Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Über 30 Frauen – eine Leidenschaft
„Ja, was soll ich sagen, mi g’freit des einfach so!“ antwortet die Plainfelderin Katharina Haring auf die Frage, warum sie eigentlich Seminarbäuerin sei. Und damit hat sie schon auf den Punkt gebracht, was alle Salzburger Seminarbäuerinnen gemeinsam haben: ganz viel Freude und eine große Leidenschaft fürs Kochen. „Ich hab einfach immer schon so gerne gekocht und gebacken, ich bin ja gelernte Konditorin, und neben meinem Hauptberuf beim LFI machen mir die Backkurse einfach so viel Freude! Und dass wir als Seminarbäuerinnen die Möglichkeit haben, auch den jungen Leuten oder den Schulkindern zu vermitteln, dass Kochen grundsätzlich ganz einfach ist und richtig Spaß macht, das ist mir auch sehr wichtig.“
Vielfältiges Angebot
Gerade dieses große Praxiswissen ist es, was Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer besonders an den Koch- und Backkursen der Salzburger Seminarbäuerinnen schätzen. Seit Beginn ihrer Tätigkeit vor haben sich die Bäuerinnen neun verschiedene Themen erarbeitet. Aktuell werden über das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) folgende Kurse angeboten:
- Feines vom Rind – Ein Klassiker – neu aufgelegt
- Joghurt, Frischkäse und Co. – Milchverarbeitung für den Hausgebrauch
- Wild-Spezialitäten – Köstlichkeiten aus dem Wald
- Brot und Gebäck für Genießer – Selbstgemacht schmeckt einfach besser
- Striezel, Pinze und Co. – Traditionelles aus Germteig
- Party- und Grillgebäck – Kreative Ideen für Ihre Feier
- Sauerteig und Vollkorngebäck – Vollwertiges, gesundes Brot selber backen
- Vielfältige Burger-Variationen – Trendige Köstlichkeiten aus regionalen Zutaten
- Gutes vom Huhn – Pipifein kochen und essen
- Krapfen und Schmalzgebäck – Traditionelle Köstlichkeiten selber machen
- Mein Essen – Meine Zukunft – Bewusst einkaufen und nachhaltig kochen
- Her mit dem jungen Gemüse – Wir bringen Abwechslung in die heimische Küche
- Genusserlebnisse auf der Alm – Wir kreieren eine schmackhafte Almjause
Zusätzlich zu den Terminen und an verschiedenen Orten fix angebotenen Kursen, die sich an alle Interessierten nicht nur aus dem landwirtschaftlichen Bereich richten, organisiert das LFI Salzburg auch individuelle Angebote beispielsweise für Vereine, Firmen oder andere Gruppen. Der Einsatzbereich für Seminarbäuerinnen ist vielfältig und gerade diese Abwechslung ist es, die die meisten von ihnen schätzen und als Bereicherung erleben. Schließlich sind es nicht nur die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bei jedem Kurs dazulernen und Erfahrungen sammeln, gerade auch der Austausch ist es, der beide Seiten profitieren lässt. Das Angebot an Kursen erweitert sich kontinuierlich.
Regional + authentisch = guat!
Abgesehen von der reinen Wissensvermittlung, die nicht nur die Zubereitung von Speisen, sondern auch das Wissen um eine gesunde, vollwertige Ernährung beinhaltet, gibt es aber noch ein gemeinsames Interesse, das die Salzburger Seminarbäuerinnen verbindet. Es liegt ihnen am Herzen in der Öffentlichkeit stark und engagiert als Botschafterin der hochwertigen Produkte aus heimischer Landwirtschaft aufzutreten. Es gibt kein besseres Lebensmittel, als jenes, welche man selber am Hof herstellt. Es ist ganz wichtig, Konsumentinnen und Konsumenten darüber zu informieren, welch hochwertige Lebensmittel von der heimischen Landwirtschaft produziert werden. Das ist keine Selbstverständlichkeit!
Mit viel Liebe zum Detail
„Superfood“ meint Andrea Schilchegger, Seminarbäuerin aus Annaberg, „aus irgendeinem weit entfernten Land vermeide ich in meiner Küche. Egal wie modern das gerade ist. Schließlich weiß ich genau, dass es auch heimisches Superfood gibt, das den Vergleich nicht zu scheuen braucht!“ Gerade dieses umfassende Wissen, welches die Salzburger Seminarbäuerinnen einerseits in einer mehrmonatigen, praktischen und theoretischen Ausbildung, andererseits durch ihre meist jahrelange praktische Erfahrung und den Austausch untereinander gewonnen haben, machen ihre Kochkurse so besonders. Letztlich sind es ja die vielen praktischen Tipps und Anregungen sowie die kompetent beantworteten Fragen, die sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit nach Hause nehmen und die in Erinnerung bleiben.
„Und eins musst du auch noch schreiben“, meint Andrea „Mir ist es besonders wichtig, die liebevoll gekochten Gerichte auch genauso liebevoll anzurichten. Ein hübsch gedeckter Tisch wertet jedes Essen zusätzlich auf.“ Finde ich auch, und in diesem Sinne ein Ratschlag – leider nicht von mir, dafür aber vom Dalai Lama – zum Abschluss: „Widme dich der Liebe und dem Kochen mit ganzem Herzen.“
Weitere Informationen zu den Kochkursen der Salzburger Seminarbäuerinnen finden Sie unter Salzburger-Seminarbäuerinnen oder auf http://www.facebook.com/salzburgerseminarbaeuerinnen