichen erlebnispädagogischen Angeboten. Sogar die Energie für die Seehamer Haushalte wird im eigenen Dorf, von den Bauern mittels Biomasseheizkraftwerk, produziert. Damit schließt sich der Bio-Wirtschaftskreislauf in der Gemeinde. Wir blicken über den Tellerrand hinaus und integrieren den ökologischen Nachhaltigkeitsgedanken in verschiedenste unserer Lebensbereiche.
Welche Bio-Produkte werden aus der Bio-Heumilch hergestellt?
Die Bio-Heuregion beheimatet 250 Bio-Heumilch-Produzenten aus 27 Gemeinden in Salzburg sowie im angrenzenden Oberösterreich und ist damit die größte zusammenhängende Bio-Heuregion in ganz Europa. Der hochwertige Bio-Rohstoff, die Bio-Heumilch, wird zu einem Großteil in regionalen Käsereien zu verschiedenen Milchprodukten verarbeitet sowie in der BioArt AG zu innovativen Produkten, wie der Bio-Heumilch-Schokolade, veredelt. Gerade in der Milchverarbeitung zu Käseprodukten liegt der Vorteil der natürlichen Fütterung klar auf der Hand. Durch den Verzicht auf vergorene Futtermittel kann in den Käsereien, wie der Käserei Höflmaier, auf den Einsatz von Konservierungsmittel verzichtet werden. Bio-Heumilch eignet sich besonders für Hartkäse wie Emmentaler und Bergkäse.
Bio-Landwirtschaft und Tourismus sind für Sie untrennbar miteinander verbunden. Welches Potenzial sehen Sie für die Gastronomie und welche Angebote gibt es konkret?
Mit Bio-Produkten setzt sich die Gastronomie ganz klar von der Konkurrenz ab. Für den Gast ist es ein authentisches und ehrliches Erlebnis, wenn er Bio-Produkte aus der Region beispielsweise als Gastgeschenk auf seinem Zimmer oder zur Begrüßung am Empfang erhält. BioArt bietet hierfür spezielle Konzepte an, wie beispielsweise die BioArt Schoko Naps, die für den eigenen Betrieb mit einem Private Label versehen werden können. Ab einer Mindestbestellmenge von 3600 Stück können die Naps mit dem eigenen Logo oder einem Motiv nach Wahl bestückt werden. Für große Hotels bzw. Hotelketten mit eigenem Hotelshop bietet BioArt die „Genusssäule“, bestehend aus dem gesamten BioArt-Sortiment an. Ganz neu gibt es eine BioArt Marmeladen Range in Gläsern zu je 250g und 720g sowie eine neu entwickelte Bio-Heumilch Eislinie, deren Umsetzung fast abgeschlossen ist.